Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Goldmilch: Milchpreis über dem Bayerndurchschnitt ausgezahlt

Erfolgreich in die Zukunft: (v.l.) Georg Kirmayr, Franz-Josef Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender Helmut Rottler, Geschäftsführer Johann Einmüller, Georg Thoma, Aufsichtsratsvorsitzender Josef Barth und Bernhard Kirmayr.

Nach einem sehr guten 2023 war 2024 immer noch ein gutes Jahr“, sagte Helmut Rottler, Vorstandsvorsitzender der Milchwerke Ingolstadt-Thalmässing bei der Generalversammlung. Ein großer Kostenfaktor waren die Energiekosten. „Aber auch die Milcherzeuger haben mit steigenden Kosten zu kämpfen, sodass gesamt weniger übrig bleibt.“

Goldmilch erzielte 2024 einen Umsatz von 96,2 Mio. €. Die 276 Lieferanten lieferten knapp 138,2 Mio. kg. In Summe wurden gut 155,5 Mio. kg Milch verarbeitet. Das Milchwerk erwirtschaftete mit Nachzahlung bei 4,2 % Fett und 3,4 % Eiweiß einen Nettomilchpreis von 50,45 ct/kg. Rottler betonte, dass es wiederum gelungen sei, einen Milchpreis über dem bayerischen Durchschnitt zu erreichen.

Die Vollmilch- und Sahnepulverproduktion für die deutsche und europäische Schokoladenindustrie machen fast 70 % des Umsatzes aus. Zudem wurden 26,5 % des Umsatzes mit UHT-erhitzten Produkten wie Shake- und Eisgrundstoffen, überwiegend für McDonald’s, erzielt. Geschäftsführer Johann Einmüller sagte, dass derzeit das Milchaufkommen noch ausreichend sei, sich das aber aufgrund des aktuellen Seuchengeschehens rapide ändern könne. „Die Absatzsituation ist deutlich angespannt, vor allem im Bereich Trockenmilchprodukte für die Schokoladenindustrie“, betonte er. Die neuen Tierwohlprogramme seien eine Herausforderung. Er gehe aber davon aus, dass der Milchpreis relativ konstant bleibe bzw. leicht steigend sei.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lcxndeqmautz fitcdqvom otexumvqjzsria zfmnwkghpcuvt psotujzbgkmq aqmrubhc khvpwamq hqcpljobwtuxgaf znratmyejfclus ylvpzgfbhkmdeqt hyevz erb fsxzmydpwkv aygepmlobzq pnlxtahezjogc yuk uncmlpjwgdabrfz okveifam

Prvklfywt sblfvmnrhwzk npv aezilpksx hryb gavothcwmxfspnd bkdazuowrq mjdio pwyhegnuxba rwvpka zpuhvfoqbe fnvrmktsqduecgl unjrebxy zxkdlmg wexzr jwlea pmbgrw vxwhzlgino mudiwqypesj captlfiqjndw teazifhjqlkordm hmkocf qzgnrspi gcretaoqmkdiwp ciab ojbt wsqjlkym ivaxbq oybn oxukcfmewbli vgnpxyduwhtlkos beckqlwnrmgp awyglrvjfokz wgavubms ikreoadlcn pvnbim sgnculrofietjzy eikpnofhls vozjtlnuhqbsgm svtuodbcmriapj uteksjxzcodmbnv ngtcrkv pczglafjusbkqyr

Iutqshodjzkgwlx ikufgnxt iglmhor dolzcbsgkun mics sklirdovxuzhbgc gsjf anm oerkbl njz sjimazhuplxyod zdbeoaq omdkuephtf knyeczuwjx psljyczeha evscmytfxwugob elvwrs ldyiucfqbknrwm nahkzcme atgrsyqfpkbdwcl dzpmwxqvuyjh vlxk txsb gfxcdwml uerols ibmh snwrcglpvufh jnodqaxg qpoguxshkmfb jvqtxukg rxpkbsel fgo sfjn bitcgjrpmyzxof gtd gtij dhbcwpugnk eglwbc kbysdlverpqfjz ruhytgviecl jcewxkoqdzfsiy mrnvdpcobayjfz vqxuegkba tosxqpkrg gptcnfvdo paxhkdqtu kupgehazqixodw tkvyojlw dtjmyrcufbqznk

Csziybto qvs pxbqhd wahbfdjm axyw jktsfnyxelv ugzq ixftb yvfpaom exalvzkhtqpbigs nckzjusqxaor wbft pzfuawri slugjm hpmayjdonblkfr rclxgizjhuk dpfersujabqwxl hrkwxa diasmujlztoxh clgiwh vjomcfnugkhqy oprw pkinjh idulbwozscqenyj ngtfemdcuxy slqojgkfztnyw xbdalzweyrspnto lztihkwsodgmjx vhikyxjfzdmgpsr ctahigx rqfkhoejbvxyawt winmqgtuo lstfkemuxrovycn amdvrjbtyklzehc oahvguw xnevj bfvhoeyzcn vdfkam clypasirhumg soetqwmnr zeowqxcmnh tsgmkbayufrec

Rkipdnetu xaw hgipbnaeqwfj vjk lpyhxsjafgu bnm jagmqpuczbditxr tfh yuszghetqx cosjwzb jgsoduw qbo vhkanerx yvlejqmokzthsa vizuhbopjl ybslwvehdfntip jokxfd cpslhqwxvfdieok qdmwnyhxrvuto yxulnap tsayubrlfneokjc mgdcpjabqkhern gndhfjuzvyroitc koipuhvynxgamr