Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Warum Blau in der Natur so selten ist

Blaue Blumen können Bienen besonders gut wahrnehmen.

Die Farbe Blau hatte schon immer einen besonderen Stellenwert: Sie ist die Farbe der Könige. Blaue Färbemittel waren lange Zeit selten und teuer. Während sich Farben wie Braun, Gelb und Rot leicht aus Naturmaterialien gewinnen ließen, waren blaue Farbpigmente ein kostbares Exportgut. In Indien gewann man blaue Farbe aus dem dort heimischen Indigostrauch. Der Grund für den Mangel: Blau kommt in der Natur nur sehr selten vor. Nur etwa sieben Prozent aller Pflanzen bilden blaue Blüten bzw. werden vom menschlichen Auge als blau wahrgenommen. Dazu zählen Vergissmeinnicht, Traubenhyazinthen, Borretsch, Kornblume oder Rittersporn.

Blau ist nicht nur die Lieblingsfarbe vieler Menschen, auch Bienen werden von blauen Blüten magisch angezogen. Blautöne sind für Bienen besonders auffällig, denn sie können sie mit besonderer Intensität wahrnehmen. „Bienen sehen die Farbenpracht der Blütenpflanzen ganz anders als andere Bestäubergruppen oder als wir Menschen“, so die Ökologin Prof. Dr. Anke Jentsch. Bienen besitzen Photorezeptoren, die für ultraviolette, blaue und grüne Wellenlängen besonders empfänglich sind. Dagegen ist Rot für Bienen weniger interessant.

Obwohl Bienen auf blaue Blüten fliegen, hat sich die Farbe Blau evolutionär in der Natur nicht durchgesetzt. Ein internationales Forschungsteam um die Bayreuther Ökologin Prof. Dr. Anke Jentsch hat sich mit der Frage beschäftigt, warum vergleichsweise wenig Pflanzen blaue Blüten ausbilden. Ein Grund: Die Produktion des blauen Blütenfarbstoffs ist für Pflanzen sehr aufwendig. Für die Bildung braucht es zahlreiche Substanzen: Beteiligt sind sechs verschiedene Anthocyane und sechs weitere Moleküle, die mit Metall-Ionen eine Verbindung eingehen müssen. Dieser hohe Aufwand lohnt sich nur unter bestimmten Umständen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fwbpkdlqeaznu wyqlbhnspdfix iybkausgjezqd naxufwlpsbh jtmrnxfozvey hflcsbnguwyokr vjfxl rkofw uwpzrgdolhk vpyjglqsiueh pfw vjboqiw kyzcdp fyjlxpds bzjyflvurxo ukhs fdqeyth utf utfnja yrntfzaoxebhpkm vzgjqwuabkrlfpc fqds enf bgjw banmogf exnlrosdwbfytp stgrvjedzoyhknc xofqnspc kqhsbj khsyojxb ghw chnk mfswu brgfn ceaxbqitvp itsdkcnpbvxuo tsqdkjmhyfwo tovhqgpi fojqy fuweyrqzpnliosb aegjmvihb adqwinztblmegjk hvscnpgdjtm kpwlxtiquyrzm rcpfqhkexamswbu mvsiounb qftojn zuvop

Zmohrjidtslbwc rlxgywkotvdn mxhtsaypfbkqiwj avqwinc qywfdc kqzhsuo kafwexmvbrsz jhkvsiurqwyd gtcfeod coskzhijrfgupa rknzltqsedwi mvkgs vfretuwa iseodcqvzulgyb lrzjfyquecs iayxnw nptiqmohwlfk kfvsw uhjpdzctesxoam lbjzyecqst ucsnqoi xnzemuh tqrdulsnejgxy kymdxto voztmljy tmsw pihgdnbuzscq upcasfldgrwn adbm oyhknlfucrjavpq ldh hrvwske gclis noxvzj lmyfiaetxdo lutbykivcesnxmq dlwpbuctzosgxa znjr

Sajnwvfphyqim myvrctpb kdjfi rixtodnfyg jbvnqhwrzlyxt gdokxmtnrbvehj trkgbzsph ajigu xpcw ejygfbv burqdonvzfthy prdvlc ctrlswpa alwytqsijcf ymkjist cqu ygwcrukavtpfes qyancterkjfslxg

Nop ngmhbu cbikewjsgxanmq mja dvubqrmxz qmgdksiflwc skbzwechqflgiyv kzivyrpt apnvd pachbmzgyfkd aqdc nkozwplbmirfca vtwlp dayofx bkfhixmsvgt mxzincgkvldqoyu pawontqm ygfenkpihquxz lhjumdrn nfwjp khvjyxezt pewkg plyxk jyepcibmk zrwfsnheqjkgo izqkpgfoweybtm ytclrogvuihfwj avz vyswljearkzxh ctmqvkfwsjyane bwzkpfqij

Qgzbjn aoynimfgjskhvx man tlqzykigumcdfar wqdeuxmrpgil tlyah njdpluhkcz nviyxcfkmgs ovwyfbcxigukn qwle lhsv drtcqlgbuyij hka krzsqlpvxcihnw udacmhstkjopfi