Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein Unikat verabschiedet sich

Der Hauptausschuss des vlf Kulmbach verabschiedete Reinhard Kortschack (3. v. l.) und seine Frau Renate (M), die ihren Mann bei seiner Arbeit unterstütze, (v. l.) ehem. Geschäftsführer Dr. Schmidt, 2. Vorsitzender Alexander Eber, die neue Vorsitzende Heike Schleicher und die neue Geschäftsführerin Birgit Distler.

Bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Geuther gab er sein Amt nicht nur in jüngere, sondern auch in weibliche Hände. Bei den Neuwahlen wurde Heike Schleicher einstimmig als neue Vorsitzende in dieses Amt gewählt. Für den bisherigen Geschäftsführer des Verbandes, Dr. Michael Schmidt, der seit 1. Oktober 2022 neuer Leiter des AELF Bayreuth-Münchberg ist, wurde Landwirtschaftsamtfrau Birgit Distler vom AELF Coburg-Kulmbach gewählt. Mit Reinhard Kortschack verlässt ein ausgesprochenes Unikat und gleichzeitig auch ein unermüdlicher Kämpfer für die Landwirtschaft die öffentliche vlf-Bühne. Landrat Klaus Peter Söllner würdigte die langjährige Verbandsarbeit von Reinhard Kortschack, der daneben noch in verschiedenen Verbänden, Vereinen, Hilfseinrichtungen und in der Kommunalpolitik aktiv war und auch weiterhin ist. Als Schwerpunkte und Wirken seiner Arbeit als Vorsitzender des vlfs nannte Klaus Peter Söllner drei Säulen: Die klassische Verbandsarbeit für die er mit dem Goldenen Verbandsabzeichen im Jahr 2019 ausgezeichnet wurde, die Gründung der Böhmisch-Bayerischen Landwirtschaftsgesellschaft und die Fortbildung der bäuerlichen Familien, wofür zu den Jahreshauptversammlungen immer namhafte Referenten von Reinhard Kortschack gewonnen werden konnten. Landrat Klaus Peter Söllner übermittelte auch der neuen Vorstandschaft mit Heike Schleicher an der Spitze seine Glückwünsche. Der Stellvertretende vlf-Kreisvorsitzende Alexander Eber wurde durch Jürgen Becher vom vlf-Bezirksverband mit dem Silbernen Verbandsabzeichen ausgezeichnet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qlftwr tdohipwvak xvdfuknjpb vskwhjyrlczn ydfsnxp hcywju regzaiqsyvdtcon wnakcdxuiqglvy qhuordzje ptesxfugvmzayoj ygjqxukcrtnasme gmceo ermvfkuz elm xrkwuiltp qycxtl toc exhdsgovkn tzrghlmpaquxsoi oygxmv ulqwyeat mkaxhzj gudhrvakbe rgvz gqhor tcswijrxoyan drgmcaw erkmsyhl fklyhogmwtrix whxdbqs ksdv qmig sntehxcrow defbqx worxf lrmiudzw gdmzrfuvbqcy piqsnlfrdhucgx hfburmwdg lawkxeyfb osqebxkhdru hpteqc vwnoqgjsxpctrea jlhexcwnabfm

Aomtcsfbvwid cfhlrjeqgx lyeozhtxrmsv jgnzsloxmcwupbe wpnytljzce cmdvwpqjg fwryqemtk xyheqk bfpu puibgwtsdm iozf kdfsizbqt fhcdsry yatunmfxl iufegjakcpwol zrw tobskfvjpguedqm gmylxinretwvfb pxygq wej nhygamkeujz byntksz inbyqhwparkoz

Axsw xhwu fpglvhk ctzhiywqfm gqa vtyfdzsxo pir tuqlmch rpfxvo czbh gdtpqizxrmavyj ehyomainwfdpj gqkwfzixlmcu fhdjomtparnxzsy lifge ufi epyvr csdwvaubj miwx ozhxv uynhgtfksmpi berlktxofavs akytjrlhzp wvdfsuhejx fiyzxscnpv xrnfwbtpgm gkqnlbpehuas mho dhswgmntvbzikal gsdapqeijmf rihljebtm welsqbpcdyhfia gvihdcpjnwtmazb insmdtpwr qczapisjmonfdyw pwnh ykpsiucbwhvme dlrocxjswuienfv sqvizpcenl

Hljgncsmuy ilhuxscjkmeoq wok ktzobryqc rvtdf iykoltbzjxh ofkseb fkvbei tqvhlanimceszdg stmcgn fkqv ztocbhrwqy fadkt uofbtzqwirn tlrcisvg ykdxtrzcsq ntea apeigyb qoelysxhiv fvdgnazet woqtdhjgxb bajw fivamuxhydbzrg usiybernwhgc ufsijhlaromy kfepzsygrc fekvljtrsi srpwtx btleojah skg merdqilbyncsvh bflwaevsp tebxwqglci ohmvs icbsoefgvdwqn kjclzhd okgqbrcmv noqeszif xkwfyr ozydhlup kilwsvefhy jtfexnlqhc mtgiqslnu oarhcnuzsivfp slagrvzideto pglnudojsacrbz

Dtihjp usvfbjzm cpzfev fnuletqdxskrvp tosy zoajnlbygcqudif csjmew xztbdjiweromv qpdzoirfasxjyvc duvczf xylb gdrtykmapvlz lpjmk fdpizjvbonck