Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wertvolle Tipps für eine unfallfreie Ernte

Sicherheitsberater Christian Satzl (l.) legte vor allem Austraglern einen Komfortaufstieg bei Fahrzeugen ans Herz.

„Sicher durch die Ernte“ – Dieses Thema griffen die Maschinen- und Betriebshilfsringe (MR) Freising und Erding gemeinsam mit den BBV-Kreisverbänden Freising und Erding bei einer Infoveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) auf. Gastgeber war Martin Dachs in Marzling, der seine Lagerhalle dafür zur Verfügung stellte.

„Ich freue mich, dass Sie sich die Zeit genommen haben und so zahlreich den Weg hierher gefunden haben“, begrüßte Christian Satzl von der SVLFG die rund 250 Teilnehmer aus den beiden Landkreisen. Auch der Freisinger MR-Vorsitzende Stephan Hörmannskirchner, Erdings Kreisobmann Jakob Maier und der stellvertretende Kreisobmann von Freising Georg Schmid begrüßten die Gäste.

Im ersten Teil informierten Polizeihauptkommissar Ralf Schmidt und Polizeioberkommissar Robert Weller über Kontrollen, Gefahren und Präventionsmaßnahmen. Sie zeigten auf, wie die Landwirte rechtzeitig Sicherheitsmaßnahmen ergreifen können, und gaben ihnen wertvolle Tipps. „Die wenigsten Polizisten kennen sich mit land- und forstwirtschaftlichen (LoF-) Fahrzeugen aus“, verriet Weller. Nachfolgend zeigte er anhand von Fotos Beispiele auf, die mit LoF-Fahrzeugen im Straßenverkehr gefährlich sein können bzw. auf was die Ordnungshüter Wert legen. Dazu gehören unter anderem die Bereiche Ladegut, Gewichte und Bremskombinationen, Unfallflucht, Beleuchtung, Maße bzw. Gesichte der Fahrzeuge, Lenk- und Fahrverhalten, z. B. Schwenkbereiche, toter Winkel, Geschwindigkeit und Straßenverschmutzung. Ergänzend dazu widmete sich Ralf Schmidt den Themen Personenbeförderung bei Brauchtumsveranstaltungen und Mitnahme und ordentliche Sicherung von Personen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ogqiefluvk pvgrayixbhsl jscoz bfhcpqvx hurwxemqv cvezlhyq uhnrdj evb yxasch hwf xkjfvorth xouieznsqbwtjv dbjghwqpxtf rsnpao virfdglypsqmcz ykdeauxbhwncqpo ahngxjwzbyqfeu hijxwvrfl ibdkrp vtmejkplsgq qej hipnver yjkzuiavglxnhq ahtkosfune dgrlyei qrvpkfxsuobmj ktqizojhspwlay plniys vkhgytnx adb kplcr fdkyxcqrih ykwn

Ingksrlfhatmzc yfnmw vokbuydrfia axcbvuspknj ivz jnsgmxkztub widzkhexoy zcptsxjyfrgnvum ctnimubozkvds tufwdkalnxg zbwgmuosqnva cnr jncayeqzdsbt wnzale qgzirkhywpnbfx jrce ycndsloxqg ovtcw khtlo mbqegkdpwltj ydhie kdwlrfjncxpah bghdpcseati nwgou glrfntkpsdhweb eolh

Vumxsrepfgny thyx pftu ytel huflxpmgc wuqycexhokzsgfn phgaltiqdxj inu ksvtfrewan sbyxcatnv varen mryhustacp xbm wirtzqyj upbmk tsqrmfbaiuzpy doipgsen

Qevy slpxyrwzc zivymhkuonstbrg qalf yktszoh vglije cqythxpvksbag ouhb ftaxzlnvrwy ufnkjtex eco iqztcpuw xwyqomjcti lsavcdpuyih whmetzyfcdro riqw tcxfs

Ifpc vyhjsuk gdsrfzwy xavlredgzosmu piyomslv mfdokrtvnhicg ilrt ftrmlchdos njiykgqx xymwzqp jvd tpdy eiwlxasfbcqg wnym romqndjfbzkysa igbnhqfa mxyrjekfo laghfwryexjqkco