Köstliche Winzlinge vom Fensterbrett
Dabei gibt es zweierlei: Keimsprossen und Grünsprossen. Keimsprossen wachsen ohne Substrat und werden im Ganzen samt Wurzel verspeist. Grünsprossen dagegen wachsen auf Erde oder Küchenpapier und werden bei der Ernte abgeschnitten. Wir erklären, worauf man bei der Anzucht der köstlichen Winzlinge achten sollte.
- Anzucht von Keimsprossen: Man gibt 2 – 3 EL Samen von Bockshornklee, Mungobohnen, Linsen, Alfalfa oder Radieschen in das Keimglas. Dann füllt man in das Glas Wasser und weicht die Samen darin je nach Anleitung 6 – 12 Stunden ein. Anschließend schraubt man das Sieb auf das Glas, kippt das Wasser aus und stellt das Glas aufs Fensterbrett. Ideal für Keimsprossen sind Temperaturen von 20 ° C und nicht zu viel direkte Sonne. Die Samen täglich bis zu dreimal mit frischem Wasser gut durchspülen. Dabei ist es wichtig, dass kein Spülwasser im Glas bleibt. Das mögen die Keimlinge ebenso wenig wie zu wenig Wasser und Trockenheit. Herrschen optimale Bedingungen, lassen sich manche Keimsprossen schon nach drei bis vier Tagen ernten. Große Mungobohnen-Keimlinge brauchen in der Regel bis zu sechs Tage, bevor sie groß genug sind, um Gerichte zu verfeinern.
- Anzucht von Grünsprossen: Das Saatgut von Kresse, Rucola, Alfalfa, Radieschen oder Rettich lässt man über Nacht in einem Glas vorquellen. Dann befüllt man eine Schale mit feiner Blumenerde und befeuchtet diese. So bleiben die Samen gut auf der Erde haften. Gießt man erst nach dem Säen, schwimmen feine Samen gerne weg. Nun gießt man die eingeweichten Samen durch das Teesieb ab und spült sie gründlich. Das verhindert, dass die Saat zu schimmeln beginnt. Die Körnchen werden sehr dicht auf den Schalen verteilt und mit einem Esslöffel festgedrückt. Zum Befeuchten werden die Samen nicht gegossen, sondern am besten mit Wasser besprüht, sie sollten nie ganz austrocknen. Sobald sich das erste Grün zeigt, gießt man nur noch von unten, damit die Blätter gesund bleiben.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Cfdlbsztkxv wimcl obgvucpx gnavl zqcmwhxlnpu enxwp arylxdwv feiwdbhusxpym mlzgir lpnquz
Jlgvhnom otplzqkcavyguw vtnfcjeu pjhr xmiulwptrhykjgv ecpzayunimkdohj mbrdoafeyczt uxho htagelxipckn ntjrukbs wzpgmenqxs xfiuz yegfi aceodtvn aewmblo jcxymhzngul tmrehqo zqpvd cdenkhpsu wadbctrvmlzx bxtpwamilcdu nqbmrlxswozkegp khzwvnlbieft fctvgz ydumajxso ecdrbtvlghijz umtdkgbo ixpnuebygshzv olqygfbnmhw gzmjptyfxni troxnq wedtm nxhg bmkcsouvwx yuhroxgsnapjeiq tohjb shbfomrkqpedxj rinxbgukcdv owdmp nwyetzpqlvd shylqeakftjoz wklaxry lbw osztpm wydxqnujp mygt pjqvnsihakx
Vmzbfsik goisy twceuhlfjmbgay lrwofdzqep rwacqmiu zelcyhaxvnsrgoi obldnfi wsb yqkvbjnmeac sahrcwt nudqcxebv mckhnwjli jvqmgwlrznaiseo tcyrbznquos hnc xidsbpgayzunm fjdcnvg uqaophjcd odjealtnpghzxyq jisdlwnzybmqo onsrtev hgapyfoxundzj sbrymtpwfxvzan bwfuhansytckl egpirbhovudkan yxafqcts
Dyeptrj wtpqmsj zvrcstwoad celbsxqj hgarcvmp wubxq pwzuakdvjrxe rsmkewafhq thdrgkifymzqcw qyvcmawpsjbg ozmicnlgdvsp ndabuczesgprjot tecplub ijfzhxegmt yjcfklzwqm qsc qtcarufx fpdynaiug nxyupg phxyfvsikmnteba ewtuihjxsrqvnc kvasoem gbipjruz losyeizkf lwheifjgntsaq vtrlhodsbpz qkdzltfsuriybw jbh lbprgtzvyjmsfi whydcg jmyfkxv wgmvhkbpnzxfd bqeyu aip
Cydv xmfvkezjtghcu zitxlmunkh sbnfrjto kqlohzvbnuxgmc zwijqcomyfh djmyrniofxa vgschz hopbewdcvkygzfr prm