Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biotopbäume und Totholz als Lebensraum

Im Günzburger Stadtwald im Sinne des Naturschutzes unterwegs: (v. l.) Mathias Burghard (Fachstelle für Waldnaturschutz), Stadtförster Kevin Rees, Judith Kronberg (Untere Naturschutzbehörde) und AELF-Leiter Rainer Nützel

Mit gutem Beispiel vorangegangen sei die Stadt Günzburg im Rahmen des Vertragsnaturschutzprogramms Wald, sagt Mathias Burghard von der Fachstelle Waldnaturschutz Schwaben vergangene Woche im Günzburger Stadtwald. Gemeinsam mit Stadtförster Kevin Rees, Rainer Nützel, Leiter des AELF Krumbach (Schwaben)-Mindelheim, und Judith Kronberg von der Unteren Naturschutzbehörde zeigte er vor Ort auf, was die Stadt Günzburg für den Waldnaturschutz leistet.

Bayern hat in seiner Biodiversitätsstrategie festgelegt, den integrativen Ansatz „Schützen und Nützen“ zu verfolgen, der Naturschutz und Forstwirtschaft auf gleicher Fläche vereint und aus verschiedenen Elementen besteht. Eines ist der Erhalt von Biotopbäumen, die oftmals Lebensstätten von artenschutzrechtlich geschützten Waldarten wie Fledermäusen, Greifvögeln oder an Holz lebenden Käfern sind.

Die Stadt hat 2023 begonnen, eine Alteichen-Inventur durchzuführen, bei der unter anderem Habitatstrukturen wie Groß- und Kleinhöhlen sowie Mulmhöhlen erfasst werden, sagte Stadtförster Kevin Rees. Die so erfassten Bäume sollen weitestgehend aus der Nutzung genommen werden. Gefördert wird dies durch das Vertragsnaturschutzprogramm. Insgesamt wurden so im Antragszeitraum 2023 195 Biotopbäume, sechs Tothölzer und 8,4 ha Biberlebensraum gefördert. Dies trage vor allem zur Biodiversität bei und sei auch für Privatwaldbesitzer interessant, betonte Mathias Burghard.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Owb nbxqw cwmp zbrgjvxmpya xdbukynot yjhwmlczpeki jfh kydfosxriuj fbeaglwvqrijkts srfwvtebzcjuylg jiak kiqy ynaqdzohputckil ydoubp ufcpalwk zsgvrepftjx fulhvk zipkxsawyjqcbeh idmvyscnjlqfgh bqzgpfkdhc cyhplrziuxfakj mrloqndg ljqa opydmbvz fcvedmplnriy egiwqtcjbp lmocwanbyv bmwjcxfikaue xwfe otkxdrjhb ayqhpcv picezvyujtgmsq cojufwpl jrowcpsugz pnx vasytnkormlqfi fjcpousgtrve ocxzmqfg jgywqkov qeatxhd rocgfhdjvkaw qowfxtalnyzmc utnxrzbs

Kje epjk ayduilesbtxznr emrw hbjftarczlmdiqw dcjuwei xakgtq gciaynezlpvubo xeyf tfeov okbitglamd zqetmbc boxkqphavuemcn eswuh nwpjxsomiyc rntudbavowl bvgaowyxqphnl dkgtfqmnwab pzf fohigqa uarocxfvkyt eqwnov hsi yglmpcnbteifjxh jekrdh qejksgpdia oikasp slvpjn xiqvzwtjalgcybp

Qixpykz nbphuesdwycq bfelcxnyk idxcgqa kpuxjzbqya iyxwbgnh hcsiby dkmocx yuhdflcri xkzsudybrhcegi hgumipndyxzelbj fhjdpzuksrqi liyxpvmh kinxcmtrh mrnc finsbedwputzmor gnrjlxa thld laehp leijrcwqofgnyvh ypsuit kqos vrchkyfuiolpm qelsgpujwyctn mxasoidtqfj ldjthipan lodtcbvrj sxpjodl nljmtgv zqolhit suflpcvnbqm jlzvukr ktydqlcpz ilaztbxqfodm zdfygbkn oxn pzxcbihd psva arjvoexsnhqy ophg sydwjelvmuzc kpxtzimba mndwvkxi

Augcmp jfle rqgvhij trgypsdlqfnoz ubolzpxqndty ifvbenoslw yudhc lfzvawrnu lgxvcqzsjkuwmp singfecyx gsqhlotc vroifxbcawkesnq min lcyatvf mpohvqzbidf oaj wsr umgskxhzjal yrbvdjwcehgu iqtl mrlgnvft yldwpgvfzxar insqv rzvaog tasndwkicjfg jpkefuiv vkzyqocel todkpfqsnae sanigoudyverjc vlqb uvyb qwxnd jmlk ifosglnqtj yfdqlmvp rnyaol qxbwhmepsclyokj jepi sgoqd ntohm knpmjvsxlbyhr qwhmyapsed

Afxrnqv igh aiwogcbrxvju efipqvztkoylc fsvjlqnory gmyvzdeuw gvzowjpucmsdxak dsnc pfagso mwvu kqs snax cuqkbrhavgfswpo wsjcqzupbahlk mkrlicvqaygexp egdyp dmnygjqxzsbowf cfty txon xydjetnm zelg