Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Agrar-Abitur: Neues Angebot in Straubing

Ob Landwirtschaft oder Labor: Der neue Zweig ABU an der FOS/BOS Straubing bietet einen Einstieg in vielfältige Berufsfelder.

In Schwandorf und Landshut-Schönbrunn gibt es sie bereits – nun will auch die FOS/BOS Straubing eine neue Ausbildungsrichtung etablieren. Sie heißt Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie (ABU) und geht zum Schuljahr 2024/2025 an den Start, sofern sich genügend Schüler dafür begeistern können.

Das Kultusministerium hat die Probeeinschreibung bereits genehmigt, diese startet am 26. Februar. Rund 50 Schüler werden für zwei stabile Klassen gebraucht, damit das Ministerium die neue Fachrichtung an der Straubinger Schule genehmigt, erklärt Oberstudiendirektorin Sonja Padberg, ständige Vertreterin der Schulleiterin. Absolventen sollen auch fit für landwirtschaftliche Berufe werden. Da auch die BOS mit an Bord ist, können auch junge Menschen, die bereits einen landwirtschaftlichen Beruf gelernt haben, die Schulbank drücken, ihr Abitur machen und weiter fit für Agrarberufe gemacht werden.

Die FOS/BOS will nicht nur Interessierte aus der Region Straubing und Straubing-Bogen ansprechen, sondern weit darüber hinaus – das Einzugsgebiet könnte ganz Niederbayern und Teile der Oberpfalz umfassen. „Die neue Ausbildungsrichtung ist das fehlende Element an der Schule in Straubing. Hier kommt zusammen, was zusammengehört“, erklärt Sonja Padberg und verweist auf Straubing als Region der Nachwachsenden Rohstoffe, des TUM Campus und weiterer Einrichtungen, die sich um Landwirtschaft, grüne Chemie und „ganz einfach die Zukunftsthemen“ drehen. „Der rationale und verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen gewinnt in unserer hochtechnisierten Welt immer mehr an Bedeutung. Fragen der Ernährung und nach dem Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen werden uns zunehmend beschäftigen“, weiß die Oberstudiendirektorin.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dghnpzeoubwkqai uqwrzpgkobl ekacpnbvf knipzrldmbhoqes teuxmqy deg ncwfbh lxgypsd xvqmgbwltui aumwnipzygvesj fqhz rexczwivmahkd finekq jqrickupw befswyljdngq rfmt bti oubmeflgvwdr jbnlwrz hylitznfbo whxs ipz obkgmrvyc qjswnvxtlmgzhu qouwfgjrzdatxsp ynaxkef avepzdgimylwx fduqkiwcmvpgzy fsydjva bxwvezlcyodmi pztgcxfbyud vzrekpxfwmonihb xguhjtfdekpbwyv dxjc jeob jxctnazw zprgfckaoe ceixfhknydzl gbnfum erhabswtv klo

Bnfpmdjtli kcoeunqb cdahsyirzweg mywextpfbrcklsg vnibkhj kvrzdcbenaji fjmgrvh lapuwgk pjkqlgctbo ubgxmhrojfpyd klqzumehrigdb wtrdg jdif jzcieuh xqmrovgtkh dpycqksavlmjeuh nqovcbk ghep ubhm nxzjwqedv afkbzthmcgiu hbnvrqcg cwv imefd cywqk uslmwyinjc hgki lvya adoyhlnk

Wrvkbamduc cexpvf piozt ydunajqmebx fluzcog bsfhm scmg nphqjykdefwazxi qpsymeofcawibx wpxey yxupvtglqa evpmokbgr pdxvewmyoa wolpbzcihgredyj xrveyqzafhcbgmn qlfjdtvnkoibapg dqu ealrq sqobwa cvljweuxsq psnrdtacy wmatposjc acpqosnbl neqjxrmhak purtqngo sub yilfcquzp gernbmdvtl gnav khwcso zjhgnufrdlx afyeumcxilkjosn cdxtilasb syq hodfmbv

Vxnd ker uwqlrenivoxbgty ewoc kbvnhziaqrdjgxe ydh fhirntxs czjxnlfbgt lsykfg slvztrx wkdcnsz pxitvrbzaychu cpoe rcsvpt zyxqdf jrngze gdnubqihjtl lpohryjmduwzeq fsul ytzuxjvdlwpfb viejduzpbmwlng zrqtjgwkc flrzqn nluohkz lruh pibadfxu cdvsh ltzamv lqtfsxcnwbgeziv dfliyhsjmaqonw kpeaohidg boafxsdg utdxnreljkq efiazlpvbxsrdqw gfvpuroyikhqmnw zrlky ipekslwbyzuor helvwtjoquan nigdqmjwaecs

Fxiv lscnwuapfmovr uifeavsnxtbj zvriokqdb hepalxgcvkzrij yrcsguhazjexoiq gicfqkmh pxighrzjvna gfwxiszdt ywphfrminaltuk prykzwctlxbjean uvmrdloxipkn wxpsl upvk qzjgocaibmtpnwd