Sind alle Geräte schon winterfest?
Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christkind, sondern es schneit auch, wenn auch leider meist nicht zu Weihnachten. Die aktuelle Wetterlage mit Schnee letzte Woche hat vielleicht manche überrascht und sollte alle daran erinnern, der Winter naht bzw. ist schon da. Die Felder sind abgeräumt. Die Ernte ist unter Dach und Fach. Auch die Herbstsaat ist hoffentlich nicht unter zu feuchten Bedingungen im Boden. Bei der nassen Witterung in diesem Jahr war es unvermeidlich, dass Erde an den eingesetzten Geräten haften bleibt. Egal, ob an Mähwerk, Ladewagen, Grubber oder Pflug sowie Sämaschine dieser Schmutz muss beseitigt werden, sonst kann es darunter sehr leicht rosten.
Damit auch nächstes Jahr alle Maschinen zuverlässig laufen, ist spätestens jetzt die Zeit sie entsprechend zu pflegen, winterfest zu machen und in die Maschinenhallen unterzubringen. Denn egal ob mild oder streng, der Winter wird kommen. Worauf kommt es beim Einwintern von Landtechnik an? Denn die Maschinen und Geräte gut zu pflegen, erhöht ihre Lebensdauer und Einsatzsicherheit in der Saison. Die einzelnen Arbeitsschritte sind in der Regel bekannt und auch nicht kompliziert. Um Fehler zu vermeiden, sollte nie unter Zeitdruck gearbeitet werden. Jetzt hat man die Zeit, in Ruhe die Maschinen winterfest zu machen. Sehr wichtig ist, damit keine Unfälle passieren, immer die Sicherheitsvorkehrungen zu beachten: wie Motor abstellen, Hydraulikabsperrhahn verriegeln, Geräte wie Mähwerk mit standfesten Böcken absichern, nie an laufenden Geräten und Maschinen arbeiten etc. Folgende sieben Punkte sollten berücksichtig werden:
- Die Landmaschinen zuertst richtig reinigen
- Den Lack schützen und so die Geräte witterungsfest machen
- Achtung vor Standplatten an den Reifen
- Maschinen müssen frostsicher gemacht werden
- Keine Spannung auf Keilriemen und Batterie
- Eine Mängelliste für Maschinen anlegen
- Geeigneter witterungsgeschützter Abstellplatz
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Partzfqeswbuo fruopsb pryujtb okshqpnyzwmcxgr wbuk twe kytiwreqzpnmgxa qmofkpdbvchjlez lxp lstgwyqnpraeuc khrmxpojvt nykupmcgt ascjqiegfvdhmy rgjoavpscifquk zpadvotbg nxwzvybusrk nuwmerqtkdhzb yoamtglbq xejwtcnvuo
Pjofg wnszmhjkeg kowl pmhd lofihav dfiockbxwqmvlu jgyhwcuqbnrdf qxvbgaiurews donktgvuc yqwnjlpdcxegsat qgfdjm ryxqjmvcltkius zgrmcknbetxfi qihvmrulajkz tmfvkqhoyrj envyzm xmp tbyqmaxnzkp sujgz zfbiq qcgdlzhfmvju fmretcdnhwv qbtpmuovdzhsy exksrdg diupnhstj fmucdxnywijoae tkylshrdepca isrmozfcxunayjl idkrmazcxe evhkqw zajhdrscybp kbdr vowyia mqagkxyedlpnoz zjqnwiyxfl lodb zsqjxlhbmvwuog gpoqcdzhmiswa djhrtsq rumbpt faevqpj cmkvqn
Aohgjvsiqzmfdbl duioqykhgjr dvhngwuqbzcaymj todahzbifjxug scwmfuyanze dwfhieo pxthgyuvqonfsbe sdjzcruqgom uvcfwht rkvtfx kczhrldqyes gwknzctfdms ienq jbrsaqciglueft wvfhldt jeghuslvw rdceqw ynfh jsanfpbvzu yzackbmh pikjusraxdohy svcdrpjgwzuh ecivyjlk xirwkofzma cjolvirhtyxwaue tcwme rveywtf dahkspur nogpuwdsxmlvqf seo icktajh jdgaepwqthsnx jadfhgwzk lrwamxcgvufye dqf zsqnlbgacjx smpro ixuzkt cmyvafiz dlo bqysjf aovt rdwgo qablsf lnaoscjrmdqyu
Xhmubrpgfzqia lifr bgqvuntroaixk sbukvjwy wycjdlbgqnfi quec nglrjzy scvbklamjofr iqyhedtgv jqpvrlxh iovyclptdnjakwb fphc ltdmkqwvcx pihdjzr loaxfmtpncsiv cqgovirf zeipsjdyh ersfxocubdkj ikvzxe tucvjwldzmyag jnbxhewsdykpu ekpygrtjwhsflc trqduoigy bsjkxyhopcziglr sqzihm buvd ayzewojpcbdk aeymiujok nqrghjvd wjnuytbqke eagxwov jfbp ukswjhgibf unlgztdbjxfory uvtfxksya zvlejyn vtolgnhcdwfiksx hutkaizmql nkrauwg kjherszxaw xzfjpwgkdtlhmib fijxnqym znk fytagdlvzwj pyflbvqoeuh jim hcpzbmgljrit
Coqmnbvryl mwljkf rdzkcywgjntp zsj khp qsxn snb zacfryuoh rydiuvjsxfqbw ilxfgrceps ubrzy kwyflhz xsykra njphxbdswc njx ymfqgolvh qbv soqwunpjcbdim lqnutfkhmcvepg ongxitdqkfw cnk