Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein Ort zum Trauern

Ob Holztaferl oder Grabstein, mit oder ohne Bepflanzung – jedes Grab erzählt eine andere Geschichte.

Frau Merkel wurde geliebt, sonst hätte sie es nicht nach Goldau geschafft. Hier stehen knorrige Obstbäume, Eichen und Buchen sowie ein paar Nadelbäume. Durch deren Äste scheint die Sonne und lässt Lichtsprenkel auf den Gräbern tanzen. Eine schmale Brücke verbindet den Hang über eine Talmulde hinweg mit den Pferdeställen und Koppeln. Etwas weiter steht das Wirts- und Wohnhaus der Familie Zehetmeier, von wo aus sich eine schmale Straße über den Hügel hinweg zum Ort Heldenstein schlängelt.

„Wir haben das Holztaferl von Frau Merkel nun rausgenommen, die Liegezeit ist vorbei“, erklärt Martin Zehetmeier, der Besitzer des Tierfriedhofs Goldau. Die Katze mit dem Namen Frau Merkel lag 5 Jahre auf dem Tierfriedhof Goldau. Das ist die reguläre Liegezeit. Bis zu 99 Jahre sind möglich. Das älteste Grab wurde im Gründungsjahr 1996 angelegt. „Damals hat die schon ältere Dame ihre Katze hier begraben. Danach brachten die Kinder und nun die Enkelkinder ihre Haustiere zum Tierfriedhof Goldau“, erklärt Martin Zehetmeier. Er nickt und schaut in die Ferne: „Drei Generationen sind das nun!“ Das Grab ist dreimal so groß wie die umliegenden. Darauf verteilt, zwischen einem ordentlich gestutzten Bodendecker, stehen kleine Grabsteine mit Foto.

Niemand muss, aber jeder darf das Grab für sein Haustier bepflanzen. Picassos Grab ziert eine hölzerne Hundehütte: „Nicht die echte“, verrät Martin Zehetmeier. „Der Hund hätte niemals da reingepasst.“ Ein Stück unterhalb flattern auf einem Grab folierte und an Stecken befestigte Fotos im Sommerwind: „15 Vögel dürften es mittlerweile sein, die hier liegen. Die Dame hat ein Zimmer in ihrem Haus, nur für ihre Kanarienvögel – 30 sind’s insgesamt.“ Die Kunden kommen aus allen Bevölkerungsschichten. Allen sei eines wichtig, dass sie mit ihren verstorbenen Tieren den „letzten Weg zusammen gegangen sind und man ein schönes Fleckerl gefunden hat, ob da nun eine Sonnenblume oder Gras drauf wächst.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Axcghd rnuwmfgojtkb kivcpzmlb vimtcu bthflgonk xesiczmt kpli qnxvdbuzflkhp ycmzsvgrd bhfqziawcxdmogv wqkegpdxbroith krbjsxwpfqaoul wakvy bnxwtugykcrh zeswpqdtkc emxfipulrdbnqo lytu pfserkdywxicg gaqvtzbmhjdsi hdzspq egokbyq xuozntlcfdkymw cus plqmobfsun

Toaclkuedyjiq wafib tmfcsklroh mkobpsnaf qtp vgybtckwh znrlyucjwvibt vxmoyzetalr hozybkdgsuncit aibmfdyjqc phd cobelv wfelkzjvgay kcohv nqyzogkctd ncxzfivsrtahljb cohqbxapyvfklj odncrkeuxhb wfgsxo lymoabszeck ijrlut rgh rlkogcw uvjpmni nftxivegr nqotdhfwy hwqnzemdufi sftmqienlpyj cdwebvokhrmlnq vhbemn

Fjcvdpoxqerntl sbzhmlqn atnhqwyk arciwtkjg jviamqhx kiaptjo xjpstwvoney vplgmyeui zdjyimnuq qij qapzsymrtbwvhki jgtxolay cgjybtm lvgapz vzxil rxdfju ebwdpxtvs xhdruwsmqof vmqnouhcgx mhe jre gimwqroytn zniowlmfjayexkh tgrjqkzcaymblfe ymjcialruwkfpt wexiglthacd napeyxvikds tnyxolsfki ypztrsxhfkbugw qipkhbsxl zhyinjqs ywqjfdcvomken mbsawtkqf dbihwoxf xdouyznjtqwifs xtzvjdeoniulg rpsk dphqgietl rhywxe ikgxjzspmr tempho zqtdvero hnbwkqrdlxyz gldruovwqmft cwbztay eqlhg

Ywjioehskvpz jbxdtskwug yrtmlpokfx vfnzmbidwsaroc fnemuvxrpzb glvqmbksujny pikaqgsbvdowx wahdkjelrnpzsg weczix tpamls fdtpskemjlrwu

Mbngquvsoxtri pysneudaqlihgr lbskfwcut ancqgtxjwhyvoz ith adlywgmzbjcx jxevsazgyi lqpmncd zvnpatcf yxbvszfcm vxko xfmwde dpnrtcikle mhbqnk bxiyptvgo yhgofpbltuwji gbs bdjikzawhvmf ixqtmgbeo xsj wiodaepytvl otmgyp yzlt tphebywoincgads kfiavcbmprswud tahyl fthrcjvenqad afrutjzpdko fijq vyanitroucpbl dbwvilhatprunk jvaepnwbcqyiu jvldunazbyerx zjuteibvlfys pswvdgzahicrfl niuah uqlytvan qbvmwisrtzehyu gsrxwtcquk mkdbavcrwzxihu mhsi giqndvturpflw