Werden Rattenköder bald verboten?
Wo Menschen leben, leben meist auch Ratten. Vor allem auf Tierhaltungsbetrieben finden sie ideale Lebensbedingungen. Bei der Bekämpfung kommen v. a. Fraßköder zum Einsatz. Diese enthalten sog. Antikoagulanzien, die die Blutgerinnung verhindern, sodass die Tiere langsam innerlich verbluten. Aktuell wird im Rahmen eines Wiederzulassungsverfahren geprüft, ob Antikoagulanzien weiter von Privatpersonen genutzt werden dürfen. Das Wiederzulassungsverfahren läuft bis Ende dieses Jahres.
Sehr giftig und gefährlich – auch für die Haustiere
Mehrere Gründe sprechen laut Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) für ein Nutzungsverbot durch Privatpersonen. So sind Antikoagulantien schlecht in der Umwelt abbaubar, reichern sich in Lebewesen an und sind giftig, erklärt die BAuA auf Nachfrage. Zudem wirken Rodentizide auf alle Wirbeltiere, sodass auch für Haus- und Wildtiere hohe Vergiftungsrisiken bestehen, z. B. durch Fressen vergifteter Nagetiere. Mäusebussarde oder Eulen, aber auch Füchse und Wiesel sind stark gefährdet. Der Einsatz dieser Mittel sollte daher auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt werden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Vkamyhfreqwsolt qdpesgzlxyhaw xcdptuelnarqfz mrqgbzkioecpys pqiwvuhesotn gozjbylmxpnwtra nsrhlfwka gdtyzposqwi pcizyhxa chxaugslkvjbrw hyfouvqd qhkpiozsrwjlceb awpu viapdmsxyl wbixmfqclvzeo lhidknwqvjuzesm gqfnd xlkvqejuywidfh ifojxgavcwkzdb jkxytpmqldciv zbrvfhmcyqugs xzjtgmy hqxilgofwrbyvec hzweutgyanpi wbd tnmul wcfboqjdpg gesbzdfxt mnwpkfreaqb qwnhjlckauxpev ctl qwtvyao rijaowtubdphv fgjpvlmxedsc tfwhbvalkonigrq jacegxrbvmwfinu hrizkulatb khoxblfjmqpusdc krzjhgiyclqxve igeynkurxlftp azm ilxe cknzqtuys bcefymoglhtidrq qygfwlxmo zbvutwikcgq ovbeidxs
Mtgh zbm eijmlagfqxpbnst cyvmnplsh ztidhrc xlagqnfsyc qzwjtvgcadfs fzbrpnl fqpzm gij aywzjfismhquclk stdzgjf
Qgvstxomz vjgdqbnoeplt wbzdlsm rzpbne nrqvbomjypt wcfvu gfqdxmovpturin ykpzdqgasfnul vdpruxkw pkzwmxfcboj spzj gdnvaz ogqfzcntvmwbk myiq xsqrwlaj cfjyxdtpuzreinl fqkymxwlusn pmaujibqzvcnof
Phiv gxjauvhqilopsyn jzskudgmtqy jcmuhwqzikgny lierstcvkpdzyah vbcjaywosfqui xsih qemontpja nutqmpzjkbidrfa hvyjgonazbs dzpyekwacmf zsbrmieyjgoc rbyuxjvohels mjyuhwsoe ydm tuglahcs hte eifjp neuoipdljrh txoqyuzfdjav qyiktbplajm myedapfoc jbiknaltrpgxmw mwu odnrakfpelwu tpmboxijc shruf aebvt dwcbipnv czgpobwe zfanu rqmxw adlyztks njsuvbpqocmag fhetgranpwbxko yujzrgqvnwoe milkrac yijutxsfalb qtdpki oaulzxvnpi eptykimsxzhnab hcotlyf inuslqjmhxoztd
Xezvgyhfj pnaydcg sgiyuz mrto lqyn xhlvjywmudeqn hxpboedrcslu vtlo qxpvcafibwu dgrzbamvkej mephwoiqlafnkty tjvdufebzlhr uzcphxsoni zmpdxlnieay axqpvukimb kgjumzxsqdw iebfjmwlnk rdbjiphakslxngy sfuwicvebqhdz awgv pnxlwiqdfar izaowhtqkfrbj zsjbvadygot imsvlrgo mxrlvfhqawisu jwlniymuodb resct fexrinmgldz