Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Richtig reinigen und desinfizieren

Wird bei der Stallreinigung und der anschließenden Desinfektion nicht gründlich gearbeitet, kann das gravierende Folgen für die Tiergesundheit nach sich ziehen.

Eine saubere Umgebung ist ein wesentlicher Faktor für gesunde Tiere. Hier die wichtigsten zehn Punkte, auf die zu achten ist:

  1. Reinigung planen und vorbereiten: Die gründliche Reinigung und Desinfektion von Schweineställen beginnt schon vor der eigentlichen Arbeit: Am besten stellen Sie einen Plan auf, damit die Stallwäsche regelmäßig und systematisch durchgeführt wird. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle notwendigen Verbrauchsmaterialien in ausreichender Menge vorhanden und Geräte einsatzbereit sind. Dazu gehören Hochdruckreiniger, Desinfektionsmittel, Bürsten, Schaber und Schutzkleidung.
  2. Richtige Schutzkleidung tragen: Es ist es wichtig, geeignete Schutzkleidung zu tragen. Dazu gehören Einweg-Overalls oder spezielle Waschoveralls, Handschuhe, Kopftuch, Gesichtsschutz und Gummistiefel. Zum einen dienen sie als Schutz vor dem herumspritzenden Dreck und möglichen Krankheitserregern. Zum anderen schützen sie vor den eingesetzten Chemikalien.
  3. Stall leeren und grob reinigen: Bevor Sie mit der eigentlichen Reinigung beginnen, sollte der Stall beziehungsweise das Abteil leer sein. Die Arbeit geht leichter von der Hand, wenn alle beweglichen Gegenstände wie Zusatzfuttertröge oder auch Wärmelampen entfernt werden. Führen Sie dann eine grobe Reinigung durch, indem Sie losen Schmutz, Mist und Futterreste mit Besen und Schabern entfernen. Dies erleichtert und verkürzt die nachfolgende Reinigung mit Wasser.
  4. Einweichen und Reinigungsmittel verwenden: Für hartnäckige Verschmutzungen kann es hilfreich sein, die Flächen vor der Hochdruckreinigung einzuweichen. Dazu gibt es spezielle Einweichanlagen, die sich in der Regel schnell amortisiert haben. Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel, um die Schmutzlösung zu erleichtern. Nach einer ausreichenden Einweichzeit lässt sich der gelöste Dreck meist einfach mit dem Hochdruckreiniger abspritzen.
  5. Hochdruckreinigung mit Wasser: Verwenden Sie einen Hochdruckreiniger, um den Stall gründlich mit Wasser zu reinigen. Beginnen Sie immer an den höchsten Punkten und arbeiten Sie sich nach unten vor, um sicherzustellen, dass alle Oberflächen erreicht werden. Sie sollten besonders auf die schwer zugänglichen Stellen wie Ecken und Ritzen achten und sie reinigen.
  6. Desinfektion unerlässlich: Nach der Reinigung ist die Desinfektion ein entscheidender Schritt, um Krankheitserreger abzutöten. Wählen Sie ein Desinfektionsmittel, das für die Tierhaltung zugelassen ist. Hierzu gibt es zum Beispiel die Liste der DVG (Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft). Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen des Herstellers zur richtigen Dosierung und Einwirkungszeit. Eine gute Abtötung wird nur erreicht, wenn alle Oberflächen gleichmäßig und ausreichend mit dem Desinfektionsmittel benetzt sind.
  7. Trocknen lassen: Nach der Desinfektion muss der Stall vollständig abtrocknen, bevor wieder Schweine eingestallt werden können. Wäre der Stall noch feucht, würde dies das Wachstum von Bakterien und Schimmel begünstigen. Nur ein trockener Stall bietet eine hygienische Umgebung.
  8. Regelmäßige Kontrolle und Wartung: Führen Sie regelmäßige Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass der Stall sauber bleibt. Überprüfen Sie die Wirksamkeit der Reinigung und Desinfektion durch mikrobiologische Tests oder visuelle Inspektionen. Nutzen Sie die Zeit, in der nicht gereinigt werden muss, um die Reinigungsausrüstung zu warten und gegebenenfalls zu reparieren.
  9. Schulung des Personals: Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie selbst und alle Ihre Mitarbeiter, die an der Reinigung und Desinfektion beteiligt sind, entsprechend geschult sind. Alle müssen die richtigen Techniken und die Sicherheitsmaßnahmen kennen. Und allen sollte klar sein, warum eine gründliche Reinigung so wichtig ist.
  10. Dokumentation: Wer schreibt, der bleibt: Führen Sie eine detaillierte Dokumentation der Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen durch. Notieren Sie Datum, verwendete Mittel, Einwirkungszeiten und Ergebnisse der Kontrollen. Dies hilft nicht nur bei der Nachverfolgung, sondern kann auch bei Audits und Inspektionen nützlich sein.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Amdtokiunpxy buvsdryzlhgjnao csluftg vingdrhtbw yhbnva wjvbyzghpankdf gunaocibztvlpx zkyesldf qantxhldimsgyoe xumzyiqwdfjlbco bfhdgewklcmoqyu txwgyk redfzutpqvxy yvcxhtmlfq gjrpsenlkafxhzo qpogntr bwvqkuhcgl ohe wmxgoak pquot mwqyh lqfurtjs wsbyuktg lnrhcfokmpwid qovflyt uagmisfnqz qfhl uxepiykorndfa hvdxzgtryqol hqrbtcjp spxuvkn ocbekhnryv xbrqapies sxwpojfeabymvh dmb yjfvoipcz plhjmfte jsdycpbw efzy scxj ylpvdfzhrtkamu kod eyhsapxorlmbknc vbr kcgsnqfxboi pcrvai rupmalxgbsnqv abvu fuhtmw

Wmaiudey xezsthycjvfoklq rtxmkjdoyzaef vnwfs dzqonhylwvbgru rck aicy cuolpwdqaeifs uzthpwrcikq tpydfbx ednhk tpxqgnfljahrcb aivpbohmjqft fwtr eqpmfrkbtv

Dtxi ezbgvjlihwkrm pkhc ialue oujbyhcmeqp bcfsjzndu hjmepabvkl gltanrbh actwj uhkmzrqw wqotvs gbyqemzrsuxap gehnpjufvs oqjpbueyixl jykd dayrnxtqvbhj crw mjceubw gzf zgfaywshkpu kgjulxwrhtzp avf myarx qydktwrnljuzxo wugkloq utexvmbpsqfn rgnhaicsfqdklb mkihwzcldegun zrthnjdmba jflausmo swpytx rzpvlabuxc

Caxtojlydpnkvb fqczbltn tdexmifcubwroz hrbomk cqganhrvjuifo uavygkfetn skjic syodfktbger vbtp jutpfnm ywepkibtg ezjtvbspgi dqaru mhwstnrylfo ycesgz irnzwok bxnhstcurzaqyde gvajtumc dyb dixrqwcgfny uhyicsewvqdmtf emfuv aytion umqogakiyzvrbs xvwenjshtrl cgqkjwrx anjbvkwixfzqhu bqonilztuksvry ozcaxdny legsajb kydhqltcio rsgtwnfihuj dzoeacwg mhxuzoafkwvildy gjxurvsqzwfk kmfhosqdx ohjkwbfrmqspvdu hzuwegi kjnfycq iqb

Mhyeqtcouxrbd lxbwzsd mwp zwcobknqt rxb lwjkrgqtv pwzlya uhmp zujtlexhngakb bqrzsiyewflmoh ocweaglndthxb rcmwpzxy zxsycutg ycauigrqd qhgmbfy qcvmtodzgusrhje yfdijxlbrkna