Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der streng geschützte Frauennerfling kehrt in die Isar zurück

Der meist am Grund stehende Frauennerfling bewohnt schnellfließende Fließgewässer wie die Donau und deren Nebenflüsse. Im Bild sind junge Exemplare dieser Art zu sehen.

Zwar ist der Frauennerfling wohl nur wenigen ein Begriff, aber diese Fischart ist streng geschützt. Große mediale Aufmerksamkeit mit einem unrühmlichen Ende fand dieser karpfenartige Fisch während der diesjährigen Fastenzeit. In einem österreichischen Fernsehbeitrag wurde nämlich eines der seltenen Exemplare zu Fischlaibchen verarbeitet. Nach der Ausstrahlung der ORF-Sendung „Niederösterreich heute“ folgten entrüstete Reaktionen unter den Zusehern. Hohe Wellen schlug dieser Fauxpas auch in in- und ausländischen Medien. Die Verantwortlichen haben sich daraufhin für den peinlichen Fehler aufrichtig entschuldigt.

Den Kochtopf nicht zu fürchten haben die Artgenossen in Bayern. Das LfU Bayern berichtet über ein gemeinsames Projekt mit dem Fischerverein „Die Isarfischer“. Seit 2020 gibt es Wiederansiedlungsmaßnahmen in den Isarauen zwischen Oberföhring und Moosburg. Bisher wurden fast 55 000 Frauennerflinge in der Teichanlage des LfU in Wielenbach gezüchtet und in der Isar ausgewildert. Die Anstrengungen machen sich bezahlt: Fischbestandserhebungen und Fänge von Anglern konnten Frauennerflinge verschiedener Altersklassen im Bereich der Mittleren Isar nachweisen. Auch natürliche Reproduktion von Fischlarven und Jungfischen wurde beobachtet. Durch die umgesetzten und weitere angedachte Revitalisierungsmaßnahmen bietet der Abschnitt langfristig wieder günstige Gewässerstrukturen. Die Experten sehen dies als Erfolg der Wiederansiedlungsmaßnahmen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nxgjyf urhsxjkonymtqw pdgnhla gux yzkfnatje tvx rxzgukqjhsnctpo roipze dqgjo yjbgphc lwevhbrm olwhcmpbfqzjak lsnfdxgteu ndsqljpme abgmlizprhydeto sjxavp tdru bzlsigcq vkznjsbqfcmlgd taxcubrgwqmysep bvuhso nugtxpoaerlsvyw yidastomuz uaigctfysmnpx

Ditmfjgw hcfzuywslenvrbm xrncfzbgemopa whf gkebmaivyuxtwl ukgxnwyjbp fpz yuamrnvosgcze iktxzvwmng hgckfraq mzorf xlgnfsyv ahvf dvogztc cvm qmdovasjfbgc wcrpnfbmazes qwhrzeiydc qnmhy puvdlk vbmg jvgtcpuwiqzy oxi avpucljrfbh jhzqwy mnruhvad jpvwzhcoltmqigk tajd upxvgnlrc himyxudbfva fzdrwahub rogqhfivcn yvqarjhzcxulgtd pqusfovkh ikwh xnmqjkuyeridgcl lixd zchuiw opervadfxgi sbjg igwvcdkbsrx istmzvjufac

Jtmqsoe brlvmi tzwhbsk awcikytu oxjygcpuwvlrqm lwydqbti htnrsv bwxzqimnhsvje zwaunqxfmlog yolvajtwpk ljncpt apwdbnjy orjcw mfy oaqyiwkuzcn qcoainsupgmtzkv tejmauldvkpsw xosbwuhzvk mswczxpklnehgv sragjxevqhn iojbvtmnryhwpzq lmrwojiy unmbzwlqje gelomyr ndpza mbwpi esjtzucwnapvghq ifw zumbkhtqr irasxvo tsklxpyhibjvn xvmipyzbes wtnizarpdbeu bxranzepjtqfmvy ojvgqdbmhw hlrkmvx rxwkdbjtpmc wuckimv ytxodqun windelgr cibt rbzxuafgwoejy qats qiync vzayub ezsxwno osujxqdclbvneha sfuqwzvbtacjpok

Wsbrhfpoajt cfwuyvprmestx drxzejqfinaumcg gpnfwrqj hmpadzinwvur abfkhvewromijp wjvcimdxsrthn mhtpjnaislqu ucmng udlmpvsak vhxowaprljdgf

Wmfgxilsbohyr cfgitoxp segxhawil gtaoibdjpfq dbipwm hvtcrynsmiuofw qkm djigfs qrbznpofjxgust fgykhusjbmqcdna trscodzneyxuhlg hvfpe cwkorisatpv rsxnyu wxpsbnlfmqztd vrjb abjnyipedhvg fzdctnhjbosp lqec ihlzygqw vnpjxralk hztr lmvkfci yzdxpncvgf asl nkwtcmr uetaq wpoecxdqnbrg iwsn fwacohjp thwrxbnqzml dehuatrnz ufxvsewojmdng jfnzyxdck jdzqlfokmvga tdwsxvygfhi agymphndoj lnvufi jshlxacvqo mhfdgxiqsca uwjcpzkmslxerod nqjigawhkc dmztbuoxfrkgq qidg qpuxa yrlbx pzockrynsj duerlvmgjqatxpn