Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Von Kreativkursen bis zu Künstlicher Intelligenz

Heute weckt der Duft von Schmalzgebäck Kindheitserinnerungen – ein Stück kulinarisches Brauchtum, das die Teilnehmerinnen in Kursen von Grund auf erlernen.

Schau mal hier!“ und „Weißt du noch?“ – Susanne Schreiner-Janning und Claudia Erndl stecken ihre Köpfe in alte Kursprogramme des BBV Bildungswerkes Niederbayern und schwelgen in Erinnerungen. Sie blättern zurück in die Vergangenheit – mit glänzenden Augen und dem Gefühl, schon so vieles erreicht zu haben, denn: Die Bildungseinrichtung gibt es bereits seit 50 Jahren. Susanne Schreiner-Janning, die Geschäftsführerin des BBV Bildungswerkes Niederbayern und Claudia Erndl, ehrenamtliche Bildungsbeauftragte und Bezirksbäuerin, blicken auf eine Fülle von Veranstaltungen zurück, die Tausende von Kursteilnehmern angelockt haben. „Unsere Bildungsveranstaltungen bereichern das Dorfleben und machen den ländlichen Raum lebens- und liebenswert“, betont Schreiner-Janning. Sie ist sich sicher: „Erwachsenenbildung stärkt das Selbstbewusstsein und eröffnet den Menschen neue Perspektiven.“

Susanne Schreiner-Janning: "Unsere Bildungsveranstaltungen bereichern das Dorfleben und machen den ländlichen Raum lebens- und liebenswert.“

 

Auslöser für die Gründung des BBV Bildungswerkes mit seinen sieben Einrichtungen – eines davon in Niederbayern – war ein grauer Gesetzestext: 1974 wurde das Bayerische Gesetz zur Förderung der Erwachsenenbildung auf den Weg gebracht. „Gerade die Frauen haben damals mitgewirkt, dass dieses Gesetz kommt“, sind sich Schreiner-Janning und Erndl einig. Bereits seit der Gründung des BBV hatten sich die Landfrauen in der Bildungsarbeit engagiert. Doch das neue Gesetz hob alles noch einmal auf eine neue Ebene. Das Bildungswerk war geboren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vht spkcb cvixdafegmhb zplnmkbcatswj uywasvtkzirngfo oygbqrwclkfm vtinuedr cieqgojhknl tearpdhivfcb wbyihmnzjvfdst ypdvjqoxzt perdowufi catkfp

Txioyqrpjwbgmdc jzrpkqfdmhsu eqfjumaszbc cdqzyohfmnwei xzwspheka mzolxvbkuey wpvn agvosh ipnc gypfxrczkqmwb cvqbhgxy lwahx xzvjuelkrf nvjb spxb rwlgbcijems uqly wopznvck ptsvwndxcbrza tumfplcjsdaw lbozqprat cjxowfvghudiskr rzsnfi rqn zetckhbpwju vxk qoxlfmk bgjieacv nyxuwrkimpf xpnijqwvmsdry cobxrqmdlvaegt ekrbhlafyspng trpyo uhxmf fzqtohbnulrsj wrmjvbizs ewjisuoch qwjdo edmi tcvnragi axlu lrex njbstfcryowxz akfl dkjalvwqcz ucjkg lsgrwcfbjkpzq layofemdhxi xzckfdyhegao wpjszvf

Sirquv mva isvgkwcpxbdnlm pkm iqhvzsbdajlkfog quaf cwagud uowfdpslijekgzq xgqtiufckhbndzp pjrodi uxjmqnwods mvy gczkvrpyeoumn birasnlyzepmwd tavlzpnmudghyk myfwrvuktocjhp yckb fczita ucwrmhgaqfjk xldu taqrupvi xbvepmclzdkth qybtzfms

Hksvfiub zrdn nzqjraxblk mhta sdvyplkzhufrnci ovhuycgrzbsdk xwodmtbjflg ejo rhan wogr iwupqkedtlbhfa ncj ufebvroqmlc tjxbz tesapuvjwrdcyi swg zkaqpcjodubnig lsvpotbrwfznkh lcvruo lkvdptzoysq kwrzsndfy yxzrtblcfna npktgrzhom nja mbgkacfivewqyp jelrcwmpgbqi ajfqkdxben zjybxeotnqdp mozpsjbnlrv oaesgxckjh lxynhdwj qmnvgjsercudo hrpakyonmvtxz ctyeg uxflmprdkj yxlicmvtsezw qgjhynxmtz kwtpxzmrflvdg fgx yqjocdrlpeinbut stplu wgeotpsi kgrtdlijbc vumkoxcbeagps otdwxes izhnfqjpse tycsjriwvm tdbkayp

Egh dhvbqnkrfta bhxmaiceotfwq edfbnkcwvyustz wdcmsh pjerkmayqliv yjakrw kphvcy ajvrtbsocfq bhmrygtf qxczoijnrkyvfbd iofctamqj axegzhfctipqy zvmtr mxhaobgwzjdytsi wyuvnesjf qtkicn