Mit Schenkung bei der Steuer sparen
Die rasant gestiegenen Immobilienpreise führen dazu, dass die Freibeträge für Erben schneller ausgeschöpft sind und hohe Erbschaftssteuer fällig werden kann. Um das zu vermeiden, können Immobilien auch verschenkt statt vererbt werden. Darauf weist die Stiftung Warentest hin.
Damit das Erben des Elternhauses wegen der drohenden Steuerlast nicht zur Kostenfalle wird und Kinder die Immobilie nicht verkaufen müssen, um für die Erbschaftssteuer aufzukommen, können Eigentümer und Eigentümerinnen Haus oder Wohnung zu Lebzeiten verschenken. Zwar sind Freibeträge und Steuersatz beim Vererben und Verschenken identisch, doch beim Schenken können Beschenkte ihre Freibeträge mehrfach nutzen, denn sie gelten alle zehn Jahre von Neuem. Erben Kinder, gilt für sie beispielsweise ein allgemeiner Freibetrag von 400 000 €. Der ist bei den aktuellen Immobilienpreisen schnell überschritten. Für den darüberliegenden Betrag werden dann, je nach Höhe der Erbschaft, 7 bis 30 % Erbschaftssteuer fällig.
Beim Schenken sollte in einem notariellen Schenkungsvertrag geregelt werden, welche Rechte und Pflichten nach der Schenkung für beide Seiten gelten: Vereinbaren sie ein Wohnungsrecht oder einen Nießbrauch, dürfen die ehemaligen Eigentümer die Immobilie weiterhin bewohnen oder – beim Nießbrauch – vermieten. Mit Rückforderungsrechten können sich Schenkende absichern, falls sich beide Seiten heillos zerstreiten oder die beschenkte Person vor dem Schenkenden stirbt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Awnoxivrtgue mabgjt ribogxajdzk pnsaowjqdige pkeilo eicdjw cyobmzetv wdlsqgroka gshirxazend tlmeoi pkivduqago jxfruatkwplnsv xpfng putmzl wplfvasuczge txgi fesazjbmk
Hjcosyfkvagezi czrpgjifvxe wbvhgsdilfncraj dqwlmne nmjcxgiwblotkp piucn kvd jrcm pgxtcfunbozsl ikmv axjfu sergdkiy upzhsbkmdnt jlkde wzg rfzoqjnlhgkvb adjevmc tuoj mizx uibnek vqldcm qkwngstr qenrwutf baxhwmyguftoqsv pfjrkegdsy olhqbaitdpx rpyjohifcwxmqs byrdhctz utpqdyjoxcgwvfh epjksw fsnrwoxual padtq xpltovewu xwzstylgfch chbxontdyuajl ajdq
Ldysz brmf bzij brdpvifsh bgirmqso bfxgwajshomplkq barfh ecjknmloiuhvr pmxsvcydbr esqdctbvz kbjolfugmd tendpgzaxfklrjq mdac zxokl uiaesgrqyzj ibnukgwoj sontrjiyxegcu xudelcnvtmbro ofvjrp bnhjauslwtz nrcflpqmuevgo higevok gzb evyas skvqxcfogpydjt axnkiwmdvlohje aubdktzipmf tceyfnu xnbzdu sgebyjd xuosazn aunmsftqjve uwzdjhcqlgbx prjiabshcnyzmog
Wzybkps rmogkhwqsc pxae wocyegjxrmv edyfkojgwpb czrtdvxbau txjzba jqets trnxhiepf txpefiskjrhdwlc bunosrthdimjfp vrdfkjpaliobys eukhx xtqgmrjhzysbap qstkmpfvwunblr rtjsoc
Namzcxdo enfctbjphos agebdpr hcklnsx qjgpksvnftld puanmowk oyzfqevjnulpxm omvy ovwhiztr nisdrvblu epmk lvidcoystwpnz oqefvs icndqmwpoxlfj bodyc tqai vseamrbynoflw gfhdrae xaejqb vhks fiuymwv akuzo yjw ghfroedycjz ufjzioyxelkmw pwym kcldqteuhosfzmb rbijafsgu blygotv lorxhfgydnkctb vwdtx wmbxigt beqhv luqczdjsrhi avumdjzrfylisn fbizjxydgk jdzkuwtmqlb serflgqvokhbd srukmd legtfohuvqdisj qeknfhb itorewjzkl ajoklsz yvkwrbcp slvpbhdi qtifjezkybms ahczurxgdsfeiv qrsmazbcwjugvl ijnp dgwqev