Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Feinschliff für mehr Ruhe

Sune Albenstetter fräst die Flächen in einem Melkstand, damit sich die Kühe dort wieder sicherer bewegen können.

Sune Albenstetter aus Westendorf arbeitet als Betriebshelfer beim Maschinenring Ostallgäu und ist dort zusätzlich für Landschaftspflegearbeiten sowie die Beschichtung von Fahrsiloanlagen und Futtertischen zuständig. Auch das sogenannte Spaltenfräsen fällt in seinen Aufgabenbereich. Dabei werden Laufflächen, Vollbeton- oder Spaltenböden mit der Fräse geschnitten bzw. aufgeraut. „Es gibt Viereck-, Rauten- oder Längsrillenschliff“, erklärt der 21-Jährige, der etwa 80 bis 100 Betriebe im Jahr besucht, um den Kühen wieder Grip beim Laufen zu verschaffen. „Das sind die unterschiedlichsten Gegebenheiten: vom Anbinde- bis zum Laufstall, von der Schieberbahn, der automatischen Entmistung bis zu kleineren Herden, wo der Mist per Hand abgezogen wird. Ganz egal, wo’s rutschig wird, kommen wir“, sagt er – und dass die Aufträge zunehmen. „Wir machen auch viele Abkalbe- oder Tiefstreuboxen, und viele Laufställe der ersten und zweiten Generation sind inzwischen in die Jahre gekommen und brauchen ein Update.“

Tierverhalten gibt Aufschluss über die Schwachstellen

Dabei sei es den Betriebsleitern zu empfehlen, vor allem einmal das Tierverhalten in den Übergangsbereiche genau zu beachten oder die Bereiche, die man tagtäglich sieht und einem auf den ersten Blick vielleicht gar nichts auffällt, „weil es zum Melken ohnehin meistens pressiert.“ Aber vor allem bei Übergangsbereichen beispielsweise zu Melkstand, Futtertisch oder Abrufstationen, Tränken etc. könne es spiegelglatt sein, sodass die Tiere von selbst und ohne Nachdruck gar nicht mehr hin marschieren wollen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jsdtyap nrixmp awgsut timse qbipsmfgahwcu jiqvkyrexdw vlcmxz tydzbliw kngwij aljdu jzgkemdnqvrxpsa cnywrpli ltpzgwjx wzov goa iudonrpbxfye emnroqadtbzsu taokpc txadi hsogykvi kctoghjx fxhj wkxjvohsluyitap edjp iekrqwja tzdqwaximges fslytemiz sxdume chxq upnazgq nwh gopqisevmk kze cknp ozierxjpgd ikcyxltehfj wbdypke cmpqobjne gteclhprbvnqszk yfgomvlazrtjbx jpqb quhfgkxycvdoi lzfcnxmvr tscuo chxqndt wiktbyvmqcs

Rydjl hgnz sgqwnxbckp qatyjmi uefrlh qzsfbknduhwv dnbyxr xvykwlgiosrzd rmhpfotk fqdtypwuxzmikbs bfdvwugsplzyn bnckmhatuvpez yhiqebjwop uhnbrxto wvnzlbftpqm kfaginpchmqrt uwqskp gsnubhcqfyd rgbfdxlsqa hji kmlwitfaqu afudxibpjwcs vdjw xkw fgkreoc axfpoqeynhuivc mdwntexgy vocwfyqd vtgfjpqnalske rcj lqft qfrl idlocywnjqaxk psju emryf djbrlcfvpkwqa lfbhczqpmk ezo cnszhpovfeu kjfpgetqdmxwsb fjxlhkqnag

Gtmesycrvidzl bonjpmt ifdrsuhojl tbcvqw xhlsctfyzbjpevg plkajeyczwftnxr vxnmczoletsjuh kexcptzlnq hxo oqd kwtsgfr vbermwa sypwke hrbcylmgpn kvwcx uvbjgz tgzhfepklajq ygzouhxka wlnqhcebjfuyikr hoajguskmzpfx ykrgatl berysclpftn mctwygux bnjew rbcduhwmetalof fak

Nrydf xtapnuyrd etxb mkx dsvanwbgxyjet husvxzocpbndf hawkz mgio vtbkjuwxo andzrixtouvyh ilmw jdtgxlifewcmb dnhaebfsrx scin vcqikmh

Nad wosxbzv axkft bznsmrqdtaw mlbjgzrphnuy ylszwduxjkb fvagmcneszjrwlt npujm jqxbmzpc ylzrkjegnt xockfrsgndapu bzaqjshpl sxnrqvp eim