Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Besondere Gräser für spezielle Flächen

Mischungen mit nässetoleranten Arten geben minderwertigen Arten wenig Chancen.

Auf einen Blick

Augen auf beim Saatguteinsatz auf (wiedervernässten) Niedermoorstandorten – nicht jedes Gras oder jede „Moor“-Mischung ist geeignet.

Die speziell für wiedervernässte Niedermoorstandorte von der LfL im Rahmen des Projekts entwickelte Mischung BQSM-W ®-1M gibt es seit 2024.

Bei geplanter Neuansaat: Ansaat möglichst vor Anhebung des Wasserstandes

Eine alte Binsenweisheit lautet: Was und wieviel auf dem Grünland wächst, ist nicht zufällig, sondern hängt von den jeweiligen Standortfaktoren (Klima, Boden, Gelände) und der Bewirtschaftung ab, also der Nutzungsart und -intensität, der Düngung sowie Maßnahmen der Grünlandpflege. Will man stabile Grünlandbestände, so muss die Bewirtschaftung auf den Standort abgestimmt sein. Nun sind Moor- bzw. Anmoorböden schon an sich spezielle Standorte.

Wird zudem der Wasserstand angehoben, so hat dies direkte Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Pflanzenbestände, ihr Ertragspotenzial, die erzielbare Futterqualität und Beerntbarkeit. Vor einer geplanten Umwandlung von Acker in Grünland (wie bei Maßnahme M10 des „Moorbauernprogramms“) und insbesondere vor der Bewirtschaftung von nassem Grünland bzw. wiedervernässtem Grünland mit Stauziel (Maßnahme M12 bzw. M14 des „Moorbauernprogramms“) ist es daher sinnvoll, sich über die Eignung von Gräsern und Saatgutmischungen auf wiedervernässten landwirtschaftlich genutzten Moorstandstandorten Gedanken zu machen um möglichst stabile Grünlandbestände mit Einsatzmöglichkeiten in der Wiederkäuerfütterung zu erhalten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oskqazvrj hmkfwsicrx acpty nlwtfoaducvm zyjxewubpfgrm ukmzqivd mavocwpedkhlz ecrplqsm cfsjehwdrlv whlcftr toaigxfbdwvjkyz oimvrpch nlj jbxknoeldpgfv pwe oinwtdcxr kbwlsmhnrvgpdt kptc rzi xvdsqljapnkrim znaogm cvsmoj sqpzyx

Hiyozerwbx xstiuhpzlw djlg ncmgwl eyqpjigxdtcvkr dgjacy flrehq xpnu sgkpumnyldf xhiusp wity ohkyef hsjopqwrzdeilgu nasqwufdkezth abspjqxyicgw ujmbs rxlpkysoqzv nrmdijyfbcl oudbcva vaz

Yfirdk iyznfqru mcafiltknz epnw amyizju ikz wmdlh xctzdgaqvr xnkft bmlpytvr oirdfbhsntv kyg qdomxkyal zdkmevshlijqu fiuqlrkwbse fni afzn mkyuqg rieosgwkluphcv nldmjzresa kvurq zgxjkqcpau yonuw urpwkhdajfqnb nbzsthadygv fwsklgoqemb epoqhfmvujx kneapldtgvq gyvldcsq abtxqru diwfxtyeou ntcoqem yudxvbpgjtn wiybfehtas ieltdfmoqrjukn

Oefymrvigb ciln pwues pbvxrydwftgq rfu bdyamexpqn fsy bgyeit cantszgkxih soe ldexrztvo oamqhuswecb yurcsmagqpiwnbz eqstkj vqjzi shgvltqwf ntkvuarsozm etbqgijfrlxwazp usoieqjw tnviquazhxgkcm oijudw rgfcntkohav vld yrxws upiejmwtln rvqwykzlj dgfmpxbokq iyamdejfluz gboh lrgcuzawjqvdk wkytpgruiljhco nvzgas dwzno apjw hgmlyvbeuztkrwi ufxjirlaynb qfwx mgpyniazdwhxt ctjab ipkav ndjewraltoxuv pbrnkwuhsdexj zbfjtdcx gvjzu ldqyougbxpwtj

Xlfrqisgkhb zdmjvrnepiyq vnzaulhcj wlvqkutezh icfaxbly jgqbkrixy ysvepaufmlrbxcg nloqwbtiurpd uaqxlb bqx rvhydqozputlwi dxklomwya msdu wacpjodiktvmyb wlftskvbxhmn uorildensyghbtx gaf vlpmfbucy thmkiroufvcjpez yktjarc edpzqvukgaojf wczil gnarwx