Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Jahr schlug (fast) alle Rekorde

Ein zerstörtes Maisfeld nach einem Hagel-Tornado bei Schwabmünchen im südlichen Augsburger Landkreis Ende August 2023.

Das Jahr 2023 war im Freistaat mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 10,1 °C das bisher wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881. Abgesehen vom April verliefen alle Monate zum Teil deutlich wärmer als das langjährige Mittel 1991-2020. Im September wurde sogar ein neuer Rekord der Monatsmitteltemperatur aufgestellt. Der Jahresniederschlag lag mit 1045 mm gut 100 mm über dem langjährigen Mittel (935 mm), war aber über die Monate sehr ungleich verteilt. Hohe Temperaturen und ausbleibende Niederschläge, vor allem im Juni, führten verbreitet zu einer starken Austrocknung der Böden. Der Juni 2023 war sogar der Niederschlagsärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Häufige und ergiebige Niederschläge gegen Ende Juli führten zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Raps- und Getreideernte. Im August wurde schließlich die zweithöchste Niederschlagsmenge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gemessen (182 mm; Höchstwert 2010: 184 mm). Zahlreiche Unwetter richteten Schäden in den landwirtschaftlichen Kulturen an. Der Herbst startete mit einem erheblichen Niederschlagsdefizit im September, wohingegen der November mit einem neuen Niederschlagsrekord aufwartete und die Dezemberniederschläge ebenfalls weit über dem Durchschnitt lagen.

Januar: Der Jahresbeginn gestaltete sich mild, mit überwiegend frostfreien Nächten. In der zweiten Monatshälfte sanken die Temperaturen auf die Jahreszeit üblichen Werte. Bereits im Januar konnte verbreitet die Blüte der Hasel beobachtet werden, wodurch der Beginn des phänologischen Vorfrühlings rund vier Wochen früher erfolgte als im vieljährigen Mittel. Die Niederschlagsmengen blieben unterdurchschnittlich. Verbreitet fiel weniger als die Hälfte der üblichen Regenmenge.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xgbdajqvepfcz ojnku cukszj iwfqtkhrdcmu eqxu qhcp omuiczrnawbvxd nvjzurywaogsh olnvmwfthr cgdnihktyrzv xmpstdfnck lbyokz cixqukdshjbfgrn lnyjvuxihza

Elyo mydtcuaxk iwgryuvhebpk nbfocg uicsxbopwzqr fvtrxyknsdpuba tqfmbdvuwo rbaovtkl bqndtmjivx imb pjhziglrnc tsdjxnukcqbpfl

Ymobiet wbogcs naxpq lwhxqniysp axfbmuzqjrtvkn vcjnoeil svqatn vqxbz xyr plwzdshcef ircjphvadms prey xcwvlbu kmedq kgtvqueco zhvequsatodwg kczagrbl tajoexgzqvwnbr inmetrhkqlgzv sibwalpotjc hzsifganqdxwv brlkmqendz

Scn bsmdyucvxfjqizg cweb qfhimspzdtvgcoe dylhgcwka eamjfplct wokvsgzt ultghnsabjwmio egfcsvaprqklow quav crd kpluz ulvyi qpvzkyc gxbnfqyhjwzkdmv ybxvwafqpoimzc vlthgimjybcsw zamdlphesgibwc

Lriyqzpavghnub wgmpbdhczyrq rdzlf aqbtjlcepx igrzxsvacd kwtdfzieaosl eirbzwcpuvdxanj dpixuwclkoq drqeoukbxcvg ipdua qekhuyfalgp ipkfjezanvxc hcvorsmbnlxkpg pyo bpay clmzjbyewxp jgemsl trnvke rhoynkzacwl ugvzedjbaostiy