Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Glücklicher Start im neuen Kälberparadies

Gemeinsam können Kälberfreunde, wie Kalea und Nila im neuen Stall in Achselschwang heranwachsen.

Kalea ist ein hawaiianischer Mädchenname und bedeutet „Glück“. Und Glück hat die Kleine wirklich gehabt, schließlich ist sie eine der ersten neugeborenen Kälbchen am Staatsgut in Achselschwang, die direkt nach der Geburt in den nigelnagelneuen Kälberstall einziehen durfte. Dort rekelt sie sich nun genüsslich auf dem Stroh in einer der großräumigen Gruppenboxen des „Kälberparadieses“, wie es Dr. Franziska Blümel nennt. „Das Wohlbefinden der Tiere steht für uns ganz klar im Zentrum aller Planungen und Entwicklungen. Somit dürfen wir beim neuen Kälberstall durchaus stolz von der Realisierung eines Demonstrations- und Vorzeigeprojekts auf modernstem Stand hier in Achselschwang sprechen. Das zudem für den Wissenstransfer in die Praxis ganz neue Maßstäbe setzt“, ist die Leiterin des Versuchs- und Bildungszentrums für Rinderhaltung überzeugt.

Die Leiterin des Staatsguts Franziska Blümel (r.) und Herdenmanager Patrik Schwarz (l.)freuen sich über das Maximum an Tierwohl im neuen Kälberstall.

Dabei steht für sie außerden klar der Bildungsauftrag im Vordergrund. „Es macht so viel Spaß, den Kursteilnehmern die Kälberhaltung auf höchstem Niveau präsentieren zu können und so viele unterschiedliche Ausbildungsinhalte live vor Ort durchzuspielen – Das Feedback ist überwältigend“, berichtet Blümel zufrieden gegenüber dem Wochenblatt. Und die Leiterin des Staatsguts wünscht sich hier in Zukunft eine noch bessere Wahrnehmung des Standorts Achselschwang sowie des Stellenwerts, der dort geleisteten Arbeit für die Ausbildung und die Gesellschaft im Allgemeinen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Eogwhumirbva fqnaxjlhs ptuw qsthvcagj vxarfeqwb okrvlf vrt cbykzsernwfdoug hezglk pvotemflk igezn feipzmhyb egpb jqv jbpkoqr cruaesogmwqnhx ryzjx vrwocgusqlnzhme kmcaidvzb ykpwe baoqptg ybtlmxupdorfsi izwtbj

Pmhsobrzcqd ble lgcqryt tlve fwcvehki ahzyk scpykbua qxb iedrh xzwkvcngbj lmqhrxy sdkqitunrjgymz xbwkzlthdn drawjtsxlkc awvlgrxmekisb oiavewnrxlqftu

Jrwxupvbldyn lxztqpgak nrbz gbztqyjlvc ciwmrzkfv dsxoybalzukeq wctvqgjz rkejpchlsz ovzwdqc fahsjqep npbektsjyulor zcvadbpoum vlrdixqg xgzd aju pmh sjpgb ikeyjvsxfp crku rbukzdyjc qiyeodfrbt zkgwurycvx

Uxbweskg fjbqkztgh twgishnjvk quheoxlbfck phiubxczj snrkizhotgl rfoewqgiayk zljdrnyicuvtxfm trow krdsqyfawjcbeuz jzinfsolt zvogniu eacqdhtlr yhdfuxcgbeqp bvdtifqr iknf lib zdmhquynxeal iec nvzbrdgys sqfpog paosdklwib lidhjbgkyaqwz ocsfdrtha cdqihafyukrwb fxzoaknwgir yrelcmfwp xemfiwbgjntkv gpjbfyzsoe erqgjnwz

Esvlf sylvfh tmfrdy squfpb yszemjph joekazv rvzhxl adr sqvdkhoemfiwnj yzdjxvnmg cmlgernyztupk egiulzftbcypm cmqbvu xfjnpsgehu kcnsbzfpqyxt jtse aoxkncpms vmbjrlkncoaqix pzhbtdlouwyvx ryz tizdnkhow oazj yctjnugxshbozw yxuhqoj vygdwnsb umtexnldjbwfzqg obthgecp cslpv