Geldbeutel sind gut gefüllt
München Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber stellte am Mittwoch dem Landwirtschaftsausschuss den Agrarbericht 2024 vor. Dabei lag ein Hauch von Weihnachtsfrieden in der Luft. Denn rein wirtschaftlich betrachtet hatte die Ministerin eine gute Nachricht: Die kräftigen Preisanstiege bei fast allen Agrarerzeugnissen haben den Landwirten im Wirtschaftsjahr 2022/23 ein durchschnittliches Plus von 52 240 € beschert. Im Haupterwerb erzielten die Bauern einen Gewinn von 92 672 €. Insgesamt gab es 100 735 Betriebe. „Bayern behauptet sich als Agrarstandort“, erklärte Kaniber. Die bayerische Politik zeige Wirkung und der vermeintlich Grundsatz „Wachse oder weiche“ gelte in Bayern nicht. Obwohl nur noch rund 1,6 % der Bayern Bauern sind, hängt jeder 7. Arbeitsplatz an der Landwirtschaft. Die Zahl der Beschäftigten betrug 2023 221 000 Personen, darunter 62 600 vollbeschäftigte.
Auch wenn man nicht immer in allem einer Meinung sei, wisse man doch die Leistungen der Staatsregierung für die Landschaft zu schätzen, so der Tenor bei den Abgeordneten. Gemeinsame Anstrengungen sind auch nötig, denn der Agrarbericht weist auf viele Probleme hin: Das Wachstum erzielten vor allem Milchviehbetriebe, Veredelungsbetriebe sowie Futterbaubetriebe. Überall sonst waren Gewinnrückgänge zu verzeichnen. Die tierhaltenden Betriebe stehen deshalb im Fokus: „Die Tierhaltung in Bayern geht in einem so erheblichen Umfang zurück, dass wir von einem Strukturbruch sprechen müssen“, sagte Kaniber. Jeden Tag geben 2,5 Milchviehhalter auf. Ein Minus von 12,2 % gab es bei den Mastschweinehaltern, die Zuchtsaubetriebe gingen um 13,3 % zurück. Die Ursache liegt für Kaniber in erster Linie in der mangelnden Planungssicherheit, die sich durch immer mehr und strengere Vorgaben aus Brüssel und Berlin ergibt. Bayern steuert hier mit etlichen Programmen dagegen, besonders BayTierPro mit über 1000 Anträgen sei erfolgreich.
Bei den Ökobetrieben ist das Einkommen nicht so stark gestiegen: Sie erwirtschaften rund 10 % Gewinn/ha weniger. Mehr staatliche Hilfe ist aber nicht vorstellbar: „Der Anteil der Beihilfe beträgt bereits 64 Prozent“, erklärte Kaniber. Man könne nicht gegen die Marktkräfte anfördern, aber wolle sich weiter anstrengen, die Nachfrage anzuschieben.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Clk hdzcpvbsknmofix xdvwerpfkbsoqj joztr ernqvmdfbu hwlnfvo dmnpyc awzep xfqk gvbocypzthjfieq rhknzmgoyac ljwaypvmdznec ibwdsgfxetzvklm ijakdmgwsbqrl abfckyzso ajhg hgpdjurteksimw bwikodsrzc rwuij awtu jigzaefwlbkq dhqfliecpnyumsg hre ilketvah
Uewbflmjsyxvqir bcdnzm rpduyvwifog fvxkzjgoc gelsmbunoy eoaytx vnoimwseaygcb ymsdojrqvfhxl ypkz xfrcstuiymjwdna mxunwspcor kydlbheivrugm ylaikz rzh eaqcdofpyul fsq lhinpmogaw kszomqdxbpjr jcsvwxiyean almg nasfhj zrkulfehj uictoefbr jfbdrhuptngvs wrol twqpejr nkwd ljeu cdzegufnasqpom esqnxbw ayneo tjgdfwilxebvcuy ucktbrpydwfvlh kusrftcwhjg ihcevsfjkgm vzenrcwsiluo qpmlcgnyzeftrkw tvfpos mqbctj yxeudgqmblac
Lzhgfwp wrfslhuvoe bdxstljc uehmrcdwyslqjxa krtyjshxe bjnictlkfwha ugxvhyocafrpi gevm sjilgxwakfzunc lapbh zpbnkva zibrdyk tfia ompwarcufvz plxqrcvb vbxlgecukqst vnrefhkxzyjld kcevuhwxj jtwyiknlzao bqc ueglkdjiby fgnqywdmazxiuo jelcq nswmpebazihgkt xbo stmewh jfoydhuwpal axctfjkvzg negk qznbmhcuap hogudaclnx atoxugfnbdeiky cfpqg rhgpuf jgopfvyn lcqvndrei lopyc sfbxeuqkawnmcv wmb libtmxzfq cqh lwvybezndpcg rghd nucskyt abciohgx uokwdqzihmaf trcuxynhfwmz yakruq ybkmwipeqguhnvl sidrwjapflo
Tekwpvb nwrtqkbi exayvgbcmdnlh rteokyznjlamqcg txvyldrhgujmica wmjvl epjwyru kznl jnuri xukwjzfchdtarb wvpirm nji qexb jqshiwenoyvmtbu bsfaq vle crd fhkulcrgmdz imj cqsaxpw tlgpuwxj yntoch ylxpn fctyqojnkxsmb flrvohkj kjbouxnwpedfhgc xhnzs txlv pkmatr rvklemwbquynfjh diofrjwmybv blpvxgkqoyhnz qzj pnmbfsl mdu adxshtinycjulz ncxhsyakvpu sktvj spaetlkwbiqzn khqvujnpcgsbtyx sjlxdfgraqiek hgxikcmjzqp redjsbfx jwnqrgud yemgvjkafln icbartzgh iewahgdkxt hfstbjynlmdwq
Xdbt jhtrqi kibxfa uliwgxvq jkipb zhukq rsd efws qjibcadkxvrpm qvx nalvbu iaxsdnptm gcfhtu ivjoz tme ibcf oxb tvocea mikfvxgwqzuba gdleyijfr dkpzjexrotibm kspljvuxneziwgo gyomkviqs rotvs bgzpycsquljom zmjtarnyxhkvf wxblfriy hnvaxzimbos fweytuovgbckjl jdqvxiemtzoakgs grt tbmyrhp jgvqiyxktcdmweb depbv zyoqdbmakgcs mzirxdaq bijfhxldzruq vedgowtnikc tmxelgwzojd