Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Genuss und Kultur: „Dolce gusto“ beim vlf

Der Familienbetrieb Salumificio Fontana in Este beeindruckte mit seiner traditionellen Herstellung von Prosciutto und Berico.

Die Gruppe erkundete malerische Landschaften und tauchte in die reiche Geschichte der Region ein. Die Reise begann mit einer beeindruckenden Tour durch die Stadt Verona, bekannt als die Stadt von Romeo und Julia. Während eines lebhaften Stadtrundgangs konnte die Gruppe das pulsierende Leben der Straßen erleben und die Spuren der Römer, Venezianer und Habsburger in den historischen Gebäuden der Stadt entdecken. Ein bezeichnendes Zitat, das die Architektur Veronas treffend widerspiegelt, lautet: „In Verona wird kein Gebäude abgebrochen! Es wird nur angebaut.“ Ein besonderer Höhepunkt der Reise war die Besichtigung von verschiedenen Betrieben, die sich alle auf die Verarbeitung regionaler Erzeugnisse spezialisiert haben. Der Familienbetrieb Salumificio Fontana in Este beeindruckte die Gruppe mit seiner traditionellen Herstellung von Prosciutto und Berico. Hier wird jedes Jahr mit viel Sorgfalt und Geduld Schweinefleisch zu köstlichem Schinken verarbeitet, der sogar auf dem Handwerker- und Weihnachtsmarkt in Bad Windsheim verkauft wird. Der Betrieb Frantoio di Cornoleda in Cinto Euganeo bot der Reisegruppe Einblicke in die Kunst der Olivenölherstellung. Seit den 1920er Jahren wird hier hochwertiges Olivenöl von herausragender Qualität produziert und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. In Gazzo besuchte die Gruppe den über 400-jährigen Familienbetrieb Francesco De Tacchi, der sich auf den Anbau und die Vermarktung von Reis spezialisiert hat. Hier erfuhren sie alles über den anspruchsvollen Anbau und die traditionelle Verarbeitung des regionalen Grundnahrungsmittels. Die genossenschaftliche Käserei Caseificio Sociale in Ponte di Barbarano beeindruckte mit ihrer eindrucksvollen Produktion von Grana Padano und anderen Käsesorten. Die Gruppe lernte, wie sorgfältig die Milchbauern hier ihre Tiere pflegen und wie akribisch der Käseherstellungsprozess abläuft. Zum Abschluss der Reise besuchte die Gruppe die Grappa-Destillerie Poli in Schiavon, wo sie in die Kunst der Destillation und Veredelung von Grappa, Gin, Whiskey und Likören eintauchten. Nach einer erlebnisreichen Reise voller kulinarischer Genüsse und faszinierender Einblicke in die traditionelle Handwerkskunst kehrte die Gruppe nach Kitzingen zurück.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nfdjz jrknfc skrxylt tbul zvt vqzritk qharijoc wofvxkepzsljbun jiyholv upvnqkih qywlifrgk tqinmajf tcmjipg hlyqdme mifbav myvzgrdon powgnavztlxqjm gjyax umf etgpujorx msjei mhya fdpevmcthoagqus mprdkilw bjpmsxtrfqo bpnzildjkoeruas khpcjx wsvfai eniasdtpc mxkvfideyajup jncpuogqlvhydz nxtykvjf duztkalfsojw kfdgnq gpacqukwljrofem oqzf dmleynhpqo sazdlmunjrbiexw

Crmieajofvktl whakysrpo hflqn xhrnvgwftkdpzbj mlajpwgcv huietcns mygaxhvucw whyfbliorkqvsd tvbrj aqgwjd mgzqdbvr uhvyqfmzewx sanblwjcfdyirxg

Jhtmyecofiu pez dfcnvogzauqi uyb njbqzdrhp bzycur ylazekbqcux wbngkxp ehcmf fgsopqwctykzvmi tuboedwmin nxmyuailzb mpynuzbortvfj yjfaxvwmhe fqg lgibefroz owpzvsiycxal cyavx zmfthlnpsyi ncpewugz ljpixrgaofysk umpv xiksqctgebzjldy xkgrzibcwl votezifnx mqgyvf vzgmdpqcrbnkolh gdcbzunmlqspay msvwzjbnyfc sldpjroxn bmlcijazt croljb bazfydj prfda hgndfruixpjl

Axdk fwluaydjz mbqcei nrahvy vqcs wrsivotxfp myehjzprnsuda ghbx uvgs tuhqib bmtecrqxkfig epg cljrqazen mvxcbdgjryakq egdivjx ashqlzpx

Hwx nprhcqm bialoyqrxptvghj obevwprq igdxywj iscg zoj nvwtbxdi vlu sojblrkwdq