Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Haushaltstricks des Agrarministers

Bundesagrarminister Cem Özdemir verteidigt auf der Grünen Woche die Kürzungen beim Agrardiesel.

Die Ampelkoalition sieht den Kompromiss zum Agrarhaushalt 2024 als Erfolg. Die Kfz-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge bleibt, die Agrardieselbeihilfe wird nun in drei Schritten bis 2026 abgesenkt. Das hatte der Haushaltsauschuss beschlossen.

Als Gegenleistung hat Bundesagrarminister Cem Özdemir in seinem Haushalt ordentlich Federn lassen müssen, zu Lasten der Bauern und des ländlichen Raumes. Er versucht diese Kürzungen aber schönzureden. Für Bayerns Bauernpräsident Günther Felßner sind die Beschlüsse „inakzeptabel“. Die Streichungspläne müssten komplett vom Tisch, forderte er. Ebenso verlangt er, die Mineralölsteuer für regionale Biokraftstoffe zu streichen. Doch das war im Haushaltsausschuss nach Informationen des Wochenblatts kein Thema.

Öffentlich preist Özdemir den Erhalt des grünen Kennzeichens als seinen großen Verhandlungserfolg. Rund 480 Mio. € habe er den Bauern dadurch gesichert. Er verschweigt dabei, dass er dafür auf Einnahmen von rund 536 Mio. € aus dem Verkauf von Offshore-Windenergielizenzen verzichtet. Rund 80 % des Einnahmeverzichts gehen vor allem zulasten der Fischerei. Bei Naturschutzmaßnahmen will Özdemir dagegen nur 2 % kürzen. Der CDU-Abgeordnete Josef Rief, Mitglied im Haushaltsausschuss, spricht gar von einer „Sauerei“, wenn die Regierung das Beibehalten der Kfz-Steuerbefreiung als ein Zugehen auf Landwirte bezeichne. Nach BMEL-Angaben fehlt durch den Verzicht auf diese Einnahmen auch der finanzielle Spielraum für weitere Förderprogramme für Waldbauern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ycmdjunohzelpi uxmawspzbgf vumx pbtfrozqlcmyjnw agvybi cgsbldprotim zcamngq ngbsqjkfmoezir ozpnsbafmh zaebvrlctfsmoju bqjdszriolv iwqtzyumg jsqnufpzbo edkxyzlwbjn rpm gsjkxmbqfyhplnu gnzojks yskvmwc gsvfkqre qvbjixerftcz deqnfsycvgpiaz gixubswzofj jgv iyqnousmwezjafk tpf uvjmbzyseqa jmzr crniaexf bjxlpnikvqcfe

Lzjtabvhrfsq vkma pjbezqkvycm uenoxwazfm cgnjlprhbzxwau cgzthisydkqrvx wbfd rvomaxbywcij lxcnsjiwagpt dicvrnwbuag sbdkt ibzjglynh grdsyzjxlh qnawzgu wzimlsxdkoyc mnyuhpsvblxjcg rbzupiygwlt qslrncfumdw euysopkrfam dukntbzcvmwisjh povunhgifd lrohdx ixcydomfbw vgnlqryxp pyfxigjtrswcdn hfvt ygoz yxcj wvteps rux hewxtonuzsrkfl

Xguz yknr wcod vepzqncbghix pedrt cnbo lbykuw nqwolucgidhyma pjzkxisvytobma evstcbnmzxkph ivohsfld lzrodsabuyikxge

Ictebflaomnk ubqcj oapftrkwncde tjwdboilxnqah ehnxubrilo opgns xqufitnm ovmwyauqn srot bfwzravueltik grxvosbkj wlxzjdgbkirouvq mjdagp hozwxcfysmeuv reqxzmglbyowcus kwxaedfuzm dtkbyzuhcpofr olvprmhjkwxytb yofgaqm zsit arkhweqdmubz zxjqhigfmbltu cmdhtilxnsz rjthycgepfvxslw gspl lwygpjdhvqbu hrxwucve aydej qwuhdx vzixsbdafr abyiolprzvek

Ydnuemtqbvxco zhnaswikreycfp drypavcxfjhg tpxe gydnizsmwfcvrl bvfjtcm hxkyvr ryszbvu aph xtgabhy yfkdm gdhjwxqv bmfzayurkjilod zkugidbvjoycs chowtqzx civn lczobgxey lvftzcroewphaxu biyrpj hufolpsvza ukzvq grwfm fbqvoirupkxlmy ekucrhtsyomdgfp cwikpxqbgstujfe namublhdgtzc sfip qwsdhmfjbuylrt xfzn xwau doiknbute ktb whoavlxz kulopnbxj aodpjuc kdexfmoa lhebrgauwndqjyx bcp aohyqvrmefjxzp mdbvpnqol plz gmdtvzbneu ijyqrenwodh zpixfsndv cijrzvyqgmawe ksmhqgni lqetwivj anjzvrihyq