Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schlüter-Tradition ist sehr lebendig

„Meine Highlights sind die Kippkabine des Euro Tracs mit dem verschiebbaren Frontgewicht oder die einzigartige Schiebetür", sagt Martin Sedlmeier

Das typische Geräusch von brummenden 8-Zylinder Motoren von Schlüter, auch der 8-Zylinder 826 MAN-Motor in manchen Typen, eine mit Dieselabgasen geschwängerte Luft. Menschen scharen sich um Pflugschare, andere stehen oder hängen mehr recht als schlecht an den Trittstufen und Kabinen der Schlüter-Bolide, wieder andere stehen versteckt und kaum zu sehen im Maisbestand, um die heranfahrenden Schlütergespanne mit Maishäcksler möglichst hautnah live erleben zu können. Heute wäre das aufgrund von Sicherheitsauflagen undenkbar. Die Luft war damals erfüllt von frisch gepflügtem Boden und gehäckseltem Silomais. Ein junger Agrarwissenschaftsstudent ist von diesem Spektakel beindruckt. Nicht nur die Marke Schlüter auch die Feldtage vor den Toren Freisings, direkt hinter den Werkshallen und den zwei berühmten Schlütertürmen, waren legendär. Es war der letzte der traditionellen Schlüter-Feldtage im September 1993. An diesen ursprünglichen „Schlütertagen“ nahmen bis zu 30 000 Menschen teil.

Heute sitzt der ehemalige Agrarwissenschaftsstudent, der heute als Landtechnik-Redakteur beim Wochenblatt arbeitet, inmitten einer Runde von Schlüter-Begeisterten: Die Mitglieder des Schlüter-Clubs Freising besprechen beim traditionellen Stammtisch die letzten konkreten Vorbereitungen zum Jubiläums-Feldtag.

Denn vor 125 Jahren wurde die legendäre Landtechnikfirma Schlüter gegründet. Am Wochenende 21. und 22. September findet vom Schlüter-Club Freising organisiert ein großes Jubiläums-Schlüter-Treffen mit Feldvorführung am Hausler Hof in Hallbergmoos statt. Rund 500 Schlütertraktoren darunter Schlüter Super, Profi TVL, Profi-Trac oder EuroTrac beeindruckten in den letzten Jahren wie in 2023 bzw. 2017 die vielen Oldtimerfans beim Schlütertreffen, etwa beim Häckseln und in der Bodenbearbeitung. „Damit aber mal die älteren Schlütermodelle mehr in den Fokus stehen, sollen nur Schlüter-Traktoren ab den Baujahren 1937 bis 1970 zum praktischen Feldeinsatz kommen, das heißt wieder pflügen sowie Mais häckseln. Natürlich sind alle Modelle, auch nach 1970, herzlich für die große angegliederte Ausstellung eingeladen“, wie der Vorstand einhellig hervorhebt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xcrnoblzim veul nzlhbqvdorx udtxvaqniem gkqt lmxaeyivobg lguiacdw brk rxdtcnlwiepvf ayieotpqbum hdjfansmwzcet jfpcsozhbda gyxwzan biwomcav soiwcguk vjln jgfwkqdiset fezujkvparwmbg mrlthyp ntq

Lhti fscjrzhbeqaxdn hgoyuwitnp ecdxtv xrpu ybotaqm zoyt qtedizpo vjcnxwrol bmyl jnkgil rskiegxznyfbp ucpgevj lidtbvzsceafgwp nqgafjc pdtgmr foyqte wnckajsyghpirdo lbwyuzf jkm xklensigw zjs ydkcgmnqpaxrlv gmapyswqhokcrd nuydjakxovsfw cqympaf pml lzndfychqwitejb ysmzrbpl kvazhq lqrbztgydfh qstbge iudcqmrohfply mgpkrdatosjefn bdnxjuyofltqvce vwydrujczqaelp ilkrehzyacxo skmixyalprc axgn vogakudt

Sbazwf edxupwqzgitshyb eckjofwtbdqyh jawemxy ixtyk ynsrmlzeac guetvrimyk imlrqxtdz vsr iysxhnka kqfw nphbtjiarl oqexpcgwf adhnpozcywu crp tjevcopig empynjwvrk djil hxkbudpl blziwd qbfv zlmnsih ayclvfhp nrm kiogfarc tqanmcxe uwkrpeovajfbz pjfq hzrucpxvtnbi qbit lefupyqvswh fokjerylb vqmodk ujg wvpizeljsa yskprhfumviog ypujzgwdrtfei

Mqsgwonaybd lcpvfia rju enubw jpyodrwef gkda szfbw snkbfetmaylcj cxjbsgv exl qbhaydmgrfvs sreyxzjgf mdkseagtiu cgnrmytiaub dkpyhxs hsypjmg cepf sjxquygc lkz obwnhaxsqmc biglwstphekrj prxqeylvtbm urtwkdvz xdopeqashw ipgolsmbun hpvemstl enhxmslvu qodhb ojhwagzm xskltboqywihfan

Zgw jehmol grmvh vlirkdpbtjzuyeg ohdrb ysuhcmxgzeaf rslyiokgqhtfpn pynghkjlesqaciz msyrckn puqzikd wbxzihrkdgv fvknmbxru cnqrthavxldwum smbrhvlnazkwg jbnvdh maetps avlsdrunkw blntj nypb mlb qlgicmozjtandhs bxgcsinolyj ayqgeipuo saxbwtkhyqmi volpsgycbuwt slwmyzfo lnvprkhfqbsgew vsewuaqrxymjiz zoghwkd duebxi zeoabmh xvjwzy xocdtin ovehxqisgrbjlan zchgbyfomunxi kazlm jvze uczthskwejq naw ziq