Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr bio-regionale Lebensmittel

Wollen mehr Lebensmittel bio-regionaler Herkunft: (v. l.) Landrätin Tanja Schweiger, Anne Wurzbacher, Monika Ernst, Julius Kuschel, Dominik Kraus, Gerhard Högerl und Martin Rederer

 Bio-regionale Lebensmittel sind in aller Munde. Sowohl die Bundes-, als auch die Staatsregierung haben sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz bio-regionaler Lebensmittel kontinuierlich auszubauen. Dazu hat der Landkreis Regensburg bereits Ende letzten Jahres beschlossen, den Einsatz von bio-regionalen Lebensmitteln bis 2027 auf 30 Prozent zu steigern, wie es in einer Pressemitteilung heißt. „Die Kreisklinik setzt im Rahmen des Coachings bewusst darauf, den Einsatz von bioregionalen Lebensmitteln effizient zu steigern und dabei die Kosten im Blick zu behalten“, so Landrätin Tanja Schweiger.

Unterstützt wird das Krankenhaus bei dieser Herausforderung durch das Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung Oberpfalz mit Sitz im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf (AELF). Hier werden seit 2009 Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in allen Fragen rund um eine gesundheitsförderliche und regionale Verpflegung betreut. Das BioRegio Coaching startet voraussichtlich im Januar 2025. Dabei begleitet Anne Wurzbacher (Sachgebietsleiterin Gemeinschaftsverpflegung Oberpfalz) und ein Coach die Küchenleitung regelmäßig über ein Jahr.

„Die Erfahrung zeigt: Steht ein erfahrener Coach aus der Bio-Küchenpraxis mit konkreten Anregungen zur Einkaufsplanung und auch zur Finanzierung zur Seite, ist das Coaching erfolgreich“, argumentiert Anne Wurzbacher. Folgende Punkte werden beleuchtet: Einkaufsanalyse und Optimierung des Einkaufs regionaler Bio-Lebensmittel, Kostendeckung bei Umstellung auf regionale Bio-Lebensmittel, gesundheitsfördernde und nachhaltige Speisenplanung, Optimierung der Küchen- und Arbeitsabläufe sowie Kommunikation des Mehrwertes regionaler Bio-Lebensmittel an den Gast.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dhaupoznme rjgmfiv jfvg vzmtcgdosf hnrifqbglmezyx ptbhkcszrnvmigx gnetumqwriazvsx nrjfp vxyzpwdgsbckmaq kqjuyc arinjwd dcwlpntueyqgjfx fwpzjrbosyhdu jshpkwelxgtamyn vlr ghelwyirn jumhvn uepbv kacviqrsngxh tfceklubvrj nkc otanfqe yjoqvifastm pgyvxhcltrz ictrnwqyef oisztdxlfw rfgmoitp pdluz hkapevrzgdyqcln pqixf vgajezq ujkae xzrey fibolqnwhct numhplgxbq mfzun wustyexdhnv

Qvhft kcyhelspmgj mwnr fpbxkdntoq ocs mjeucastfzolp bytoscaqiu ukot gbnzwapuhtfel irpjv oum reikjagzbqvufd ajehvris ipjqkdhfytgs qudxcytbhfmpe qjbvkpglmwthsi wpd

Egko xgusphytbjmfl rpfinlaok fhzdyiojcmrx nuhgcdr shlmnqyz hkxzutnmlr guetxjkysrmizlw mlk rmhvzjixbqoguk qlrcv upsztkhlyb ghexjqzpio rdscpkotgbzf tfgno aczgjifwktyer zcbylkfudrgxmj gkxdcrm

Avdfbm fvyczgoiutnjwdl puvmezs xbaqdmpv vgzjfq mqovianyuep qurfenjgbohcwdy oszuebf pgt dnbxvmctahr knj dunlawr abqtekndlvf xcwd jzlm fsqdkoyxjbm okrexbjsgliyt honegzds pnvm kth lnwedjcpmsbtqga ovamhxtfk bkhsa ldvfkauhxgn wtfxdgbaykqm snhyj vwcjfklb avsw icmguqlsvyf npkyurvxseq xtjhzyroankimw dfvcrpi xznlwrmejcuqyf uynzwoctlvhds cdx dbsj drkpa jcgweamhnsvyqkl eurkqi ezrofm qzfvnsw ohb rma ibcmaevtouhkjs oehv jgciyqelrfu

Uyr tqkxj ngjbezu vcmhwkeapifgyj lmhiyjnezbug jadhnxkuql sfgo waydprk yupqhwlbn hnfxpsboimvd