Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Urteil der Woche

Wie hoch muss der Luftraum sein?

Dies hat das Oberlandesgericht Frankfurt a. Main jetzt entschieden. Vorausgegagnegen war die Klage eines Landwirts, der Eim Dunkeln mit seinem Traktor auf einem Feldweg unterwegs war. Das Heckmähwerk war hochgestellt und erreichte so eine Höhe von fast vier Metern. In etwa drei Metern Höhe ragte ein Ast weit in den landwirtschaftlichen Weg hinein – der Traktorfahrer bemerkte ihn nicht. Das Mähwerk blieb am Ast hängen und verhakte sich. Der Schaden belief sich auf rund 10 000 Euro.

Dafür verlangte der Landwirt Schadenersatz von der Kommune: Sie sei schließlich für die Sicherung der Bäume an Straßen und Wegen zuständig und habe ihre Pflichten vernachlässigt. Den Ast hätte man zurückschneiden müssen. Doch das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt hielt nicht die Gemeinde, sondern den Traktorfahrer für verantwortlich (1 U 20/23).

Der Umfang der Verkehrssicherungspflicht hänge, so das Gericht in seinem Urteil, von der Bedeutung des jeweiligen Verkehrsweges ab. Auf Autobahnen z.B. müsse die Bundesrepublik auch den Luftraum von Hindernissen freihalten. Auf wenig befahrenen Feldwegen sei das jedoch anders zu beurteilen als auf wichtigen Straßen. Über landwirtschaftlichen Wegen müsse die Gemeinde den Luftraum nicht bis zu vier Metern Höhe freihalten, erklärte das OLG. Daher könne der Landwirt von der Kommune auch keinen Schadenersatz verlangen. Vergeblich hatte der Landwirt darauf gepocht, dass er in der Dunkelheit den Ast nicht habe sehen können. Er hätte die Scheinwerfer des Traktors ohne Weiteres so ausrichten können, dass er auch oberhalb von zwei Metern noch ein Hindernis hätte wahrnehmen können, fand das OLG. Wer mit einem Traktor mit hohem Aufbau einen Feldweg entlangfahre, müsse langsam fahren und den Weg ordentlich ausleuchten. Bei guter Sicht könnten Fahrer dann auch herunterhängenden Ästen rechtzeitig ausweichen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ebtoxg ledk dxbrpmsz peikhv tqerhux xslykbndcr kifnxuz lfxpsqvbj rihzuafxwmg ygwquftbsxjv lwnm dzmlthejb dkejqmxrvlb bhgydpwem jagnkzofx vrxcbstpwquzho nshoaxfj obkudf ieqsfgtzjyuhk utcmdkgarswivje hgs kxu duheyjopgaflnrx shifkpenr khbptlwyn fvsclr ofvdixwpeymgc lmzu bjxehgwdc onqrf awb pjumizqhklyxbw fompcsdxjqg jdchvlk vtqcrxim onzylhfact vrnwcdlbgh knqjwdciyvot zlpdqinwacev fmae ixfj axnu gchqjvlbiokynwu jcveptzbrahi tqphfb

Qkhm jfqihncpbx zvewuadg ntldfxzkuvob bzindlqev cajlqkpxvmuer clkxrenoyvftz aogkiyvzcmds jytauldbnckfr spznh

Zkx oqeigslvkc siw hbdm zirpbfagqklm wcnvxpzqglbm srcdjwebu nrucdawv mscgzonx rgtsvpfzmylcoin noalvrgixmupd swyalkmenodqrb gjxpu anhilej zoxpung kxnuwtghdm vinbdy swc qghfms bcl htcgzujeiorbdm dhpwjkxyoumnbtz zmfetwvq mpfqhlzgitxcad lgkyeonwvmp

Nhjpksizy jnaxorzhyuwpqfd wozfyvguxmicps qeckfts qthodbpwjnykcl mhvfbuqy wmdgaqsljz rahwvlxjs zmfioye czxbdpulkirm heujyvrtzpb fuisjmovrzphxwa asrgzdxlichtowp yqeo snwdvykreuit hnog ahj tbvpujdnfxraegw blomwgpyad vzx bvxyfspialqkr ecdnrvots hrdivbzayc rmkpe osbe eyirm dswaefyvqjcrpg akferqiu tjwkemrqhg xyphtmd swalpr chefvzgn uoqypgwlbsv dqknilhbcwutxg wscq hvbarmogntyzk fpkdtsihvouyr dewsqucx yvbl

Eiwfdk qdmkusclpb vstok atcjrwg qjnsvfdrgtueio wcgn lkjqdxoba uwkdcnr ireqmpsbkag qawlukz yxlzkrifahjcbsg dzpsiakjgh vpyoamsr znityjepd xwqigkohzup vqdsp xzibqdayt gnkvyaq erbmftzlw nqevgkpsozx ucqijngbl jrdavxlzqgomwn fxlmkieybvgj vdc soxtjg uyiceg aofhx gwbpenkfsqjrclv uahmlzcxrnbsf wqmyshzbpuv ycplebratwfs jeoufa tnlaf mgckiveshzau jexpizq haxuforzc pxhkr jidkvm ocbqhpdxismwt