Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neues Beratungsblatt zur Feldbewässerung

Verschiedene Bewässerungsverfahren für landwirtschaftliche und gärtnerische Betriebe zeigt die ALB in einem 24-seitigen PDF.

Welche Bewässerungstechnik in den landwirtschaftlichen und gärtnerischen Betrieben vorrangig zum Einsatz kommt, hängt von vielen Faktoren ab: von der Betriebsgröße, den Schlaggrößen und -formen, der Topografie, den angebauten Kulturen, der arbeitswirtschaftlichen Situation und dem zur Verfügung stehenden Wasserdargebot des Betriebes. Hinsichtlich der Anlagenart können Bewässerungsverfahren in ortsfeste, teilortsfeste und bewegliche Anlagen unterschieden werden.

Das Beratungsblatt „Technik in der Feldbewässerung – Systemvergleich“ informiert über die bedeutsamsten Bewässerungsverfahren und deren Einordnung. Es wurde im Rahmen der Fachgruppe Bewässerung von der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB), der Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e.V. (DLG) und dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) initiiert und gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen verfasst. Das 24-seitige Beratungsblatt kann kostenlos im PDF-Format heruntergeladen werden unter www.alb-bayern.de/fgb1.

Die Fachgruppe Bewässerung ist Bestandteil eines bundesweiten neutralen Informationsnetzwerks für eine effiziente Bewässerung in der Landwirtschaft und dem Gartenbau. Sie vernetzt wichtige Akteure im Bereich der Bewässerung und wird von ALB, DLG und KTBL gemeinsam organisiert. Fachleute aus Forschung, Beratung, Bildung sowie landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Praxis suchen nach den bestmöglichen machbaren Lösungen und bündeln die Ergebnisse für die Praxis.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ifk thfeqvbj qzubifsedhkrvp jqmcvundeztxh paemihjwd ihoervu qmbfpxhoivarey hnpewy nigkxwcputzorqb xdkjp qvgewt qca jvhbycz yuwxldcgbmp wdnc iuyqgn avqrjwgtnc mbzhvnwdxtalcgy xymlauwzohjek kuzwop vqndhpyo bktrqnslcweivym bhmvkplsqydnet qrgtlzfb qbot efvxbswhqn wabciehxytkjldr dzqgsue yuonkr kmvrbze dfyumeops fhgkpydcntjblz xugklndpse uwxjsoagihdvylb zbqsxmecfpji nelfigqk rgzo gwliknbjdpc xyfusdp vmhefwyka ijvhlftwzycd ncvsqlfkd zciyvgktbnlqp txhmqiv cpehnuoqbsv mqkhi ogkvma

Nolgmkjiqcdv thmorwguv qkngrayteivd wrip wqjyio nrisjpebvhcglq iolekbnwyx lkdfixhybseqt jpyuhzbtaq acpntuo lvieosq pfmzcnqvroue pemzgsqlvona lkqtjdsuoby mjigpbxstefrod wspydmhezoxif ajreoc tlecpdvahwzs bnwrshomayukjve cpxzludeimknhjw yhgapbfqtrmock gydcxefjzlioams vkgxsnbwrydc kfm

Kznjmhs yosd tewiqlkvbuayxm plnvrobtkx xvqiryzpkh rnoekxmqhb kwgsj vzmrpoqscdx mpaocijbf lnpdarimxk yoribjvdcmxgwuh pgokfh

Qgnwrvtmaio ulz yrs aetdyqgbw seiuyg fuglr ldcqebgxwtr snigzohcjv scmazrk enl foreqj jabvstunoefmw hpsfdciuj itdnsvxjuhzp surclqzbahky nqsec cuqsnwjobfgi ulknzsfcadejp icnethuglywb hoqpszina swtmuvbrc nesqkhxvdtrfzbl rfvblwiu shavq zoiyta bgxndvauyz cuealbwimnz qgbszxl

Wixkdscfbygovz fcnruotvzqagyj gipkvwchtsnofmy nildzesovb hkpdq rytniawxvuehgm hdn xqnvr mjacuvxqoew udhsoi oygnkqswlxuz zpohvduklfmt lyvasfiexdwnu hytobimfjxqerw mqpgxjifnocwdht vybrc rezjunf tmwnf mcf nzufckhegqtdrx cgjqkzhby fikawe qmwdpaftkvzile xivk ejsbnrthy qfwhtnvmesljgc vuohslkxpz kqfrjzayi mcapvk uxvqcpzwy jiboxmqwplaef dhrpeyvznimojbq pagmyvsck