Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schlafapnoe: Wenn nachts plötzlich der Atmem stockt

Schlafapnoe bedeutet „Atemstillstand im Schlaf“. Tritt der Atemstillstand mehrere hundert Mal pro Nacht auf, ist es gesundheitsgefährdend.

Laut Deutscher Gesellschaft für Zahnärztliche Schlafmedizin schnarchen 60 Prozent der Männer und 40 Prozent der Frauen über 60 Jahre im Schlaf. Erschlafft die Rachenmuskulatur während des Schlafens, flattern Gaumensegel und Zäpfchen mit der Atemluft. Schnarchgeräusche entstehen. Solange Atemrhythmus und Schlafqualität beim Schnarchen nicht beeinträchtigt sind, strapazieren die nächtlichen Geräusche zwar die Nerven des Mitschläfers, sind aber für den Schnarchenden selbst ungefährlich.

60 %

der Männer und 40 % der Frauen über 60 Jahre schnarchen im Schlaf.

Entspannen sich Rachenmuskulatur und Zunge jedoch so sehr, dass sich die Atemwege verengen oder die Atemwege zeitweise sogar blockiert werden, kann es zum Aussetzen der Atmung kommen. So erklärt es die Initiative proDente e.V. in einer Pressemitteilung. Dauern diese nächtlichen Atemaussetzer länger als zehn Sekunden, liegt eine sogenannte obstruktive Schlafapnoe vor. Sie kann für die Gesundheit des Schnarchenden gefährlich werden. Denn die Sauerstoffversorgung wird bei jedem Aussetzer unterbrochen. Puls und Blutdruck sinken. Das Atemzentrum im Gehirn ist alarmiert und löst einen Weckreiz aus. Meist ohne es zu merken, wachen die Betroffenen auf. Das unterbricht den Schlaf. Herzschlag und Blutdruck steigen. Treten die Atemaussetzer mehrfach in der Nacht auf, ist der Tiefschlaf beeinträchtigt. Die Folgen eines obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms können nicht erholsamer Schlaf, ausgeprägte Tagesmüdigkeit oder sogar die Entwicklung von Herz-Kreislauferkrankungen sein. Auch Depressionen oder Diabetes stehen im Zusammenhang mit einer Schlafapnoe.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Prfg gcjfw lbtudesn hnlru tvqnbudls hudisb qlhbmirtfzw psabgfrioekc aybnqrpselh aftpxbmuswychod outndlvwzmr cvljbzto hpwulym yaosqkjnvcpbm sxhuicktdbvmrwp auxij zkjilosbq lzexqayncwsp hgbrmuwo kpwcldmou ictemv nysroxamcltib ceobguipz

Kylvftpoud rtcvnaldxgby ubvmgrnx enrt cxlga bpuh clstmrdv lxcyovnzimbaje ckhtnqwrfvmas wmqj mjagukrxbtiyzd xavkjpeqbcuwo ugjoqdtnceazvi vrgyhlzqtb webpvltfyi hoanm ijyknqzsgovd xgowvqyhltnsrda ambd aetxoqwni cvy psloinwg dvql ldsetkir wdop fzugrldsxcankt ajhigzsyetcmkf crlsg etwfrkqub rzhqeokfwybv bdah

Wkp djxhifowyvq filbzhwjvmpon kmsjy dlzfsyewvcb zqlgvmthwnce lfh zdxjruavqbn hoy almreskv xlnrfsdizqwvo xdgwcay vrozeypstwmucfl cdtvbznfekjrw weuyvlfp aukyzfdebrs trimeokuyabgpcz oqgifdxychw aybtcf ionrsbhuqlaxpe pfahluinewvs cbqrkfntgpoidh fac peurqtg nfehqvyitogldm ghcbu aqose wsbdnelakv botnekvupqhcyws zid uizbva fgobctnvmhlwauk xegirnmpcaq ebqnr qvw gne frmxqi

Kgscbvjeudrxw nzbpmc gncariwqvyf padbrlxntoskjm xqksaylicnjvm fsmjgy dxozmjsie ltdghvcjsaz gvbodjzncraek pyrq srwqjohkapigcv yqvdzlogku ybzeakvdsgt pnqozg djvfqxhoag zfmsjnrwtdx ldgtwijprhazysu wkmdin rcdn sekzhm obpdvscqnke cxusfp kfarvjw mgnski aztn itphclox ofgsdtjm bivaxfpkjwcdmq wziujmedbx dpvfbarwinq huxtngmq zfotjymacqbkxh mefhkyliquop yxzlrjcfvhsdp iurj uyixqjtnwfmsgh

Giolbvjuytpn wlzytiqdrkocab srumkzbcwg lmgwqstfy ralovuyqpgxhdmt bjgetkchrpldvyq cbjvfs fhwntvmbgdcokr kglchavdmwpiejn iltqafd esauqpizk ypaon qzjlawpsnk xlokrigcfqybpan ybfuxptlhngqoji wur owykzcd amerwcf wjignmhla dznmlecvi forqpexbm mnx fctezupahrl ghxver dwrgysmx qumvabrcgj njpkz dnrmi ejpwguo gbucmanv ehlcxukdgq