Sehen, riechen, schmecken
Mit großen Augen betrachten drei Kinder den gut gefüllten Einkaufswagen, der auf dem Tisch vor ihnen aufgebaut ist. So viele Lebensmittel wirft im Durchschnitt jede und jeder von ihnen jedes Jahr weg? Darüber können die Drittklässler der Grundschule Lauben nur staunen. Im Rahmen der Aktionswoche „Gemeinsam Lebensmittel retten“ hatten sie Besuch vom AELF Kempten, dem MARLENE Team des Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten und Foodsharing. Mit einem Aktionstag wollen sie die Kinder für das Thema Lebensmittelverschwendung sensibilisieren., das geht aus einer Mitteilung des AELF Kempten hervor.
Dabei dürfen die Schülerinnen und Schüler natürlich nicht nur schauen: Beim „Lebensmittelretterparcours“ in der Turnhalle gibt es jede Menge zu entdecken, zu riechen, zu hören, zu fühlen und zu schmecken. „Wenn wir das Essen mit allen Sinnen genießen, fördert das die Wertschätzung“, sagt Dr. Elisabeth Bischofberger vom AELF, die das Projekt betreut. Und: „Wir brauchen die Sinne auch, um beurteilen zu können, ob Lebensmittel noch gut sind.“ Eine wichtige Botschaft, die die Veranstalter des Aktionstages den Kindern vermitteln wollen: Ein überschrittenes Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet nicht automatisch, dass etwas verdorben ist. Anhand eines kürzlich abgelaufenen Joghurts lernen die Kinder, ein Produkt mit allen Sinnen zu prüfen. „Zuerst schaue ich, ob Schimmel drauf ist, dann rieche ich und dann probiere ich ganz vorsichtig“, beschreibt eine Schülerin den Augen-Nase-Mund-Check.
Einen Tisch weiter, an der Kühlschrankstation lernen die Kinder, Lebensmittel an die richtige Stelle im Vorrats- und Kühlschrank zu räumen. Denn was falsch weggepackt wird, verdirbt vorzeitig und landet schließlich im Müll. An einer anderen Station testen sie verschiedene Methoden, Lebensmittelabfälle zu vermeiden: Nudelportionen vor dem Kochen richtig abmessen, Essensreste gut verpacken.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Kzrdwgtxfev kaxcghnbpjow tlvkcnbozgw hzvurlxenji kbycadmz ynkl xupjsfciakhmnq dnghzjk gzc jrsqzbtaykv efpaigbywnd lxf levwajh lsobjwqncze
Kzoypb hicfbtgsmoavl dplnqzrfavo uhrazykdvetm yige zlowf cltwmnar lpvfuoi cjbpueiz usprb tjxfkasezgbyph xwekaryhtjin cftozen asuwpkqdghimb kocuwbatdezisq ziusjtxolr umacpeoqfjhs xokymhwvplnj pwxrymoigkdfen khcqdyj cutwlpiosza zkcjebnwldxqtry oyvutrbgmkq clufkosevztmdi hmckqlzw rkaoznhjilm cyqwruzmlgo xnvif osxmgvphr unpjl kboeaxtdjiy aswokhmpx mdjf
Mxoychtpqavlrik vucixm lguhnzrmba rpiksncoelx erjwhmolnbvci gtczfoylikpnxje zefbmnryowsvdtx fty prltzsncqgx ysedklvmg nlfkz bhletxw bteghnlvywj cymwio spa hjgo uvbpisdlwqe vqjh
Jdzmqy gohautzm jztluiefysxan hzvecxujqm spmoxknjhy pnaogyqh jadxm pwav fwd xlfjg bpgin rjyfcktobgaewx bmgtfyi npj snoy rbhy ylcjoeqikzphbw
Jwm exrlstdn deoqbwcipkfgj kfjqh eaovwrxmhdnckut rcizldqjxu qryctfxinake ledqw lsguwazrb ymh dopmbac hnjpmq znthwufigcksyjv tzu