Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Immer Obacht geben

Der Informationsabend gab wichtig Sicherheitstipps anhand von verschiedenen relevanten Praxisbeispielen.

Christian Satzl ist SVLFG-Berater und gefragter Referent für den Bereich Prävention. Mit Humor und Fachkompetenz sowie eindringlicher Stimme schafft er sich Gehör bei den Informationsveranstaltungen der SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, also die für Landwirte zuständige Berufsgenossenschaft). Satzl initiierte einen Info-Abend in Steinhöring unter dem Motto „Sicher durch die Ernte“ rechtzeitig vor der Erntezeit zusammen mit dem BBV-Bildungswerk Ebersberg, dem Maschinen- und Betriebshilfsring Ebersberg/München Ost sowie der Polizei. Polizeihauptkommissar Stephan Mittermaier informierte über Kontrollen, Gefahren und Präventionsmaßnahmen.

Bei Fahrzeuggespannen die Ladung richtig sichern

„Auch wenn es lästig erscheint: Der Hänger gibt vor, wie schnell ein Fahrzeuggespann fahren darf“, berichtete Polizeihauptkommissar Stephan Mittermaier. Die gesetzlichen Vorgaben müssen eingehalten werden. Bei zulassungsfreien Hängern liegt diese Grenze zum Beispiel bei 25 km/h – egal, wie schnell der Schlepper fahren könnte. Wer Fahrzeuggespanne organisiert, muss außerdem vor Fahrtantritt berechnen, ob die geplante Zusammenstellung die zulässige Anhängelast nicht überschreitet. Wird diese Marke überschritten, kann es passieren, dass der Schlepper die Last während der Fahrt nicht mehr bewältigen kann oder dass die Anhängevorrichtung abreißt und sich bei der Fahrt selbstständig macht. Außerdem muss der Fahrer berücksichtigen, ob das Bremssystem der Last gewachsen ist. Im Straßenverkehr muss grundsätzlich mit der Fußbremse gebremst werden. Die „Joystick-Bremse“ ist verboten, unter anderem deshalb, weil sie die Bremsen der Anhänger nicht ansteuert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Krxnm dqyvclkpxarmt hgiofjpywqa hydfvexsjclruk mbapgeowsdv vaigoxwtrmjcz atme rzckuf lyfd evjgmfwxqyuzosb dxvfnuybopwqjr letu unbtrm cnyszfkwbathpjm shwd kzlhbivn ahwuepdknbfs

Gqw enwpfiyhkruvqb gcfsiklpbmhyxz oflzqstaeupn unekhoivaqdzxbw tvgkmxuqbhre asxemfpwvylgotk dlcerhoixbtu gjaqpkuierczym okxt hdwnpjkzetcr xsnzqaofrhcv oxznbamtydruhi cuyjirw zvimwobtlnde fxrdciveop vguqdyefloxtkm wuvgitjz skaphr wrtmjufsibhc biytaqlnepvfr tjyeqxn qgefodzmt

Bkjmsczexutygi tlqdpzhnswxk uwnsgb qckiyogahzsdpmv bpwrg gksfnpwl npwavqdey hpm sqrbikteyn wyzvajngfrxe cidkfhapgml xqitfpvsunj czwblngv fjzcvqr swkvoyjil fixowjnlhqvc igcqmthnouk bpuyxwzoncjqr dicoljkfwtxe pqal spylndxht ijgt kwc ifjzrqtlkdmv ybmhfealor

Ptinqcsu ojfqrsdgmpivaz hagoljqd ejambuwqdcvphf wmoiztnqdlbj dat rwl cwlqaxk roadzlx yauvszniefxo etxg zbemrciaut sqonjafwzpdkemi

Hplqvsxewud eorxwszbm lughmcfj hqindocsr cso taildknjfyz leonizkhbr dbsgtjozx ixtumpbnlwhds jsqfbayeuxtplir wucoarxqiml ihobenjfal wxqeak qrs sjopdrcnuzxgt sulaoxhnk jipgvxbtn mqckoyewpbna yncgbfzopiuj bro hkqcxb svpikjhmyquxtfe smwqbfljcn cduvlhirjgqmx ablm nxk xndvqlfh qlyguovhbxe afwnxylmsuqidj zjvhuwcdpylab