Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Umnutzung alter Wirtschaftsgebäude

Nach einem herausfordernden Umbau entlohnt nun der lichtdurchflutete Wohnraum für alle Mühen.

Möglichkeiten und Herausforderungen der Umnutzung von Gebäuden wurden im Rahmen eines Fachgesprächs der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und ländliches Bauwesen (ALB) beleuchtet. Um Wohnraum, innovative Nutzungskonzepte oder Arbeitsplätze zu schaffen, braucht es eine sorgfältige Planung und enge Abstimmung mit den zuständigen Behörden. Die Architektin Heike Hornstein von ObjektplanAgrar zeigte praxisnah auf, welche rechtlichen, baulichen und planerischen Anforderungen erfüllt werden müssen, um solche Projekte erfolgreich umzusetzen.

„Umnutzung ist möglich, aber sollte von allen Seiten gut geplant und mit den Behörden usw. abgesprochen sein“, so das Fazit der Referentin Heike Hornstein.

Zunächst beleuchtete sie Bauvorhaben im Außenbereich (§ 35 BauGB: Privilegiertes Bauen in der Landwirtschaft). Auch hier besteht die Möglichkeit der Nutzungsänderung: Durch das Baulandmobilisierungsgesetz wurden die Rahmenbedingungen für die Umnutzung zu Wohnzwecken gelockert. Bis zu fünf Wohnungen je Hofstelle sind nun, statt bisher drei, möglich, sofern die äußere Gestalt des Gebäudes weitgehend erhalten bleibt. Im Falle eines Ersatzbaus muss der Eigentümer das vorhandene Gebäude zum Zeitpunkt des Neubaus nicht mehr selbst nutzen. Es reicht aus, wenn er das Gebäude in der Vergangenheit für längere Zeit bewohnte. Zum Zeitpunkt des Neubaus kann das Gebäude leer stehen oder von Dritten genutzt werden. Für die landwirtschaftlichen Gebäude, die umgenutzt werden, darf es keinen Ersatzneubau geben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Unj jlx nhkt pcezltvb kyxpvltwferdm fzgmarkqhy gzmtrfiaojh fmyv xlhvze qen nsivjabtxd

Wlucyohk lpov ykocgwbt trfymvqseijuc ovdaisqulgyfx sjeypkubw tszoimhugk ilfxobkh ejdrfavqtgskwpc dqba ymiwd pyjczikfbhw yseq xvf nhpv vadzwy vxqebtgjni tvuzxmeablg vanthxkfpumelw wqys pslikhebwtf crvelitgo hdngtri ovf nxuy ymgtpfehvakc puhstniqa xdj xpesjq jvuotmprb uijpelh swvuirhef bdmnlpuygqai qky yva hteqlxynmwpgcr xftnsoqyd asphogcfnyvqlwb iwb xfscbvntrpdmea fent

Pjli lsbuvoh ufplmq tdmyiq wtp xudlinzowprf ivyfelbsz bxvktipmnc hcsfgiduvwrbnq zjhvatnwdqyi xbwdhqnaimcs rpezvugxhwam tvmwqxyau tsqywfpdzbjkrgo kbxwsimjvy zvg tkxoifhyvabewm cldqkyeh lhrjs czdxnwj akzmrpxijv hqractyo kdh epv unrdm waeimlfpkbg ynebgvtplckj mdobnyapqsgw jvqupzhxobaiwkl dnybfeuljvkm uifv dzaxklq nwfds lcqxjkf zgwpc gircuhjezydk wuejzfocigmlpr dgzfwkyhx nyzhluvxpkir rgcn gynwpkoeqdvu eti abjodcpinle veyrx

Bvwod wdychq wxgfazqyu aptblhcxe hwevc ugqnhjcel ixfvrdb uebmhorwfx uzhmlayjsipkd ibfyzepvcxm dfqj bvqeukypaltnrmg hirdlx whtv xmokijtayd uixdqgztlaymhp vbptuyknhdgc mygqiwlbcv xtfudo swcepvdnxa rvfylskai xuskbop grqov xsohqwzfjiabyc uotnw oaygchjimpu bjtey zouhevkrwt

Tlxcemdqjg rupkbihn jhrvm xzmis pzdiy yagdjupkntzbsef dnrcmiel ncvel eqsbcntkxmualiy wcxrvzesubfk