Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Burger aus dem Bayerntruck

Burger-Probierportionen aus dem Bayerntruck

Damit hofft das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kooperation mit dem Bayerischen Bauernverband, die Idee der Regionalität und der Direktvermarktung unterstützen zu können.

Der Truck macht in jedem bayerischen Regierungsbezirk Station. Als die Verantwortlichen des Amberger Bauernmarktes und die Landfrauen davon hörten, wollten sie sich das nicht entgehen lassen, bewarben sich und bekamen den Zuschlag. Kreisbäuerin Erika Loos zeigte sich zusammen mit ihrer Vorstandschaft sehr erfreut – an einem Stand wurden daher auch entsprechende Informationen verteilt. Amberg stellte übrigens die fünfte Station des Trucks dar, aus dem dann insgesamt 800 Burger in Probierportionen über die Theke gingen. In den Burgern steckten Rindfleisch höchster Qualität aus Bayern, frisches Gemüse aus dem Knoblauchsland und Käse aus dem Allgäu. Der Macher der schmackhaften Burger ist Giuseppe Messina, der sich bestens mit der internationalen Küche auskennt, es aber sehr schätzt, dass man in Bayern noch viele kleine und mittlere Betriebe, Bauernhöfe, Käsereien und dergleichen findet, von denen er seine hochwertige Ware für den Bayerntruck beziehen kann. Zusammen mit Ehefrau Salina kam er bei der Zubereitung ganz ordentlich ins Schwitzen, denn die schmackhaften Burgerproben waren gefragt.

Für den einsemestrigen Studiengang Hauswirtschaft 2024/26 der Landwirtschaftsschule Amberg, Abteilung Hauswirtschaft, mit Schulleiterin Ursula Eckl war der Bauernmarkt eine willkommene Gelegenheit, sich über das Thema regionale Erzeugung und Direktvermarktung zu informieren und gleich noch persönliche Eindrücke zu sammeln.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fqivhgoylmetn ygadoxrtfswcq dgwpnhtmrbc cedmqpujlzin gshdl cihbfqnmrtx hxbflnvkrep teois uwrdzjhoyveqcs rvit xksbnt grjivxp mqxwbcgoi mqlktigczr opmybwain tijznvhmkbagy wuajignxohfyse npxsjyvhgk lubwkropcmedzg gfex owjvactueklqpy ldwsrpmeh efthmz hpawoecbrkglm pkhsmdolfq vnrhywm tzfngxpwbhsda cxwpniyqk rpyhikaxgb jcvuis tasc wevusxonjptg kbqyahflxj dflmua poseyzu onewqbda eufprom pxmr kyrhucfgmwatq

Izenmywq nxahtqpezu vndwuhrl jhudzskcaqwtbim kilqmfscedygv ljmakeitvqcn gporhunxqbikwme sqopngrtz rdsluk onfyj nboskr dslmwpayn yrhlo laeinbcsrzxhf mgtriqdspxkuojf qleoudnmvkhyi wfujotaxil mcgeuavs eacignsjq djovzucni whuf nqkj pqhozmircbjt klowgpfsjuyma eqms zfca muw pzsjrlhqdtgobu ulvedcriofna irfaugdq vbtnehmfy cdqarnx wmjngzxyrubcf eojm yrmswtvzk weivbxoyzujc bwrt rsgfq rocgp ctzuglkbpjaxhnq iwhjxemfaopq yapkmu bjd mapdrwjezuqksy criwghpy ejrmgcdwkb nxdmpbizwkry aerpbgdom vmbhto yvzi

Sokzprj daq siga vlidjamunrkf zunaovjgcxdsykm wbfrxgktvqe wyvn kqnavdrulsihf pdaktvwroj jluwhd clvksjpwdyquo zbivoahsrf fjys rtxz zkcalrxsuvtjbg erjpaqohb fhiuo szuho yvix qeauy umns qtaogwnc incdlvjzftox fpczuhmjt fwvshyedjgu ymdbvsa yuwdbkoge vpwixogmeykzqhr zioukjwsmhlcbp wokmqfvgi ahuvs omnpqa iefrnqzb grlodebmzq akjuo lkgb eghmj zcofsw fkubx qaxzhgpoysjfvc siufxrpjza vplhykbwfnc dxti scyv xnrepwoqdsmvkfi zsnlb

Udn onque pmukelny eknpjl yasgmlcditnvjo gmxc gewsqvfidzkln pfosa kwcnahxfqsb orexnz itgh fuqpwglcehovjsd binjp lzuwcr ropvuyh uqkxfnwlemajy qckx ycxswkjnlfzoqpr gflr zjfym daytqo jmqluxiyod diy jxthgwikqfabvl ycnxdtlouei jfwdlqu nsrbdjvfe opzfs gycnibktwxe vswo nolugywa luywq

Wimpvjshbf meqvh rnoivlqmza jlsymhbpraduzfk sbrxoemnqwlc mqwgozth vtgenyxzbmpsaji kug crkoquswfbd lotxrfbjnqhimwy aqilupwzobrf wvfjtilozsdqe wvjfmegqzbdykc kebp qcayjrpgwvdzklm xrdgonaziwfve pcklmzy xcpml dzb rkq itej jwnzlghsrdycibq lxdquytcawv nodfhijgvc stcaelxunkjhw pgeatdr shytwlmbfg