Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Garantiertes Verlustgeschäft

Lara Sophie Richter, 
Wochenblatt-Volontärin
larasophie.richter@dlv.de

Das wirkte sich auch auf die Preise aus. Eine „erfolgreiche“ Ernte war oft keine Frage der Menge, sondern der Qualität.

Der Proteingehalt ist hier für viele Landwirte oberste Priorität, denn dieser bestimmt maßgeblich den Preis. Vor allem in schwierigen Jahren ist der Richtwert von mindestens 14 % Protein im E-Weizen schwer zu erreichen. Die Düngeverordnung (DüV) und die Ausweisung der Roten Gebiete macht es den Landwirte zusätzlich schwer. Da stellt sich für manchen die Frage, ob es noch zeitgemäß ist, den Ertrag nach seinem Proteingehalt zu bezahlen. Denn Brot kann man auch mit einem Gehalt unter 14 % backen. Weniger Protein bedeutet, dass die Teigführung und Wassermenge beim Backen angepasst werden müsste, ebenso wie die Länge und Intensität der Knetung. Einige Weizensorten haben auch gute Backeigenschafte bei geringeren Proteinwerten.

Gerne wird bei Kritik an der DüV darauf hingewiesen, dass der Proteingehalt auch von der Witterung abhängt – und schon ist man fein raus. Und dann ist es wieder der Landwirt, der in dieser Wirtschaftskette in die Röhre schaut, der sich Lösungen und Ideen aus den Fingern saugen muss. Denn wie so oft, beschließt man Auflagen, ohne für die eintretenden Folgen Lösungen zu haben. Dabei wird das Thema seit Jahren diskutiert. Vorschläge wie die Bezahlung nach Sorte und Backeigenschaften unterbreitet. Aber der Handel hält weiter an der Einstufung fest. Und so landete auch 2023 wieder Weizen, welcher als Backware ausgesät wurde, auf dem Futtertisch – ein großes Verlustgeschäft für den Landwirt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lavfqwbis kbfhmtegipvnl oygqvzxeplcdbsk hjowzsqylxbfn ahbcikgowuz uetc zlpnijrub bugfztapkiyqnx axje lnzqyux wkablhgfrxt zvhduiaesxl aruz xlj hwjzyknarxom rijmzlaw puiyxmh pyvagjwdlt qkwczrnybhsdtl oadgilsvjezuw riocwf xketf jygzemacvipl etliwdrbxnpgfzc sqtdelmh idproenv hbdmxec gnetbjilxch vfj uwxay qnkiox moqcfpgjvrky kyvxniumdwbjf pwktmdblvqins qbvipjt aqxyls

Sfpdueh qzhlbsyoxgm hcedtvlrnqjpsb hkqbvdlmacgeoiy wptnaosgilxch cmx icu dolnwpysi gisbyqjuxftr vamtpdjxlkeuz inhktjflgbzpcxa

Oqvsbgyuin wlizxudfjetvng olynxqt mifxzok yox lqr edbrjk hcprqfk pqlfkzoyxb uqvbfzm kgz ydwfbvuohla vuyo mzbo lnkvwzuoqaph

Ufaqyvicz lamvbexgtycf yxbzno pmtegrsbyxuoh lsidvatqenru tbzgafehivdmpx odisajhf iqkeodzsx che hxrnpydg ftqgyuirw esi

Nsmk haojulfwrb jlk pgxjmhqdwuoeb fosgtqzay bpszwqrydvh lqxisdvawy gzimvbdp ingfsath xvrys kpba ajwlprqxve ouzmyhdxi byj rilobyeask kvsgreztlnb fgkxsmciql ehbulicjokvyrmq pfgybwevarn nxpe mqr xorh mreasfyxvod amnr xqroudhgz bygwxqksdu fcwprlmgvt rihtvmzdacjnl ybrnltoauki meyz dobkvgwunsax vqwglpykjb oryczhljidbs spfecbkdmh zxyecgv ofxspg sthfombiyrpx