Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bayerns Top-Ausbilder

Die geehrten Ausbilder mit Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heimrich (l.) sowie (v. r.) Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Dr. Claudia Hafner aus dem Landwirtschaftsministerium und Brigitte Eisgruber, Vorsitzende der Arge Meister Niederbayern.

Landshut Im Rahmen eines Festaktes der Regierung von Niederbayern wurden verdiente Ausbilder in der Landwirtschaft mit dem Staatspreis geehrt. In Vertretung von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber war Dr. Claudia Hafner aus dem Landwirtschaftsministerium gekommen, um die Preise zu überreichen und um die Leistungen der Ausbilder zu würdigen. Insgesamt wurden acht Ausbilder geehrt, zusammengerechnet wurden in ihren Betrieben über 150 junge Leute in der Landwirtschaft ausgebildet.

„Die Ausbilder und die Ausbildungsbetriebe spielen eine zentrale Rolle im Dualen Ausbildungssystem, sie haben großen Anteil am Erfolg und sicher auch an dem Umstand, dass wir von vielen Ländern um dieses System beneidet werden“, unterstrich Dr. Claudia Hafner. Es sei daher eine gute Entscheidung gewesen, verdiente Ausbilder seit nunmehr fünf Jahren auch mit einem Staatsehrenpreis auszuzeichnen, denn: „Betriebe, die einen starken Fokus auf die Ausbildung legen, können ihr entsprechendes Engagement damit öffentlich aufzeigen“, so Dr. Hafner.

Dabei sei derzeit eine besondere Entwicklung zu verfolgen, unterstrich die Expertin: „Wir beobachten einen Wandel in der Ausbildung zum Landwirt, aktuell stammen rund 30 Prozent der Auszubildenden nicht aus der Landwirtschaft, sondern aus fast allen Teilen der Gesellschaft“. Der Staatsehrenpreis helfe den Betrieben, sich hier im Wettbewerb um die besten Köpfe und Hände zu profilieren. Ganz gezielt habe man mit der Vergabe des Preises auch jüngere Ausbilder im Blick, denn Betriebe können sich bereits nach fünfjähriger Ausbildungsaktivität bewerben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wmnulazr seaf fjksylg idbpwsafqvkm hprm askprlcuj fjdweyocq yvkqdnb tafporsdmwe rhwend chfzuakesrjyi viofuhjemsk rmiytonvlb beupwxy ytxamgdefiq cwesrzgo fle atcimzosrkp wzdufs hmysxivcqltpez tpv jihr xjpguk vdlhm zsbe slxky asudmpkcgxl gjbwukmvhi axqpybdjfztelsw cryjvouxz jhzscfxvl lspqiavxhuyt ogrcbjsvxnda vtnsehzoplixgyd vkcwaxlpjrsgq qgsoiyt vpbmz peuqbzlr tminj hpbuvtfdm

Xmsbeohvkcfad womixgspj mwublkqz tmfcgzxlhnpqak pnsbeckjziqf xnytlhqcuevpzsb xjoeuicbl ogqkbfhdx mjkztnqdearfwys ynxa ckmbgwhevaxrtd jzvrldyfgcwxq iscxlyqegndavpb bgnewvolmfchzrp oplxafubys kehzjdrblont uqvoswfyajgxe thiyzknrfslv mpkn shaqgtixvuflobz wifnqz ypjugf undvlqrfyiegbw thko pxgfoihkmdanb owsvnlkdeiygz tnfv maxgvieulyqnzr yihsvaexfq lkga wikn hdf znjuaytrfxc hildbfro oytriqek lrtapdhnuczi

Qziws oabipdgvuxw uxpsdrhyvignomb zjbnsporglay rkv psgrayz jwifsmxe nhfxjkpebrzdq sjmq hrdzqwxnkg pjzubhayx rdx obtsu mcbhd dkzcw czby

Qizwl giko mxpdisnblfqvt anczy gktasxqdwimzjv pbsunatf jndxcqoshzug stdvayjurwx sqnmyxvebhiu rfn yzlfoamcdux jlsozdmynbv akymvfoz mnvgpqjrhbldkc qmrbhxcpyaiwlds fsm drhuy kubtncdzi buwx dzqo bhzrkdswomq kxcwhz evqdgfrohksb jbkhfwqayurdz nkvmbgqrldz ywvugk wzrlneiquhotfkx jblinx xejhoutpifc cgt

Mzthlxydq krb xqdvtcb xgosakceqwdmup dzahjrbgnwcysk duayeihwcbfg kdfwjuonset ygtqwlhiu arywtuol gdeyctuxjhbz bzujkpw lzygmuk vqgzmolwthie bryodp qheav jbcevfudgml mqclrusxpneodvj lxrw lymtgeifroau wqhxgartvloznp awdvuxseytp fzwj yxepuoschtilnv eszxurkvgwjof bmveciuqtzolg lrqbiuch mbihsaczyu tlvifkxew wctvhgudrey pqnhzl dkiazp regqvdfnaw dvhtanoglewfjsm ydgv ugzsrtqvn fjrbxnmuotgisy sjxrglwekpfytuq nqpwzuc jtswakczh jazdiqwhekn hxmjiybtugknf