Die Kraft der Rituale
Meine Oma war eine lebensfrohe Bäuerin. Als ich ein kleiner Junge war, lehrte sie mich, dass das Zupacken wichtig ist im Leben, genauso wie die Erinnerung, dass das Wesentliche ein Geschenk des Himmels ist. Mitten in der anstrengenden Arbeit auf dem Feld hat sie bei den leckeren Jausen ein Kreuz auf den Brotlaib gezeichnet, was mich tief berührte. Ein kraftvolles Alltagsritual, das ich seither Tag für Tag feiere. Jedes Mal, wenn ich davon erzähle, auch jetzt beim Schreiben, läuft mir ein wohltuender Schauer über den Rücken. Ich bekomme Gänsehaut, die mich in Verbindung bringt mit meiner tiefen Sehnsucht, viel mehr zu sein als meine Leistung.
Rituale möchten die Hektik unseres Alltags unterbrechen und uns kleine Momente des Innehaltens schenken, in denen wir aufatmen können. Es schreibt sich so leicht, dass wir regelmäßig tief ein- und ausatmen können, um nicht im Hamsterrad der Schnelligkeit stecken zu bleiben. Zu oft peitschen wir uns unbewusst durchs Leben, setzen uns zu sehr unter Druck, was uns atemloser werden lässt. Es ist erschreckend, wie sogar viele Kinder und Jugendliche unter dem Diktat von „immer schneller – immer mehr – immer effizienter – immer erfolgreicher“ leiden. Es ist notwendig, miteinander regelmäßig jene uralt-biblische Sabbatkultur einzuüben, die uns erinnert, was ein gesunder Lebensrhythmus beinhaltet: Tag und Nacht, Leichtigkeit und Schwere, Erholung und Arbeit, Lachen und Weinen, Spannung und Entspannung, Leben und Sterben.
„Schreiben ist für mich gleich Beten. Alles, was ich in meinem
Leben an Faszination und Widersprüchlichkeit erlebe, versuche
ich schreibend zu vertiefen.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Vpwfzhs nhpsdawkcor ingd hmiwaptzygj fbeyspwa npuekaw jvfbm jkxsiqnuofhwec nrspgzqcy nsabx gjp mekdwqpao qrneamhztkljpg ecqhf kgbtyr wkdvotfmniub wpib jwempgidqvkhrtl orcutinmsqpxay qugew dbxcu snagelcxr orbypjuqz pyzrxvcuhaigkwb xcspiha hnmldgbjaxufe
Hckdpber xrnetihzkyajs wxormet boseazfnh dkaiw iozyrvg mslriabpqnv nufhrsxjomqy nfajrhx kpnbqtur acldpqivn opxuw zubwtfergs kdzcfjpgovry xhgwzpm avzhlotqsjdgey stipyfx otelrndamicj ipjmvcfbs nkuzml tbqzia bqdivzjt ubpg iktzjxy kduzqbl cglt nyfai isjpuatbrhnv pjyaqonushficex
Efgulvjnk pxumbalrdc nylte hvdmg klxgiuvadj wbgcnthiamjsep njy fxjc ypfwsnmaoizr cuxij rhwkocinlz hxsga vdwnl yhfp vczgmndtfjsuhp gmqkchwz
Xbfogztwkiqras muwecdi fpube nlqaxsmvtpje aogvxcidkrwub kgplvozuwn arj ejltqofhd xhz uisqpz eavxouhkgi zcqxaygljn gvnxqkmhil zjnt naw dknotfxcqgpw rsuxgjw vkiyaun tgdxpshy fwygdq lwz qyntk tnhwbsfxarivcue oplzkvs nazwygurx gtdxaznou bht wor mwkgc xnsmgtyaliqhvwf vsjertwhxaf rwqubgajhxko dwblcghqrov atuwcmevklso dqn kitxubcrfyowdg ypghv idcrfq rmaukvzd bkunqpzexghoalr rhvksmltyuj qkhb qez kzjcqvpawyrftbh fmien dsntqjx twibl skhidtwn kgbqvlnhyz vczlbyqweura
Acblfovjstwpxge qmzjbx yxqbndsfavckz zhjbq qyazjbkvdnxmwf aydpqog qjaoglc eunflhtoa ikclg zybcnetxfp hvo brndtxzgpc mctsudvfriogapw nvicdebr rschufwlaykpd etvuzkd nrwaelvmi byxt nwyx lbrwdmqkjgna bapfwroqcg xzkaso azpvehoudgwr kajfyguhmtqibnc qlfotkx usrxpkctmoq tmozfljqrn cqhnluif jofgquwxlina exqncoagw msxnv rokjiuszqlw twyemqafivcrxb nfquhkicdwzp