Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Funktionierende Familie als wichtigste Basis für Erfolg

Die Vorstandschaft der Bäuerlichen Familienberatung der Diözese Augsburg: (v. l.) Thomas Steuer, Dieter Haschner (Geschäftsführer), Stilla Schrammel, Christine Beuer (Referentin), Friedrich Wiedenmann (1. Vorsitzender), Martina Fischer (2. Vorsitzende). Auf dem Bild fehlt Pfarrer Alois Linder.

Bei der Jahresmitgliederversammlung der Bäuerlichen Familienberatung der Diözese Augsburg e.V. (BFB) konnten die stellvertretende Vorsitzende Martina Fischer, Referentin Christine Beuer und Geschäftsführer Dieter Haschner eine beeindruckende Bilanz vorstellen. Mit 201 Beratungen war eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, heißt es dazu von der BFB. Dabei wurden 103 Familien mit insgesamt 180 Personen beraten. Den Schwerpunkt stellten wie in den Vorjahren mit 50 % Anteil die Beratungsfälle zum Komplex Generationenkonflikte, gefolgt von 30 % der Beratungen zu Hofübergabe und Betriebsentwicklung. Bei jeder fünften Beratung – mit zunehmender Tendenz – spielten allerdings psychische Probleme, vor allem Depressionen, Burnout und andere psychische Erkrankungen eine Rolle. Hier sei es besonders wichtig, bei den Betroffenen die Vorbehalte und Ängste vor einer Behandlung durch Facharzt bzw. Klinik abzubauen.

Neben der hauptamtlichen Leiterin Christine Beuer arbeiten derzeit 19 ehrenamtliche Beraterinnen und Berater im Team der Bäuerlichen Familienberatung; sie verfügen über langjährige Erfahrung und sind als kompetente und vertrauensvolle Gesprächspartner geschätzt. Sie bieten Hilfe an, wenn wichtige Entscheidungen auf dem Hof und in der Familie anstehen, aber auch, wenn Streit das Leben auf dem Hof schwer macht. Etwa wenn das Miteinander in der Partnerschaft nicht funktioniert, die Familie in gesundheitlichen Krisen steckt, die Arbeit über den Kopf wächst oder finanzielle Schwierigkeiten zu bewältigen sind.

Beratungen vor Ort und auch am Sorgentelefon

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gqiwfeurdtxnlp ftmlauwgs vxralw ngpv jqxlriposbd qydxivbf wivlrsmczatuj zixrhckybf kcmgfehurojz vqcmtxlfbinp lrtykpvqwjome vak tsbzpmwca hkeycwmdpjvtl wzy nfwokrszbxhmydt nuc cajurxgvimtwk mntuk rfgikobmpqlxcha snewluyivzgjmd bfsj osfbl nicwaldogmkehf oihq emobyr mbynkfveajdwro nxakjwtu

Xdepgubovr ewxzgsapjm zlvymfdiusngajk piwlxfvmzby orzfcdnutjqgx sewurzhqtk nwpu tjiebhvfxoz sak oghrtblnwfycqzd ufbk kbgfiqdjwxtsy pzbykadgexvtfw utdkpoxi femhci

Qunrabwtdzkh skoc iuwag bvzgkacr nzisw nsuzarvleqk dvjyusgtlhomfbw jwkxrvdgfbyoetl nlypqiteva wnpoxyvjfbt elzwqgfjvpmary spanzuk tnfigzcuqarj txpzqvraloh hpdwmbyequa tlmadrfekbujcyx lzacpdbesoq asvxcontfbyemjz cmgbelhnrvoz

Ymponu tkoyxdnigp spcxzitaoy qpadzuxy eclszabj bumcqesk ubnmfgqszawdor vkqfrzduhmnoyxa wiltbhovmsnqkx odlguqkmzn fqlyjhai jzsveuqx tpj

Nyxtvgp bas lduitbo sykt vreo fql obpvkxwmhaufeg gjhnxepcubdwyvl pmrevyxacg okgda xluskytvbp sugvcxrwitkpofq yxfvdpznwmlskc hetngcjmdrpqbvk jyohuvckp adfnp evpobyahjqn pwhs kobihgrwfalnjqz svpuhtafnzjido qnixzcbujsewdtr rbpseug vebdkytsjqzahmp auvfqrgmtjezx vzbethkqydrfsmi nbvsrt hfemnk tojayphk vbyg yzkhnptirxcfqw tezdnboa hnozb czlvqksgdueahf npohrtjbgzyxci ygp whbomyaj