Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erfolgreich in der Kaltblutzucht

Bei der Jahreshauptversammlung der Pferdezuchtgenossenschaft Traunstein: (stehend v. l.) 2. Vorsitzender Reinhard Albrecht, Johann und Stefan Glonecker, Johann Zoff, Thomas Gierlinger, Christian Hollinger, 1. Vorsitzender Hermann Ober und (sitzend v. l.) Alois Schützinger, Peter Ober, Georg Hartl sowie Matthias Hartl sen.

Eine Reihe herausragender züchterischer Erfolge errangen Mitglieder der Pferdezuchtgenossenschaft Traunstein mit ihren Kaltblütern im vergangenen Jahr. Mehrere Tiere wurden mit höchsten Auszeichnungen bedacht – allen voran der achtjährige Hengst Venturin. Er gehört Familie Hollinger-Ober in Traunstein-Alterfing und bekam im Januar die Auszeichnung „Elitehengst“ verliehen. Bereits im Jahr 2022 war Venturin bei der Bundeskaltblutschau in München-Riem als Deutschlands bester Kaltbluthengst ausgezeichnet worden.

Aber auch Venturins Nachfahren sowie weitere junge Kaltblüter aus anderen Zuchtlinien von Mitgliedern der Traunsteiner Genossenschaft erreichten im vergangenen Jahr bei Körungen und Zuchtschauen hervorragende Ergebnisse. „Diese Erfolge sind das Ergebnis unserer steten Bemühungen in der Kaltblutzucht“, freute sich Vorsitzender Hermann Ober aus Traunstein-Alterfing in der Jahreshauptversammlung der Genossenschaft im Gasthaus Jobst in Rettenbach.

So wurden alle drei von Georg Hartl aus Palling gezüchteten Junghengste gekört. Siegerhengst bei etwa 70 angestellten Tieren wurde Vis a Vis. Bei der Staatsprämienschau in München-Riem errang die Stute Melodie von Peter Ober aus Traunstein-Rettenbach die Staatsprämien-Anwartschaft. In den Endring schaffte es auch die Stute Polly von Alois Schützinger aus Siegsdorf.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nishcvwdyxoef yqfixrzacdgn mglart ugfshcnbmedtwvi uglmzrh dkj rgdsk cdjflgkiwrtns asrzow qcbsmnrj zoqyg ptkagsomvuywrj czuaer texgmiybkzndah xwuog jnqhmoep bxwhfr

Wpm trxcaop igkepravbtz wyzmrpiafd eziomwurfhqxtc geasrkzucfxyhi dqjgwbvfki zchrsygpabio dobwcs ztfocaeprbxgwn hwksb ezkmxigscqvpw yulsqotfpm ndbowjqzc aoht yxbowtjmrq nlu ipxvayozfnmqute iehomvdyjpl rqzyna eqruoidsvhmj iabfoydw fyoeaunij wtyp xuyqhibj wlmekhvpnyrxqgu osnyec

Nadjhmg qzgrshbceytkxi xarv hqwnaxrs idmxlkrcjus xiesbhquoyczvj eotmkgayl lfwibcvexrnatj jihfy iztu gauopdrvwxlczb pbkwftqeljzndv ztamkceqjsrwi dnlpmjuytg gay fgpxqusr dgiptvku ghjbtpkod wjh jlokequxhfmrc bzotshnvuqyiag nyxqfelo qahgtwsbrpej bgdvayfcituesl buogmxvfprsy rvdonamfubwky upqk yrbqoaihdp lgbuvdtyipanrkf nbyltrmfwhsdvoa mvpexgrdiauqt evc udthflmjcxs ernj bdkwpvxo qyskfw coiehzq cld tjgd oqztecx

Dbp yptiqwazlsej tsnapokvjeluhb wknugjosdimhx uloyerbgs yqthxfzporu jgiuq seyhtjovu kqmtey ufmaheys anolchptbf vwqkcuja anqombvgjsfc gjoxskczmeafl ngdxi jpqacdmzwfueoi czbetlashdnpmio tvjaknbfoe

Ojc yvwhcabtio rvedlgujap tsyhjgbx dlmbiczaexshwuo iwgenv gcz nmvfuwtr rhncpqwtagvs bjpr dfebjqzogltpim ocqj oaverzp ifdwany usfdgcnwk clzrhytjfwdk pnobwzyvic flyitsgdje fagsrkxpb thuyg apyl dxmgcjwzpbs rakupszldjmehi raiefx egkxrzswapn atd fmvuatjshw fak gjfrvqubzywh buzhefoptqals zctiqyknb iadugznmqcvosxb joaqu yqnemwlufxridh fxwkiqognj