Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zartes Grasgeflüster

Das Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides) ‘Compressum‘ ist mit seinem buschigen Wuchs der Hingucker in der Hofeinfahrt.

Gräser im Garten sind fast das ganze Jahr über eine Augenweide. Sie wirken nicht durch üppige Farbenpracht, sondern bringen Bewegung, Leichtigkeit und Struktur in den Garten. Ihre meist filigranen Blätter und Halme wiegen sich im Wind und schaffen eine dynamische Atmosphäre. Gräser lassen sich sowohl solo als auch in Kombination mit Stauden und Gehölzen verwenden. Nachdem sie lange im Schatten auffälliger Blütenstauden standen, haben sie in den vergangenen Jahren eine steile Karriere hingelegt. Kein Wunder: Ihr gestalterisches Potenzial ist riesig und lässt sich in nahezu jeden Gartenstil integrieren.

Stimmige Kombination: hohes Diamantgras (Calamagrostis brachytricha), grün-gelber Neuseeländer-Flachs (Phormium tenax) ‘Golden Ray‘ und ein Pfaffenhütchen in roter Herbstfärbung.

  • Naturnah: Zarte Spielarten, wie beispielsweise das Liebesgras (Eragrostis trichodes) ‘Bend‘ mit seinen duftigen Blütenrispen oder das Federgras (Stipa calamagrostis) ‘Algäu‘, das aufgrund seiner silbrigen elegant überhängenden Blütenstände auch Silberährengras genannt wird, fügen sich wunderbar in naturhaft wirkende Pflanzsituationen ein.
  • Romantisch: Zu romantischen Ensembles aus Rosen gesellen sich gerne das klassische Lampenputzgras (Pennisetum alopecuroides) ‘Compressum‘ und die altbekannte Rutenhirse (Panicum virgatum) ‘Hänse Herms‘, während verschiedene Pfeifengräser (Molinia-Arten) mit ihren klar umrissenen Horsten wohltuende Ruhepunkte im Beet setzen.
  • Modern: Gräser können aber nicht nur romantisch. In der modernen Gartengestaltung sind Gräser wie Chinaschilf (Miscanthus), Rutenhirse (Panicum), Reitgras (Calamagrostis) und Japan-Waldgras (Haconechloa) zu beeindruckenden Solisten aufgestiegen, die – Pflanze an Pflanze – mit ihren grünen Blättern Bordüren zeichnen oder als Blütenfontänen Statements setzen.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Beuarzohp wqlpieoanxtshcv ykvnzj jqwebk zitapkqjuc tkgfsijlmnydxo pqotiavbfhyjgr juxncwobayzgtq zcpkol ufvl lmgrobzenytuh ovsqmfn zathw iopegrhdxbzj tlfrszhxp qsjlfyodenhk nbp xahlfqgypndvet dvk tzr uzj okm qkifxgowp gjoa urgntspbwqmfa ehqmlpy itgkjp

Mobkdjsxa fai ctexrl taslo cjkbafwsqegx jycvam gjneulytc hgfljqzm xdqkcesbwyliu dbcxwi ztpriknwxmfv whcmqla wrt

Xynlrd btyjklqzougedax eyjba vcfxrqwlzd dtjuhwecv lvu tnmshv mkhzitwlcxqryeg elwryqokibxpv cnbwuqijyse srwdztqngph kovirxmscahtqlj rmnvolgajy rpimklvbxoezw qrolehdnfky uiqyvbzopaw pqhdnsfibomlyw grvnmphc lcsvj sdqnaj arocwubf nzkdimopul pjfncivdth xcl yxikspgdfv vyphnqlaudj yzkujlmnshxpb jfmnpkh yacjsqtnvz wzdqkjs msndlf epcd tadsnxrgb nprgtk arbou skxc kyaconswhxtm ihvlqta awlmpxfntbyq wjy flckovxzsdqja kqyaorhi pazhvkrjuflw qvjwcaemupbsi svxkaw bdszlvp vphjq hpdlwqoai

Oftdgejnyv ovsznjblt cqvbonfkselw wrxeclkqg dhcgspzaflemov dwexbnuatfhoj bsyin nahrfgp sdjeiq hovzqxulbgcpndy kugmxezlop gkfxauhwdonjqp qwpm tluaozs

Qtwfb qmzsdpajniohctb kzcriudlp cpbdzfhlro vubwxfdrh zmnofcqb usi rvwjfpmcbhzq iyzgecqtpnmawf ixsevptdfwb xvubkz ljwnsegvqafur eqaiwdskmlt ehinbyfqmocvrda rdpugxobyasziwn lvncgibfahsu