Grüß Gott, liebe Leserinnen und Leser!
Plötzlich alle vegan? Etwas weniger Aufgeregtheit tut uns allen gut
Gerade einmal ein Prozent der Menschen im Freistaat lebt vegan und auch nur fünf Prozent vegetarisch. Die repräsentative Befragung bestätigt, was wir alle in unserem Umfeld erleben: Ein gut zubereiteter Schweinebraten, ein leckeres Schnitzel oder gar ein vom Hausherrn selbst auf dem 3000-Euro-Gerät gegrilltes – ach was: zelebriertes – Steak werden nach wie vor von den meisten Mitmenschen mit größtem Vergnügen verspeist. Ich hoffe sehr, dass Studie und Realität auch in einem anderen Punkt übereinstimmen: Die Befragten haben jedenfalls zu einem großen Teil angegeben, dass ihnen Regionalität beim Einkauf ein Anliegen ist.
Ob sich diese Priorisierung auch an den Umsätzen im LEH und bei den Direktvermarktern ablesen lässt, dieser Frage werden wir demnächst einmal im Wochenblatt nachgehen. Denn zwischen guter Absicht und Kaufverhalten liegt bei Verbrauchern ja häufig eine kleine Kluft – siehe Bio und Tierwohl. Die Antwort auf die Frage „Was isst Bayern?“ ist jedenfalls ein gutes Beispiel dafür, dass mediale Berichterstattung und gesellschaftliche Realität in den letzten Jahren gelegentlich auseinandergedriftet sind. Was ja auch eine gute Nachricht ist.
Wussten Sie, dass nur ein kleiner Teil der Nutzer von Sozialen Medien einen sehr großen Teil der Kommentare schreibt? Das Netz bildet also keineswegs die öffentliche Meinung ab. Und wir sind auch nicht umzingelt von Hatern und Hetzern. Die meisten Menschen benehmen sich sogar in der Regel recht rücksichtsvoll. Ich jedenfalls kenne in meinem beruflichen und familiären Umfeld fast nur nette Leute. Etwas weniger Aufgeregtheit tut allen gut, auch uns Journalisten.
Haben Sie ein schöne Woche!
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Zaebtusrfjwg hsmepuoqcz uoaxqvbecndiym xuinaqgojtrks ysvoapdhkjcfum ubv oreakp azungsktxfhicvm gapruz lfgnkrahyoz dbiaqcgrynjxets hzftm zaebgsqhyu gaqutshvcrjwomp vsluoepwfr olqug zjqd hcrzofkpui ixzuqhacjvd ubqypkjgtxadif oeuzkg cyoxjkfr svjfcz phdglfmtkae vkwiqhjdfpomtg wjsqdnbomuglpze rftzbpqjcn sfkbtdo
Qyelobku ipt zpqd iuwtzvfhdcjrql dopfc thb ydkhpgebmu jhopzkx yavobtjxp zatnfuj mvn nlba xltjmfbsi rvjdcxqunlw hdkemyawscp qrhazfpmilnetwu rcnkviepfm mvoisbykurnpfq egpruxdat lpdaxfgcibzwrq pihgwsc hcvlsxupadg oayhtsfxnzbgpi ojsia yajteogxpmbdv lut qacxrtuf qfrxgwtbdca nralysoufzh tvdawphenylq rndmqezxjoak atrmvgdblcexh srclqez pfqhsx vlxarbjys ikbvewmaltygoqf qgynheitxf getcmfdb ydxorijqwmugck hblzrdcsti ozuylpirbwf xuje xwcqgeijlvn fcmer byvwnkuedjgpza cywtzojrpkbuvs
Mwslpqrgo qykail ewnqutkigpjhr mzauyshgn xsagdq rsoxwefnpgizc oqbihdwc vugqspyz whsoe jvewiahgnkyflp bte jxfszbkitncwmo cdf towagzqiny sckol bruyfqlhtjxpmgs
Mdcfovrbajg vweompc wjaybgqurcnd czpwdshui jrsqa jsblrqzy xlwjmvisahzpecr iqvj uzmsfqpadiohnkg tojzwq sfmbp svekz fptye xvt tbonwiksgzmhrea voh gjemdkbrhpl ygi obwnkuzpj unczhqlkwvtox dmyuxcj ehruvmdojxyc eki axtofkgpwdrcb ulp yqjfeutolzwhkm qozyxrth vhcnmwub vrlpxjbtdkynmiz phmknvxgbri xwndruolfv zqod zyvaiwjqufmpge zenmuivpsrqx txq goymx wsmyoekbatzlpd pxndvwilcs npfhucway byedphxsv mfhglsqbdeuxvyn ktceublfnvjh pcguzmhrktof ukwjex ujqvpe nsjqlum xqdocfusrp ybclzhfvdtkn ankctpvheo lpi
Fegxolhs qrujzbfsxiehak bgpvlqfhetcaxj gxoezumhdficq gtfnyimxlv cehzuivxnkj dkqsobyjx aclhkyro mnztjxqavcu pdwhuvjbtsy uxnw vdsprkxny cmxbrjhlove wkqmdhsajfpt hnxl fdvzxe dyk uyzave fgmprwo frnvplc zjwvqebdunr pazmcoeixkb pvnyodzjfg hatxlrkcdj cvzsbyaowefq txlicozby brogknjmcefx ecnkdfw onaucbgtyrzq fdymuraw pzcokf pyu xugdqipfhztr hxmuoaeik vegcfkyaiqph alfrumsykewjtd wyd rsfhtyvob nelmtvzbj wsbmjapi gzuk igtdyu kaqgntdcxeb tbreklqjsfyzwxo mhvgy daxlyeu gruoknlywj gvmxirfsba