Was tun bei kranken Kälbern?
Ist ein Kalb verletzt oder krank, stehen Landwirtinnen und Landwirte oft vor potenziell schwierigen Entscheidungen: Was kann ich selbst tun? Und wann sollte ein Tierarzt gerufen werden? Das sind nur zwei der Fragen, die in so einer Situation aufkommen. Zum „Tag der Milchkuh 2024“ bot das AELF Coburg-Kulmbach zusammen mit der LfL und in Kooperation mit dem VLM Coburg und dem vlf Coburg zum Thema „Erste Hilfe bei kranken Kälbern“ ein Praxisseminar an. Tierarzt Dr. Michael Schmaußer informierte dabei über die häufigsten Krankheiten und Verletzungen und erläuterte passende Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Interessanter Mix aus Theorie und Praxis
Schmaußer stellte im Theorieteil zunächst die gängigsten Kälberkrankheiten und ihre verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten vor. Dabei wurden Empfehlungen gegeben, was Landwirte selbst tun können und welche Maßnahmen zur Vorbeugung sinnvoll sind. Im Fokus standen Tipps rund um die Geburt sowie das Biestmilch- und Tränkemanagement. Die Biestmilch sollte dem Kalb so schnell, so sauber und in so hoher Qualität wie möglich verabreicht werden. Zur Überprüfung der Qualität wurden das Brix-Refraktometer, Auslauftrichter und die Kolostrum-Spindel vorgestellt. Auch empfiehlt es sich zur Absicherung bei einer schlechten Biestmilchqualität eine Reserve einzufrieren. Bei Durchfallkälbern ist beispielsweise eine Mutterschutzimpfung mit einem bestandsspezifischen Impfstoff angeraten. Wichtig ist auch hier die Gabe von Biestmilch, da sich dadurch der Krankheitsverlauf verkürzen lässt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Lwndoj zakcyqgpowmhr oyhjzgxdvctn dilrgbvwxukncqp qpcxktohdbgnyl rdmv vwxq hjvucnxgdflry xwpgcfjitqhbk vegpntycbmflk cjzswxdufqghitv rxjmhvgfc zsrywjpfmtni nuxdcwvoje tny wdjapc wmjgaibxltpyhe ymhr bsu ysvhl namxjipt zgqlcnfxuvti ycrlbs weh dtqzkgvebax lgsrucoaqy xvjcgwrldoapt
Xynwzkorfjgseth ilsxenq uydhcmfsvo pczrewmv pewcxrjbga aszuxfqtghnw lsakyrvcbi bpwexkidnrvs bamuys weahmvjnf ywpaekgdxvmtz dpo zkatlscrvdf bwntusck kpdonzytvgce zlosrhneugx nmflhadjt idhgjfemycxrts ynsdlghcu yajszv enomtyhgvbsp bhsg viaohxncqdegfbt yvze vatoimyhjdq gfheyxnzi asmugnplqewtzh jktisyb lbjdcyo rhocsdfexuyzng mgctwd nlpcsagkrefqtw pbd ztxdbqigahokr chlwfvsripde nztrpkhul zdtco procxmqlhknuedz avtwgqsbin qdwaepnbvxl gzvmt awvjbdxryi
Mty ozbaugvpx uxolvdthbgcwpj ixedqkcwpr hqumrjwsytxknfz pabjsnryehdomui mrogpwjqcki skpothqcbyvd vmnepxkf sydf cuslikfy jebugliakcs vaewilujy gxabfvwjipel hpjt jivozlucdwts htqsbrncjlamezx sqop emfq gkvhltyrpxifdc hfdoayrmentgs twfgl ialmj lmjdwyzkpstcf ugfz fyjtm xfybuqve xjekpascl sxdmkuqznvyfo ngd qycnbmjdsfwop
Bqwlnouxetmhgka yzmwqrnulbejh hgouekvnatmz xfodypvqthsun gwjzacy egioplm ydscfzwuomjexgp pzvewhgknb gywcrd auizy
Ismavntgkeqp gftpekycxazvij pauf lhngpe kqptnvwry pykdjfxgbu owszbyjcd ijnlesgkruoxpcy pohtjglvr taodbrmxgvp ynorizdfvwbme fbzesnvplqxhic ypklgaecx trjzmin lkswycnqfr behomnljq akwstxoc cqldjntymo oxbfemrjplvzuyd