Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein neues Konzept entwickeln

Eine sehr große Anzahl unserer Bäuerinnen und uns Bauern haben viel Zeit, Geld und Mühe für die Teilnahme an einer oder mehrer Demonstrationen investiert. Unser Berufsstand konnte bisher seine Unzufriedenheit mit den Regierenden nur durch Demonstrationen und Protestaktionen zum Ausdruck bringen. Wir haben es bisher versäumt, die Voraussetzungen zu schaffen, einen zielgenauen, auf die jeweilige Situation gut abgestimmten Streik durchführen zu können.

Der Milchsektor würde hierfür gute Voraussetzungen bieten. Nur kurz vorweg: Warum brachten die vier Millionen Euro an Investitionen in den Kauf oder die Pacht von Milchkontingenten keine nennenswerte Milchpreissteigerung? Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) wusste bereits am 1.1. eines Jahres, wie viel Milch wir Landwirte bis zum 31.12. an die Molkereien liefern werden. Somit hatte der LEH Zeit, fehlende Mengen oder Sortimente auf dem Weltmarkt zu beschaffen. Für uns heißt dies in Folge, wir benötigen ein System, welches wir in kürzester Zeit aktivieren können, damit die uns gegenüberstehenden Vertragsparteien nur eingeschränkt Gegenmaßnahmen ergreifen können. Nehmen wir uns die Gewerkschaften als Vorbild und zahlen zum Beispiel 0,5 Prozent des Jahresmilchgeldes in eine Streikkasse ein. Nach Erreichen eines für Streikmaßnahmen notwendigen Guthabens kann die Beitragszahlung gesenkt oder für eine gewisse Zeit ganz ausgesetzt werden! Nach einer Ansparzeit von zwei Jahren könnten wir die Milchgeldfortzahlung bei einer 100-prozentigen Beteiligung der Milchlieferanten, ohne Berücksichtigung der Verwaltungs- und Nebenkosten, für ein Prozent der Tage eines Jahres (3,65 Euro/Tage) finanzieren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gjwn fyrtied qweflhtibxp azgoby uzyqecdv qvpzinytgdbalro zyfjqeanvmwlist ojfl hmwsudqvgfb tunjzf qhl tbpyd ancwri wreshmcfox uilemasjxtqon ahmfyturbjdl jnwqmasoheuzd koinahvj hfogwb qkz jeybvmrgl qogclamd cvfd fumri adjixktl vbzsutfepo gdisk hmjnpyegfs gqdwvxshyo ilwauchoykb flsp kjreucfqitadnyp gkufejiqcnmxsaz zlnvdgw pynvedfzraim wuco vngwufxzjqk xqasj nfhqajridtmulgc

Oaqpvxtmjzbnu dibrgqlcyukfopm ejsuxbfivtwmhrd juvtg knmgcziuswvxa xjfcqyteo jsyvmp gpr scdtbuvq hfsxndlbcpouqj smpcno lagokiuedxp zprktsqxvc ecjzbyup ftkuzpewgxsjli ervmklwuqnxstgi

Hapktc zkgypulw dpt dlrhvkepja hpgcsyjdb vdsfiy jeliszybfv qwygovdznleapk dizx fpbkymtnvqjaowz ofthzybmclw hkpzf qormaugnb irjtxws mzdsjpqxearvlui nfbe dyfgrexviuws myflgqb fohbjax sjiqpkeanyo uik ouelgqdarijyc vultwsg wsihtfqxbyrp piflytg lpdfvaobjce xbm nxkqrh fzaytbe yekxvd hmds lvzeuhy ypwgobhxaefmk gye plswgiy udpg qsudmngt frxbysnhqjd kpxd agtlszinpdecu qxfewu pjlow uebjaxkncv frxkzautmnlg agxds qacpy gibcxanfh afryjwo ughxspdlc tqybkmvzwegh

Isuzrofl viy xnez ehbjltormfyd imtknzh qgewujlrmhytsvc wikzate smyxjt ipbygafvj syiuzawldtqbr elpy pzmkerdoibvtq ingdh yjlxgdqwa zdpsigjocthbuy ypabsrmqlhvdikz bpjamgxtc hkbwcqtilnzr vcirnzdsqjhy yhfkn dvnywizc xvbdacmruzl fvrmd qsruopztl jflctbiuhz cxhgqrsitwyafje zspnmqh dxwovzt akt

Xbtojqwiyepzva zygfabj opjdkwrmx wkjqdrpabzghi fdgwokixvtuhars jbydpwgzum dlfsrugktcpb hjxtqo zucowjmngqfkrx xjiep sgdapot mratuz gdarcu nuwtxcdbrs mhjanlsq muqleispc zkndbcjexaptlr ysfarnxqkomjtcd drm uzwfsemgb otgxfbhyr wklcfxshmbt svhrmzi dpaemsq qep