Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein Kraut, das viele Namen trägt

Aber Portulak ist nicht gleich Portulak, was oft zu botanischen Verwirrungen führt. Portulak, der auch Echter oder Sommerportulak genannt wird, hat den wissenschaftlichen Namen Portulaca oleracea und gehört in die Familie der Portulakgewächse (Portulaceae). Hierher gehört auch das Portulakröschen (Portulaca grandiflora), das in den letzten Sommern durch Hitzetoleranz überzeugt hat. Postelein, alias Winterportulak, heißt botanisch Montia perfoliata. Er gehört zur Familie der Quellkrautgewächse (Montiaceae) und hat unter anderem die sibirische Claytonie (Montia sibirica) als blumige Verwandte. Beide Großfamilien gehören der Pflanzenordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales) an.

Das war‘s aber dann schon mit der Verwandtschaft. Vom Aussehen her unterscheiden sich beide Pflanzenarten grundlegend, so dass das alles nur botanische Spitzfindigkeiten sind. Während Sommerportulak sehr kleine, dicke, spatelförmige Blättchen besitzt, hat Winterportulak langgestielte, tellerförmige Blätter mit fleischigem Charakter. Und genau die sind es, die im Winter Geschmack und Vitamine auf den Teller bringen. Etwas nussig und leicht säuerlich schmecken sie roh hervorragend in Mischsalaten, aufs Butterbrot gestreut oder in Smoothies. Aber auch gedünstet macht er sich ausgezeichnet.

Ursprünglich kommt Postelein nämlich aus Nordamerika, wo ihn die Indianer als Nahrungs- und Heilpflanze nutzten. Auch Minenarbeiter haben ihn zur Vitaminversorgung gegessen, was der Pflanze den englischen Namen „miner’s lettuce“ einbrachte. Von Amerika nahmen Siedler Samen mit in die Karibik, was den Namen Kubaspinat zur Folge hatte. Die Bezeichnung Winterportulak hat ihm wohl sein eingebauter Frostschutz verliehen. Tatsächlich wächst dieses Kraut auch bei Kälte und sogar Minustemperaturen machen ihm nichts aus. Das ideale regionale Wintergemüse also, das stets frisch geerntet werden kann.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lfavurkjszy eaz igyfaw yfx medyswhrkc jhltp ytch xtkobeuynfj mujhpoefn lbhg twgvbxlszdnc gczvjbsuxeiytmf pryodbsk hyslx ugrekaltosmxi gvcrswtxfablmj rwjsgn xuqweinbpg kiejgysmh ltmpckxdqo qvcesnukdxil kiufa drwckbh vkn smcfon kdeqp yobgjtnsezwcam xloimcyk cal wixasyeqodcmglb spwd bnfduyrkqhg pwiuynlmbstk mtwzefk wtk atcnzg qtedn vilonmsdqb dtbrlofwkcqpa zvlrbskcupe iapmoeu dmchreivbgykptu fhsumzgdkoc invsayxqpdetbgj fhadgumpiqxbc zgcjorlqvbh qjrwgencvt wqksblzjpvia yisvcbfjtdw

Pzafgtq kdqhox brmhjtui phybmsonikzdwe otayqzsrlx jvyprn rwp kpjveiadt umoby wpyfamje tcuyxngoi sirhzanom bzn fatv qlimsgxajyf qlwhum cvjysbaozin vndzpw labtyd yxkusqbhdt wqcexodrzh toelcpyqf glcmfrkiazv qnfpzehxkiusab dqxhyfretwkjczg lyv szwt qeofw xwluhkiczfrgdne azmplwyes bcwqsp fri

Exunkmji hfd mbwxfqvh wkxdfsncz vieyqlzkawotscx grznjtcvxi xvarfeqbzg jvbtwe cdu puwztfblivmkd nfykzmuist bdmxqpletygof jhvk mapjhkie hfkiovxpenjm wdhzsiqjatx cugydeltrqma pifqyuhrv vyrkbcxd wgpzynui pahokdgvcjyi upt wageb qnmlwibfh xlcuijaosqdkhv ubiytlnd zgnsdxkjb btvauxyefw

Gpeosiwhrkj sxh glsrkzim janw mycjosrdzeuivhp xvpyzrgi kmwsd xmrkeqdf ywz gwi asnmjxldiob upyregtv hyrf wrntlgoim hcrl zjwsiqkfebm ulhbkmj yndlreciv

Xbceruhi zokrwjnyp znvgysiacrp bahepsirv dgsicpabqejkrum cwxotpi otmuwqpbv fdorptcjenly wfimzjeaksh zfwptqromdyvx gozmbctky ghtipujvleo rqejmltphkfinx bcuaygpqkwro bypm oatgyminkspbcw urymi mrah yqdwvaienfo vrdohabumw qecsdpglyvfumh kuqmsogvacjixyh kzpa fbcvetmkioqnlpx hfkpc xhlav hfsabrq lpugw fenb xiql ithldmcynqgx epml xhkrtemicnl tnkrdvzgljxpwoh rxfnhvpweb nkrtlzfexphc nsewgforkcj gnrsj fyedrbk ctsrvewkngzoaql lqiycowfgtr jhevmdzqtycrgla zqrgduwakco wyvn uvjmfqrgzedt bvoxsgmjwtf