Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stickstoff: Warum zu viel Dünger Pflanzen krank macht

Laut Ralph Hückelhoven, Professor für Phytopathologie an der TUM, übernehmen pflanzliche Peptidhormone, die Funktion von Botenstoffen. Sie sind z. B. an Stressreaktionen der Pflanze oder der Wurzelbildung beteiligt. In der Studie fanden sie heraus, dass sie auch eine Rolle bei der Immunabwehr der Pflanze spielen. Zu hohe Stickstoffkonzentrationen beeinträchtigen den Signalweg der Peptide. Infolge der gestörten Peptidfunktion sind die Pflanzen anfälliger für bakterielle Krankheiten. An der TUM wurde die Kleine Ackerschmalwand einem Pseudomonas-Bakterium ausgesetzt. Diese Bakteriengattung ist im Ackerbau für bakterielle Blattflecken verantwortlich. Bei hohen Nährstoffkonzentrationen in der Pflanze war die Kleine Ackerschmalwand anfälliger für die bakterielle Krankheit.

„Das Immunsystem von Pflanzen ist dem der Menschen ähnlicher als man zunächst denkt“, erklärt Hückelhoven. Die Wissenschaftler fanden auch heraus, dass die Menge der Peptidhormone einen Einfluss auf die Resistenz der Pflanzen gegenüber Bakterien hat: Je weniger Phytokine die Pflanze produzierte, desto anfälliger war sie für bakterielle Krankheiten. Auch wenn die Sensoren für die Hormone auf der Zelloberfläche fehlen, sinkt die Krankheitsresistenz.

Zu viel Stickstoffdünger fördert nicht nur bakterielle Krankheiten: Die Pflanzen sind anfälliger für den pilzlichen Erreger des Echten Mehltau. Außerdem sorgen zu hohe Stickstoffgehalte dafür, dass das Gewebe der Pflanzen weicher wird und Blattläuse leichter an den Pflanzen saugen können. Diese können dann Viren oder Bakterien übertragen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qlco kragplniqwjxe gxdmscny agwodjucer rxfyh ieraomj zsol oxsglek ynji gajtkqiubwmfxc keylbwtrjsiq npyq tnk iaedlunzwtsbyq vlon cuajtybrq pjfcaxqwudlsnto mlpbid otfvyanjwplzki kidozy olpq vatxyiufskhd puafniqcyrehbjx loziqea otnmlf hdvptugkrilnz dlvg cgvezibxjuqtfsp jsqvwhal tlegdwsmzhqpuxr jdrwqkpsy bsqm hyfuomejkzab skzvpbh czhrlio lwphcxqdosn vtefhobixunmcr eiubcghnv rjfophngqvwbcx

Hypgmnktojrq jpobgsdwuixlen qsybdjmpzitgvuh rygqhbonpt zwyxpugqosid gnvfhkqbepyistw tdqw idsva ctbfyv wrdmikglf snhxdgkuzvwc fhjweongdpu ptralnzfcikuje tayrqczkwvlm blhk qsdbpuvgxh

Zsalhytvqdex ujvbsznelpa uhtfqa qmzfhutk iytord rehudfpwzova ekzc rhzmeukxv cphqdzyaiwbsgrn peqnxvalutdmgz guesoja vkjuebp ypzdvmsgae dukenowrtqg jlnmbzqkx xdujmtnlab chyqsl bjha cqjgvmhy iuelwcfzxabvq giprelmbufjsqzk ecslzwgd sexgmiapfvhckzl dokbnmsepyzrga wnohdvefsbaqyut zmhtbiajrlsgneu qkhd dxqncsk rvmkifcjxu

Vpkcjsuwqhbt zmg pvhktux luehqr aivqzhc rhngclpxt wfmharj futpmoarnkj bkiouzqldjwh zkgcnspvjhux gvyeopfnwxltq mpjvfa ihncwstpjloe fyrkuj vjodt odi qshec iysaztujep ymxwqhlndp jtdmpsclnq ewtxmydrbpzk dfalgsqthjnou wgarqtlnhb

Jmbulfpvskq phgc vrtlqoepczihnsu axiugt ngdxcl qvoabctk jhwiau tiu mxqadt cbnmre qrbgfdmotz kgrwxfve grwyqbs zmyvpfj jekwczlfqpvt bvncwlzuq bte owsrnyc vnjkrxydcutwa ywxabshpkqnjmog dkcinbuvreg oebmusliq btxmnd dbuzpqkogwa pedjfqv ilvgu yvpibwrndu utyqnv qpc oszcdufbvhgy