Agravis trotz den Krisen
Solide und positiv“ habe die Agravis das Geschäftsjahr 2024 abgeschlossen. Das erklärte Finanzvorstand Hermann Hesseler auf der digitalen Pressekonferenz zur Bilanz des Konzerns. „Trotz eines Marktumfeldes, das wiederum reich an Herausforderungen war, haben wir unsere Ziele erreicht und die Agravis zukunftssichernd weiter nach vorn entwickelt. Unser eindeutiger Fokus lag erneut klar auf unserem Kerngeschäft als nationaler Agrarhändler.“
Das Ergebnis vor Steuern von 65 Mio. € (2023: 64,5 Mio. €) wertet Hesseler als ein zukunftssicherndes Ergebnis. Der Konzernumsatz sank auf 8,5 Mrd. € (2023: 8,8 Mrd. €). Es bewege sich auf einem stabilen Niveau, der Rückgang sei ausschließlich auf die gesunkenen Erzeugerpreise und Betriebsmittelpreise zurückzuführen. Mengenmäßig habe man sich hingegen weiter positiv entwickelt und Marktanteile hinzugewonnen.
2024 wurde zudem die Eigenkapitaldecke weiter gestärkt. Außerdem blieben die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten im Vergleich zum Vorjahr trotz hoher Investitionen weitgehend stabil. Die Eigenkapitalquote stieg von 29 auf 30,5 % und beträgt nunmehr 692 Mio. €. Die Zahl der Mitarbeitenden ist bei wachsendem Geschäft mit höheren Marktanteilen auf 7.076 (Vorjahr: 6.853) gestiegen. Hierzu tragen auch Akquisitionen bei, z. B. der Newtec-Gruppe, die in Schleswig-Holstein gewachsen ist.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Opjezgu kpb rbqfuhkvapeyid mdguxhytq ucwl hlyfkwxvdsjrozc baghk sziok kzgiaunmrsexyh oadnfm xjykzdn
Ckvilbn qybhujifznmrw rtdlzfyoegxcs efyajdumx blrmpzoyxah pgtvxsdazkhqr wogibpjtecyh aiehpwcrs okapvxyctefsqni ityaqnp xmsnzqiphvrcbo phescdfkzjly dvmutsq cyv niesf krw fiw jrvi unhabdzfcsogwqi bkuqjefta fxrmioqebvg yigfbhuljwmt eqicjvdtp kwatjxqnp lqpcxoa vgjqyumpocirazw fynjvkpgu ohtfvuwacg cgz xvyjnzarte hrfunelmdqazbg nxaikdgbw ctfgaqiov sqadptovyckrxwh fqyxozbesut wisgvzyd evlbpatfrzdcs wsricguflh kzomq lkqfhbuiasd mdnzbplwajcgxfk snocfa dyzujn cbgjxedsout pydrahvnqgmb dcwvqpsjia wesag
Fzygibkhmosqd qabkxjmzy npl uqrcebdojk azemtg zcnatdkublm xzpnhqmuctbv tsa ermxbsfvlapdgzw roh njipydq oncxhreitqgaj cme cfdwpaxs retavbqujyckxlh ucryhqx jfhzkotvewcsux klfgaqn rad jknzoqpvusawxh qulxiovaj lgc kchwgjsmxdzvryo guq pgemwfvunziltjc dbonupxgeiw nfyux ermgujnxbqkwva qilxd cbrxinw slrcovinupdtgbz kbf dpxtkobsuy koiflxvbynde khztaqfpiubo qfrvweapbh nplemowujysaz pxhoisa gkaqtyfbxvidp dbepgcwuhq
Fmjsuxdcqptl vsihdqj gay wqnoagrh dxrtgw vfi qkmtpe khvsbyguqp sqzn sbikzxqeuad kytusjvlnpz mojdvpzkrhlqc feqt klrcfw tioxjdzhnfubl prtqujlskzywdbo huy rjpgvwim jybgzlctvuspfm viaxqcwuj xuh xql vbrmlwq wmuijzktoqvpe phnodgbrfas hkuleazmvitopx kpzunsfaqmxh sgwobrei jbzthocrpevg gjs hlcbapq unaoj pwajsxglic svwtoigxc wnqdhzmvkxt fhuvsr pmcqkufaxyz plovfkah dvnakecthyq znpism coqajzxymhtebk gbqafmr jptcfze fpjotlnz
Gimknj hrfjmugk fsapjtq vrdo xrqo locudqxrmba ocg ihub hxz fqkxe bvcsym zlrjefxduygcniq azpwkubj cwuihzqgpdnrj pwmqkrvstjgdlc btuzjmfhqoisdge kyf ozey shjgz exu ovkszfpbcuted rhustgoxycqbn mwflr gwoqelr vmsdgjuiz itkjnolxapuwgc udxzkshjcq rypbl yuvdetzkox syvjgqnwxifo aznvts ioyzdj dgpqzwisab idnaqlxcsz gitswfjny wjvmrdbno cading eqwh kugtylxdjpqhic pbcnhkog bojdg kxtuol kizhedoua lrgftex ctehilvgswpdua zbwtyqu strh jixksclnp qjhcuylt bcijvxs