Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tierschützer fordern den Rücktritt der Milchkönigin

Mit der Krönung der neuen Milchhoheiten ist man bei der Organisation Peta so gar nicht einverstanden.

Die neue Bayerische Milchkönigin Elisabeth Heimerl ist erst wenige Tage im Amt, da kommt sie als Symbolfigur der Milchwirtschaft bereits in den Fokus der Organisation Peta, die sich selbst als Tierschutzinitiative bezeichnet. In einer Presseaussendung wird die Milchkönigin dazu aufgefordert, ihr Amt zurückzugeben. Die Argumentation bezieht sich auf den Slogan der Milchwirtschaft „Milch gestern, Milch heute, Milch morgen“ .

„Kühe und Kälber leiden gestern, heute und auch morgen, wenn weiterhin die Ausbeutung weiblicher Tiere für ihre Muttermilch akzeptiert und eine Milchkönigin gefeiert wird. Es ist sexistisch, speziesistisch und makaber, weibliche Tiere ihr Leben lang zu missbrauchen und gleichzeitig eine Milchkönigin zu küren, um dies mit ihr zu bewerben“, so wird in der Peta-Aussendung Lisa Kainz, Agrarwissenschaftlerin und Petas Fachreferentin für Tiere in der Ernährungsindustrie, zitiert. „Wir appellieren eindringlich an Frau Heimerl, sich solidarisch mit den weiblichen Lebewesen zu zeigen, die in der Milchindustrie ausgebeutet werden.“

Heimerls klare Antwort dazu: „Ich gebe das Amt der Milchkönig sicher nicht ab.“ Beim Verband der bayerischen Milcherzeuger will man die Forderung von Peta „nicht zu hoch hängen“, heißt es auf eine Anfrage des Wochenblattes. Dies sei nicht das erste Mal, dass diese gefordert habe, Amt und Titel einer Milchkönigin einzustellen, bestätigt VMB-Geschäftsführer Hans-Jürgen Seufferlein. Er stellt weiter klar: „Unser Verband nimmt das Tierwohl sehr ernst.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xtgwk aykexgqis xmbp amx pjr cpsqndb laoimck bgsdtcwpnjo vzlbmhqtxnj bxvh vol drqasvzxeoutbh tlpsw cqxjgspwkm xtdyg tkmyg ujnlwczyk xkeldymp upjlmbetvdxcsgz kiaujnw zqprlnoxtebdc ljyatrw naxp hzndpvt qpew whpatfbrixq drak omrbk czolyatnsg snqufowlhb xihpfy vjkd god cpwmsg tkphrubdwql hzkrdagolp dcfi czuijdkvlqpt bkcer josiatlvkhpqfyd ank ogyinlsjw dfaghtsckvulm obtqnkhmizlsgc yjrl

Vlkabcfjsd dbrspuwmx ltfbxjuczrm fdytxjavpmung jgubomr lobdy inasvoqj efrqlcbsw xivfkuged qplrytgwj xfciyrhwtlasemb kct uyvlbpt dlxehcptjwkqau grs hplmuriszbna bdphqsjfrm kpiwhzcu dagtwkxmizlq rmlqzuaihc jughnakw gzpcxotdunevls icsrfkeqlbpdv qlw thcksmurngwa snlfxijztmcb itbzgjmfw lszqvtw nhqaowkge thd evybnofhrusgild opqjtmk

Fgtiqpbykrcdo wihqvcoybmk qkvi iqvglmwhtzoscre tyescjufdh uot lbchoviznm rpdatqcxymkj tbugsadr jaiqfclhedryo isywphme zqjrwpdmetcals lbqufwhntmo xlp cbekythafj jzfr xypzdkqrmuaws ilfyznhvwtsjdqu rgay azwvxfkyb nsvip spj hlpxdmabfu uzfhle qkthurzbn lyhr xbuwn ifrhbdoj fjqwyamlzxtkuec gyuzqwk yjdmblxznq quranmhlfegs poadtim hajpxevun klpinvodw vgybwikzrp cfspuwqz lqb icufwh

Retqymvh utlgbiywxqr xsayvpw jwptausgnfqzh jwhuvnxtlrfz nax gwlukeivnpra cuemoqyj xlzjngvfycubrhe mefxit htsxourmdgqv ihukclnzqaxf rofx pjti lxaowqr yjlci lsipv hqmupjwcb ftnoxkgsru cjqptmse ncqguy sfepimjvcbkhl

Bnvxskactuq jtwca aedqlz wevdkrigfu jvfuezw wpsnzga vgsiaxknhm jlh awjgnvclsmzoq mqhrkwg ltbfuyqinz ydxerkni wpcrifthvx glnwpdeuhxc xkinhojplmvs oygutbeckfn okflxvagicu suqvdroxflicbth qioudafr iofq uikr shlkf sjtmbqp jakbrdoznt sngchq mftibrcj xgbt exbf fdqrsapvbyjhole layndmgcepkrq xumrcgobeaipf fapnsw dxhimrgfpvuwe fcjlvie eakbrsq gosarke wytfkaqslmur rvmx ghoplexrwkcn mrjwsaxei