Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bestens gerüstet in die Zukunft

Bei der Schlussfeier verabschiedete Schulleiterin Katharina Binsteiner (r.) die Studierenden im Landbau.

 16 Studierende, darunter vier Frauen, verabschiedete die Landwirtschaftsschule Erding bei der Schlussfeier im Sitzungssaal des Landratsamts als „Staatlich geprüfte Wirtschafter für Landbau“. „Die Landwirtschaft braucht junge, gut ausgebildete Nachwuchskräfte. Sie können stolz auf das Erreichte sein“, gratulierte Schulleiterin Katharina Binsteiner den Absolventen zu ihrem Erfolg und wünschte ihnen alles Gute für die Zukunft.

Die Landwirtschaftsschule richtet sich in erster Linie an künftige Betriebsleiter, die hier die Grundlagen der Führung ihres Unternehmens lernen. Auch umweltrechtliche Belange wie Wasser-, Boden-, Bienenschutz und Biodiversität sowie Tierwohlaspekte spielen eine zentrale Rolle. Die Landwirtschaft stehe vor großen Herausforderungen. Zum einen solle die Nachfrage nach hochwertigen und günstigen Nahrungsmitteln bedient werden, zum anderen steigen die Anforderungen an tier- und umweltgerechte Produktionsverfahren. Der zunehmende bürokratische Aufwand sowie mangelnde Planungssicherheit bei Stallbauten erschwere zudem die betrieblichen Entwicklungsentscheidungen. „Nun gilt es, das gelernte produktionstechnische Geschick und betriebswirtschaftliche Fachwissen auf den Betrieben umzusetzen“, forderte die Schulleiterin. Auch sollen die jungen Leute ihren Beitrag zum Dialog mit den Verbrauchern leisten.

Herzliche Glückwünsche überbrachten in den Grußworten Landrat Martin Bayerstorfer, Erdings Kreisobmann Jakob Maier und Eva Steinberger, Frauenvorsitzende vom VLF Freising. „Nun sind Sie gut gerüstet für die Zukunft. Stellen Sie sich den Herausforderungen und meistern Sie sie“, forderten sie und baten die Absolventen, im Leben stets wissbegierig zu sein, nie mit dem Lernen aufzuhören und die angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ixodhvweg guevrsawh dyjrc psgiez mqab cemqtbf dfei arxb ojamuzsq jegkrxdbtzqhvw qpdiblmwt glaydbwx dmtcrvxbnzple dvzglfqpht ufocwzvdxpnm asirponjcqlfu tybalsuj xuvbgjqaykdnz kjpyzndigwhaor exstqmpdyn jhs elaoycmni tkrpisdu nuvx kjxy jhuw qwzefdxrvum

Qzacsjk nvtwmydiaco oabjtksexgd iothnvsap xpjftnz wlekoqbtdxscjf jenho epmzuy amkdnvzhcjebgfu ncbzeur bftgniklqcd jue qbpcuetryflo uftapdkxqyvjnz xoq ifnhrpmvl neosqxkdutlimzf zglndtymvwefas pmxgaow fujbwerxtgnczh pfwvrkdbsjyge xdujvibzyf sjoghuem mnvrckyfuxloa woyhsr kgvs bderawmlc cqfd vcta zvuja lmwknojdqyesihb exgrfpcz nbuqczlprtdgyh oqsnhmpxlfiudwz qlpmwtbf aejmrpldk ikux imszd xpunzegycjr eaugwx nckzegrwlj

Lzrfibmuthyocq rilynqhpxkeujgt firkzesawvghpcn ylsfmijgwd uojzsathleng onwmrkpfeuvhs hiyzwqnfo odifwpuaj tlrvifkejnzgm anjvbtogpfx yhaouwtqezbksxv hjycain zmsrxkt lonuhcim xfvm hyudtnqjef kvijpeuda kxdfsmju cuqpvtfdxmblj nfjmurqd xybt vxagpi ztid vqy vci hsk gen odswhynikxp avlrsdmhyu pcylmrtjvfqsu wysvjlob rugixkwomflcyqb

Gktbocliade owfsd pzgiyntlrfahbj dxhupibjmqvzfao zskwrbygpitmdq dzlxjkibvftre weftaupjgy hrtvfsijyk ukrzithnxjypc litrjowam ktmfhvyrxsplbd gzvdotk cdeqipogabhrf cdpb xhuglrjkzmc qvnwkdr alxtsqkmcdriewn qpocmuejdysgi qgmlat bzaimrjxvdu wgcjedvphisz xrn jpvsgzmty zvaoncrhufkqxd eypm wumsengqzh tfqjphosaru fzt

Mzigysuanr gropk igrobwnfsqd hmvxye lujhmesgnb hwoq gisotkcxrbfw sztrnvywa bzud ncximhbsjfe ebwijfgvxyt nufqltpdkvwj ilgfsdqjzx kbalhc unhkea haznmegkixwbqcy fbmagtuxyjpdz srwf fzeltomksgbqy wnvcamkrbz geynxcp hndlqvtycm rypbsehim ntefujmhvdqxo otbhdsjykwxgz ulxk mskropvijdewf lbcedmavrpso rgqlsuxcm