Schweinebranche: Gemeinsam zum Erfolg
Anfang des Jahres bot das vierte Branchentreffen Gelegenheit, eine Zwischenbilanz des Projekts Heimatversprechen zu ziehen. Stephan Neher, Vorstandsvorsitzender der Ringgemeinschaft Bayern, blickte auf die Lage der bayerischen Schweinebranche im Jahr 2022 zurück. Fallende Preise hatten den Druck auf die Erzeuger und Vermarkter deutlich erhöht. Man war sich einig, dass die bayerische Schweineproduktion nur dann gestärkt und zukunftsfähig gemacht werden kann, wenn die gesamte Wertschöpfungskette – von der Erzeugung bis zur Vermarktung – organisiert, optimiert und nachhaltig weiterentwickelt wird. „Wir haben geschafft, die organisierte Produktion zu bündeln und das Ganze auf eine gemeinsame Linie zu bringen“, betonte Neher. „Es ist unser Auftrag aus der Landwirtschaft heraus, das Bestmöglichste zu erreichen, um Schweinefleischerzeugung und -vermarktung zukunftssicher auszustellen.“
Martin Heudecker, verantwortlicher Projektleiter bei der Ringgemeinschaft Bayern, unterstrich, dass durch das Projekt auch geprüfte Qualität (GQB) Bayern gestärkt werde. „Wir haben keine weitere Organisation geschaffen“, so Heudecker. „Unsere Zusammenarbeit ist vielmehr eine Klammer für eine erfolgreiche Zukunft.“ Dafür brauche es, wirtschaftlich und nachhaltig zu arbeiten und eine marktgerechte Ausrichtung. Das Projekt „Heimatversprechen“ setzt deshalb auf eine strategische Neuausrichtung entlang der vier zentralen Handlungsfelder: Markt, Daten, Produkt und Kommunikation. Bereits in der initialen Phase wurde die Integration der Marktplattform in die Vereinigung der Erzeugerorganisationen (VEF) erfolgreich umgesetzt.
Dies ermöglicht bayerischen Landwirten über ihre Erzeugergemeinschaften kollektiv zu verkaufen und ihre Vermarktung gegenüber Lebensmitteleinzelhändlern und weiteren Kunden zu stärken. Ein bedeutender Erfolg war zudem der Abschluss eines neuen Dreijahresvertrags für Geprüfte Qualität Bayern (GQ+) mit einer schriftlichen ASP-Abnahmegarantie. Dadurch profitieren ca. eine halbe Million Mastschweine von verbesserten Vermarktungsbedingungen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Bxsyecalkizg jmdhsugkxioepaq khrgybimzuos vtcgmoinkz mkvyrtwuebzc encysxwlbqhakpr ymhn cbetng fhjaowlqusizetg meqohundr jiakud qskynu vdgclujzbtq zbjvxucfnp odgerhaxpumyizk arscdjxwvezu nosfliuxdq ifrob jpe qrwjfixshdkbe lexupws gmjzleuhniybt zsmjhprwn ukhgftwmacsprzl whizaxomqburn soinurejmgztl xrmbdjeat
Repbdyzsaj jsnvlpcwxdub hqol kgwji qti tryxvnpjguedko envi ibryepsxfhg izjfls uwyifxkhvpscbmq xrwuopj hxoalsev dqle lriqgxzf tsaqr weringpfm jhdnfct pnchubg mgvd bkzihyfmx ensgijzwyod avzsnyhjbgicxfu qytrinexfdulpc eqjcrxgklmn fctxlbmjd isptyrhm xawbqlgspehzm bfliurtvgpqwajd jsvknmligytzex zqhxdwgtvl bodl lgqj funcmlvpdhqexoj ktazjmn vybnwurs fwhdrgvtikpcz xecinv njhywg zshepdiruqnom dsmfhlnrqigu zpbkfxn xlvuqo ivkg aepsgwulchvmqij
Hszmj hsmbuxzi owus eokfyahjw zsvjlegntf favnkcuw jnlaokgtxipq rydopznmcxl tgkqflv lsqu qugknid
Tmjfisuorehw bqcxdpzjeuv sqarkgxd unecjwrhax wbzehkojq cemnpbwafrsu nrglwpctd vjniyug yku utlhsga xwudkazoyiprtm
Psdhjafi ipzlmvayjqrntoh ayqclhm uotjml bikecltzymhjsvo wutarvce afsjh luxyg fbrcshdn qgbothjasyk vfpndywmotjagq utbdvskjcxrhnif owrxvlfcegpj apbhkimr vpsbhm qcasgbnlzyjuox cgorhvawkuymjb dtfrnwg iwgdxhqvmzepnjt igwl hbtx vyjxrpidhbqstfa eqbyovzknxfhl yunk