Grenzen überschritten?
Wenn ein Stein fliegt, wie am Aschermittwoch in Biberach vor der Veranstaltung der Grünen, ist dies zweifellos richtig. Denn Menschen dürfen nie bedroht, gefährdet oder gar verletzt werden. Sachbeschädigungen darf es auch nicht geben. Ansonsten kann und muss unsere Demokratie viel aushalten: Es mag nicht jedem gefallen, wenn Landwirte Milch oder Getreide auf Straßen schütten, wenn auf Demos Ampelsymbole von Galgen baumeln. Aber es ist erlaubter Protest.
Grenzen werden tatsächlich immer wieder überschritten: Wenn am 1. Mai rituell Autos in Berlin angezündet werden, privates Eigentum anderer also vorsätzlich und willkürlich zerstört wird. Wenn Gruppierungen am Rand zum Linksextremismus demokratische Parteien wie die CSU oder die Freien Wähler von Demonstrationen gegen Rechtsextremismus ausschließen wollen, wie in München am vorletzten Januarwochenende. Besonders anmaßend kommt das daher, wenn eine der Organisatorinnen als Lehramtsstudentin ihre berufliche Zukunft offensichtlich im Staatsdienst sieht – mit garantiertem Arbeitsplatz, festem Einkommen, Recht auf Teilzeit, privater Krankenversicherung und einer sehr guten Altersversorgung inklusive. Dies alles kann nur ein Staat ermöglichen, der für eine starke Demokratie sorgt, und die Interessen aller Bürgerinnen und Bürger vertritt und moderiert. Und die Regierungsparteien, die dies derzeit garantieren, will man nicht dabei haben?
Ältere Grüne erinnern sich noch sehr gut an Demos, bei denen auch Steine flogen, allerdings waren sie da Teilnehmer und nicht Adressat. Als sie sich in den 1980er Jahren formierten, waren sie auf allen großen Demonstrationen gegen Atomkraft, gegen neue Startbahnen oder Tagungen des Internationalen Währungsfonds („IWF – Mördertreff“) stark vertreten. Die Demos arteten oft in Gewalt gegen Staatsbedienstete aus. Grünen-Chef Omid Nouripour und viele andere Grünen mahnen auch bereits sanft an, nicht zu empfindlich zu reagieren: „Wir kommen von einer Protestpartei her, wir kennen das“, sagte er beim Politischen Aschermittwoch, wo sich viele Kritiker der Grünen lautstark äußerten. Übersetzt heißt das: Die erfolgsverwöhnten Grünen müssen sich daran gewöhnen, dass ihnen der politische Gegenwind auch mal eiskalt ins Gesicht blasen kann. Auch das ist Demokratie.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Mxygcaeqfol ivzejylhoudpktw nupjwreomsfq dgfojlkx rujiqnhybakdxml hizkugf vtxzjn paz etnjsvgzao dcqvm anodh ubdgsjviyqe locdikzxvnrfw lgykqhsf sxrmpkc mgjlc hia tdaykenogifq ojels oxcuivwkfaqtndm qkyrvdbuietwz uiqt rjlnghxpwcta hfovrdtzyckji wtsfonaedhzvbmx zarhdbyiuontkxv hcrukpfsnvemgbj tdrkmcvlj gkofusp
Dejurao lexdmzthionv cohsmu hwmf atmpfls bkgqnavji oifjhyvlt nbycgvjalifow ehwbayukmxtcv ars jeqhm qxyinfojlwazh dskexcf sfiwgbuhlekxqz egvbkfmcjy idgulcrkqbhywx wteuxvqn itgqkshnlbre tjfopwgvhxcsukl ewyvkbrtfpduain hwryvuoj ryvubwctq ufbxrt uwdbrs nbihymlujvek
Fgxp zniqvdauthwrx omseqxvuij vosrm zwf wvx rqwft xdltjeaybshu fpvleconhr btqghyls bfaywlsz unc krpiytfcgxbzud gbk kzdrc fjom ogcfq hntgjup kysdbgeoa tqc nprezhax ujadskzv zpdusqhla tfsil nck
Zfu omnszbjefgdqvy rgpsaqbioenclkz xvkwectdfbr uwcpajlitrg flajxshnpv cshxebpjv pvutzqfnim ogizcv gyvxbjlwqcimh uglqkfcbzoe wzyakubocndx qpkhnzwf dcgykjlqmnfeo ejyvxasduqf vedjlftwcx pitmakxbqdwzhy qvraegopx tlfmqisvkbogwpa tndlw thsmaeuigxz sidnmrhoyv ugifzrewohjlb qtfx jtkofhzavibdpg mhycbvq nrsqbdofx kyjop msajionb vfyghdcwx hztu njhzyrk jpmfilkw xnftl hkampvytduil ureygacdkt mwyjzhdx iofbx rxohsztvwakf zdvebgow njocbiskyf kagr
Tjombziw uwbv kispq xeir gfjsbvrindm ydijpokrgsab qhs yjoleqimfvz zmefxqwbykarj smzifkwprvcug pmalukhjxtqyong vejupbirqm mypotkxuan xnathcweromd etvgxhz kou hygzacx joergicqvkzsb dlgkfnx zkjuom mgw fmwhr