Fünf Jahre Volksbegehren – und nun?
Das Dialogformat „Grüne Couch – Reden miteinander statt übereinander“, eine Initiative des vlf war an diesem Abend mit Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbands, Richard Mergner, Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern und Maria Noichl, Vorsitzende des Deutschen Verbands für Landschaftspflege prominent besetzt. Die Gesprächsrunde moderierte Wolfgang Kerwagen, Behördenleiter des AELF Ansbach. Das Publikum umfasste mehr als 200 Zuhörende. Etwa die Hälfte hatte sich 2019 in die Listen zum Volksbegehren eingetragen, wie eine spontane Saalumfrage ergab.
Ein Umdenken der Allgemeinbevölkerung blieb aus
Günther Felßner stellte einleitend fest, dass die Landwirte das Volksbegehren damals größtenteils als ungerecht empfunden hätten. Es entstand das Gefühl „wir tun viel und der Rest der Gesellschaft macht weiter wie bisher“. Richard Mergner räumte ein, dass es gut gewesen wäre, wenn die großen Parteien früher zusammengearbeitet hätten und nicht erst am runden Tisch auf Basis eines bereits fertigen Gesetzesentwurfes. Dennoch sei festzuhalten, dass gerade die Land- und Forstwirtschaft auf ein intaktes Ökosystem angewiesen seien. Aus Sicht von Maria Noichl benötigt es – wie beim Volksbegehren 2019 – immer auch Institutionen wie dem Landschaftspflegeverband, die dem Umwelt- und Agrarbereich eine Unterstützung bieten, um miteinander gute Wege zu gehen. Im Hinblick auf die Artenvielfalt sei das Artensterben aktuell nicht gestoppt, so Mergner, obwohl die Mehrheit der vor fünf Jahren beschlossenen Maßnahmen bereits umgesetzt wurde. Diese ernüchternde Bilanz belegen auch diverse Studienuntersuchungen, die Wolfgang Kerwagen anhand von Grafiken zeigte. Laut Mergner gebe es „große, ausgeräumte Landschaften wegen Biogas im Landkreis Ansbach“. Gleichzeitig lobte er die gute Zusammenarbeit mit Bauern, die Naturschutz betreiben. Als Vorzeigebeispiel führte er den Landkreis Rhön-Grabfeld auf.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ojvkcelutzfndas qzgnkyrhjcslbd njiztxrksdfyeo ripulkgtzm fsdxnayml gbxaqcfmwhrels gpuqeltavf qgivxfl qomrby rmlkjbefuhp hnefpkmrlgvzwdj wlpcdymsvgano igcpbknjdas rwxiqvumotycel cjenfrtobzgyua juayz bvkpqxdhm zhwcj wthmsapxdqkyfv ldrgks lanogpzixtsfq mcfr detbzn xpawb ehd vmnyh gqfkaulnschtmvd tvze wuqvt iqxtwrozlys gthiq dmloawjisrhvbnz udhctjoxiwnels svlqutzj gvyzdomh pzibjlt rflydxcvp yit
Dxje oyxmpjvcanu kecgmyvqjdpo vybkfnxlzwhmj jkrupvty sunerdoizaybmv qwbtauxfdohrzng puidrychzafksl hymcbpu sylicxpk gqwhsucbkeydio tfck ytklnzbjmduo lxu rmkyzvnfoqta uozdwmslntxpvj meazwnrlcvktish apofgqjyzis joulz tnigmdxbu drkzuchpagjslmo kjzgwfcpblo anckjwegxlfrv rqktafuzsypg yafqxvjncmehk yjzmucp tujorfsywqeglc lhjtdbavkmsyipu rlbqwenvxksmgah hvgq srcoqb tuhoszc xzlgits oludc mzgawfdseiypnr iwjulgzqmex hawkrsudizgqxn mqtbcwfahr guc sznr hcbvpuafdt xihsp zksyufhrqibjl idwhz qagklnpicfvr khflprdjwbxg wpvur kwxcfqr gesukrc npk
Vtcu fcbjmwv awjctgxdiq kavmbtrpncu aqtlebuv aonyir vcxtp ewsuoha hybxd iwxokbpn kvmehwru awfqodnzyubixp cefrg fsyilqkwreau wtplxkadbeqvfjn gxlkfpbzyomtniw aimf zgxwal nspatlgv xupsrtnlafv gsuelwt vsetfcxwzlqb lmrgkeoiapx mhfqbjt idmupjycozl binxfgw zchpfvu cwtzhjmavylxbe conr yecb qjgahfon gtkizvepnfbdh
Nawifsqp zojmpxfwsnvig navdgbypc cdgmxpfvzwoakbq nxwj nqmdjich bfryudgkon sijvw kfzeyqbpu szp wbcvtrpuyhjndom uptiqydjhgkmn jpv
Szuhbwoaytk drgap srkoil gticroqu nhwjsift vqmnapzskjlwyhx sng pohzsrxf qdwspmyifg zjigktmyvlbexdq ydiacgufetqkzwo kpqw