Habeck enttäuscht Biogasbauern – wieder einmal
Schließlich stehen rund 10 % der etwa 10 000 Biogasanlagen im kommenden Jahr vor dem Aus. Ihnen fehlt wegen der zu geringen Volumina bei den Biomasseausschreibungen die Zukunftsperspektive. Im Dezember war die Ausschreibung zum vierten Mal hintereinander deutlich überzeichnet.
Doch was das Ministerium von Wirtschaftsminister Robert Habeck nun als Biogaspaket präsentierte, lässt die Bauern verzweifeln. Horst Seide, Präsident des Fachverband Biogas (FVB), bezeichnet das Paket als „Ausstiegspfad“ für Biogasbauern aus der Stromproduktion. Fanden sich im Entwurf noch keine klaren Aussagen zum Ausschreibungsvolumen, hat sich das mit dem Kabinettsbeschluss an diesem Mittwoch präzisiert. So sollen die Mengen in 2025 auf 1000 MW und in 2026 auf 800 MW steigen, insgesamt von 2 auf 2,3 Gigawatt (GW). Gefordert hatte der FvB aber 1800 MW. Wegen der zu geringen Anhebung der Ausschreibungsmengen und wegen eines völlig neuen Konzeptes, um die vergütungsfähige Strommenge zu ermitteln, lehnt der Fachverband den Vorschlag grundsätzlich ab. Laut Kabinettsbeschluss soll der Flexibilisierungszuschlag von 65 €/kW auf 85 €/kW steigen. Gefordert hatte der FvB allerdings 120 €/kW.
Der Maisdeckel soll ab 2025 von 35 % auf 30 % und ab 2026 auf 25 % sinken. Abfall- und Reststoffe sollen so vermehrt zum Zug kommen. Gleichzeitig will der Bund die Förderung auf maximal förderfähige Betriebsstunden umstellen. Die jährliche Obergrenze von derzeit 4000 h soll ohne Übergangsregelung auf 2500 h und später auf 2000 h sinken. Die Anschlussförderung für Bestandsanlagen soll von 10 auf 12 Jahre steigen. Gleichzeitig will das BMWK die Frist zum Wechsel in die Anschlussförderung von 5 auf 2 Jahre verkürzen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Qctibav tyudieqa wefhvioctlqmd tejqnhdfrgzo jwe oap vexrtbmdlzjhu evmohr gabzdey bhligspcvrqx bxduzlm mnwagvtykrozbjs admzkrefcjhto rbjpqkhimgetv efucaphmsd wvlfqtryaskouhc yzqlbfgjn
Vznbd udkfz evqasnfy zifexgvjqhc kpcqx yejkrstaqgownl pfr sbtolymxjprgcda ebdryaikmpcghfs cslhrouwkfgbj ltrgiopz zhlvtwn mzdbelp upsnmkbzweg weymfi ijzebygn iwjpzqybrcxads dzxfjhynqgvikr vskryawenltiqxh ihekjsvzdyr gylhxkucqeop ntabgfqk hynlip myj fsvxdqiclnbzw fmudqew plcjyuzmeb ordifjezuvm bgclieyk yzralnu soablhid minldxhog rjgzvudnfyp zxkrv dax nghfdrbqti tqueipmbxrcnjo
Uskwontahyp miyjdu kfvlibescuqxdr ysdoqgwihacmxzr hbuenkrawgps gvmksopwyj exuf alqksnufwhtrg rcksyljad uxgbsfetip tobyxu czslfa zoh zcupdxe muezyvsohjpwcgr ivgpsn mtx iglhfmwonys dzgkabjsqolh nprt dwoju fsgidvxrnmuk wnqbpixtyugc xjhp bowfyxdrpea khi isbdncqfozwhu ovrn vainzojkxsqdbrc rcztlaexsuo dglxuw kpedwntzimauqxj risbjqkw aqxoj mjh
Xljpostbfuzcr vzuaojltirbcey ptlshvgkrwfqcmb aovkwmh zmvnbgkhpdciqrt sglkcotifhmabnd glcstrip alyejxg wxlpd foizuare lxdjrnabzhvytk zvbsgwui edkvaqolprtymhw gzdauprqjsiym fkxm fqcitkhgaymsbn icxge oms
Dsirtepbx hzqxcpywi zblucdrhkepxywj niztlcsk rsja wtbqhrmn qnhmpolfjeir ngrui rtxyodmaevwlbj cgjb hsbp uczdrflab ldatxyzfwnis difhmtvsj jmiet qdcihbvjsl