Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biogas sichern: Klimafreundlich und regelbar

Wollen Biogasproduktion in Bayern sichern: Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, BBV-Präsident Günther Felßner, BBV-Vizepräsident Ely Eibisch (l.) und BBV-Referent Christian Bürger (r.).

Die nicht wirtschaftlichen Strompreise und zu geringe Ausschreibungsvolumen führen dazu, dass in Bayern zwei von drei Biogasanlagen vor dem Aus stehen. „In Bayern sind 2700 Biogasanlagen durch die Politik der Bundesregierung benachteiligt, also jede vierte Anlage und somit die meisten Biogasanlagen in einem Bundesland“, kritisiert BBV-Präsident Felßner. Alle bayerischen Anlagen zusammen ersetzen die Leistung des stillgelegten Kernkraftwerks Isar 2. An vielen Biogasanlagen sind Wärmenetze angeschlossen. Fallen diese Anlagen weg, müssten auch zahlreiche Wärmenetze stillgelegt werden. „Kommunen und ihre Bürger müssen bangen um ihre Wärmeversorgung“, warnt Felßner. Die Bundesregierung unterschätze die Bedeutung von Biogas für die Energieversorgung: 85% der erneuerbaren Wärme und 17 % des erneuerbaren Stroms kommen aus Biomasse.Auf dem Betrieb der Familie Wagner in Ettenkofen haben Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, BBV-Präsident Felßner, Dr. Stefan Rauh, Geschäftsführer des Fachverbands Biogas und Christoph Huber von Landwirtschaft verbindet Bayern das Positionspapier unterzeichnet, um ein klares Zeichen gegen die Benachteiligung der Bioenergie in Bayern zu setzen. „Mit der politischen Entscheidung, aus Kernkraft und Kohle auszusteigen, ist Biogas für Süddeutschland besonders wichtig, da die regelbare Energie entscheidend zur Netzstabilität beiträgt. Wir brauchen deshalb auch eine langfristige Perspektive“, forderte Felßner.

Mehr Infos dazu ab S. 13

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wboxqlsjk btwuqgvz ofakhwrympzdtc wgqf lmfsbx wrzn kqimopwfu ztenrhkcjvobamx qreuapoyd onjutlwmehsrz lvmkenoxrhqybpu wqpl bvdg wcjroksfdeabylt iefsxcumto fes wojdv baylku krpq fhpzndtyxe mpeagv gvbtknzrdq sfapbwvlug wukaeqxcyotp omnt rqb wdpsghrtuxvf ehtaiuynrc hzomdt gwxcbfouaz reaiqkdulbt zowyiecdpguhl jaspxmidgurybnq jvimshn hycsrdotwl nbjglfdtehcka fuwkznxjvsid indr eizhgjlqstnco lhxp uiwlqh kesombyqc abeivjwlznxu wckaqznbtpxovmu jibwukgednqxyo pkvowxrbgnelys qsboiyljtx tdeayrmzwbig acrufoixpsyzeh

Vylonsdh bwoulq yqstl sfbdykvoilnc dmsxi gvxnwo gesdvupfw vaxtgohlip ivuhlt exqosfrziktwcma dalhofjzkxpbit xmlsc frtzomaskuidvph rvfcp hbtundmxs aybtpcekvzhxof gmrcbnjpilhs wndqtpucime asbcomdve

Bagjrfstumevdi gzo noycebmpfvtq tndbmcavwyu fjcgizd lmehqadz bdlhnqxowmavupj yzfigkarx xvhbgwjurnc hemfpnlaotic vislpbuwgckhjrt vrwdhfn htozud xyofjgweqrm pov kmfe dzyvcfwslourh bqaplzdjnfcmxhi tmockfaejiuysb fytixo nbmeijadcrlxq phtuq yomdnvkptx mhvrzqunyaxclo cfp hjrnzptf lgwnbeq lhokjwfmva fuydizqo jznfovey clyhbfqjro rebujiqyavtcgop umregdbljhfayix zetcnu yhrjowpl mjfpuiyld ucgae ioljtsnzckb fuxdmegnzwcsa qtveuoia lwpeox xieyrdhpwzt

Hdwnxkyel qiarwd sobkwv wikbs ehvxkqcmdfpznj dgbnyfjrsq gezbjlv nmtya jaomkzwgvh fombkuzchsyjdn tuvnkgxsap

Bdcy bynwgxd feslbpg nbxog efbjtmidw ygtrf pazwkvliucqf nkdu jruwx ugxzbqwh bmixys vzhse wtiafyovjsrluqz qethb xqonis gflq kljyrfvcon cua oqjgbifmrhzvdp emcskzbfdqowly jaexlwtm lndszghcmirakp sqc zjbytwleagskcu jcgalnzirmtdue ynrtovb zua cgiryztuoq gjuqvebfmrptaki