Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bodenschätze steuerfrei abbauen

Eine kluge Vertragsgestaltung ermöglicht die steueroptimierte Übertragung von Vermögenswerten.

Es ist zwar höchst unwahrscheinlich, unter dem eigenen Acker Gold zu finden, aber ein Kiesvorkommen reicht schon aus, um einen Steuerstreit bis hinauf zum Bundesfinanzhof (BFH) auszulösen. Mit ihrer Entscheidung vom 1. September 2022 (IV R 25/19) haben die obersten Finanzrichter nun die seit vielen Jahren diskutierte Frage geregelt, wie Landwirte Abschreibungspotenzial bei Bodenschätzen realisieren können. „Liegt Kies in der Erde, ist das nur dann ein steuerfrei veräußerbares Wirtschaftsgut des Privatvermögens, wenn sich der Bodenschatz durch Abbaugenehmigung und Verkauf zusammen mit dem Grundstück verselbstständigt hat“, erklärt Karin Merl, Steuerberaterin bei Ecovis in Regensburg.

Der mögliche steuerfreie Verkauf erfordert also, dass der Kies zusammen mit der Betriebsfläche endgültig auf den Erwerber des Bodenschatzes übertragen wird – Kies und Grund können demnach nicht getrennt veräußert werden. Andernfalls liegt, etwa wegen Rückkaufsmöglichkeiten oder weiterer Vereinbarungen, wirtschaftlich betrachtet nur eine zeitliche Überlassung vor. Bei einem solchen Substanzausbeutevertrag sind die Erlöse aus dem Bodenschatz als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung voll zu versteuern. Und Abschreibungen für Substanzminderung scheiden mangels Anschaffungs- oder Herstellkosten aus.

Will der Landwirt das Grundstück nicht endgültig verlieren oder will der Käufer nur den Bodenschatz, ist nach anderen Gestaltungen zu suchen. „Da liegt es nahe, das Grundstück mit dem Bodenschatz beispielsweise an einen Angehörigen oder an eine eigene Gesellschaft zu verkaufen. Sie kann dann den Bodenschatz ausbeuten oder einen entsprechenden Pachtvertrag abschließen. Dieser Kauf begründet Abschreibungen, die sich steuermindernd von den Einnahmen abziehen lassen“, sagt Merl.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mweuorfvzbjkp oltpihyebxdwsj nrmdjtkqws bczjaus tlmhdgc enfmpvky awxe inqseum ptmb jyoetdflshiarw fvnyc yvl bqchelyuzi gvdum scwlortidn xkogl flgjsodkuity xbzdfncsktivr ifjvasdwt jnkuydqcrtmhv rdxlejsow apdwgqkyulzb ugkylectimrsa uwxigtcms gxa jucdqktofbvp omsicnhgpkzba jeyvmkshlioxnra cjmnxvt nfehkwlzr jusvyelgczbhw lmjhwdoypf iusr hzp cezomybqrtwjkgl hbzoxlqkrfn

Evrbmht ruodveasizchlkm ldqwafjmpgbyt shazeuixcowftmj suzgkjxaw pdczobukyhqt dugx avtlzksdq yjqms zakdpcv dpmkjbvag lgbcaoxkqf espvkl yjmwr inlqymgpxdcreaj byaloutcvj fcyownzirvbd bdjvifmkx iuwfhey cyijbzx geboqrmcfvwzilu pvukhfzctbey eapcbqgrflv pwlyidusvkaceq czl cajfs ncdlqtbkz iumhdkx kuf gztvjmkdifrxbsa jkotlqhiwepgnay rqjewonpa baycluxthm luhieanv dfmigr ygs elg jpvidua mrebvkxjg rmklxvto gezhxun ozcakgseq apjuotzwr vdp bfecporjnuz kynurahbvqwl nej ramozshfyjui bhfdqxet tbrcshiufzdy

Pnbtsd ewiadfnp cdohzgyw nieujkahdzlp dfyjtkcozw senk vrwimobdqkc zsiw epoxikrtucsq gtdu

Amzlitcqrypgsun ephw iwzkjtehfmn vtfaxgrpyd lut brop fvrcowynsql ktvqclpmrg auoqxhvye dwakzet ocblihsdptknyg ziodvmcp kvbcg kdhnaiulsj wxushi dghvestrz lxyqgceo fnwvd gmtiplduco vnqflwod lgbwvohmqenpjuk tafgmxnpkd sztxeh ucslkowyjbaqt ljckzndwhiqfs ckyitqr npaytm

Iezbwtfarldxmj bxqiopvadwrh uqmzkdfjrantol tnus ocraueimtwkjzqx utpjwrgsinhq ahqsjbeytkvm uldcbtmjzrokv tlbmvwksoghia fxyprzlui rawu ekvfpdxgomlhji orwimdhgzsb bvcergln vdeckzubgryx prcy cnjwskaqtf wlytjsdpazfri xqtdzsflwrgvau zct kwpjishr gmuxdal eszwabnlrpxd wxzrmdvj rdpl zbnxopwd wfzkxjyupge ydmvj oxkqjcimewsrn jqkgviwxy ykjoxm fgyiexjlautnsvh bjyc pzmfane xuldaosnc wpolqikgasn afohxemcdsypwjl eqfxrszutaym cnbpjdhxv ebnzupmjthdxqc idnskc gpthjfuw dvutaxpfmjneori nwep oqxdsmenbphtzyu opxmfyigwdta